Technische(r) Zeichner(in)

  • Branche: Architektur, Bauwesen
  • Ausbildungsdauer: Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre
  • Zugangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss
  • Monatlicher Verdienst in Ausbildung:
    1. Lehrjahr 750 Euro
    2. Lehrjahr 820 Euro
    3. Lehrjahr 900 Euro
  • Monatlicher Verdienst nach Ausbildung (brutto): ca. 2.600 Euro

Beschreibung



Technische Zeichner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagentechnik setzen die Vorgaben von Konstrukteuren und Konstrukteurinnen in Pläne und technische Unterlagen um. Sie arbeiten im Bereich Architektur, Bauwesen und fertigen vor allem technische Zeichnungen für den Neubau, die Entwicklung und die Modernisierung von Maschinen, Geräten und Fahrzeugen.

Technische Zeichner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagentechnik arbeiten vor allem in den Konstruktionsbüros von Betrieben des Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbaus sowie in Ingenieurbüros für technische Fachplanung. Darüber hinaus können sie auch im Werkzeugbau oder in der Herstellung von elektrischen Mess-, Steuerungs- und Navigationsinstrumenten tätig sein.

Sie arbeiten im Büro, wo sie überwiegend am Computer die Vorgaben von Konstrukteuren in technische Zeichnungen umsetzen. Manche Technische Zeichner/innen sind Teleworker/innen: Computer und Internet ermöglichen es ihnen, ihren Arbeitsplatz im Büro mit dem heimischen Arbeitszimmer zu tauschen oder zu wechseln.

Tätigkeit



Technische Zeichner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagentechnik erstellen Zeichnungen und technische Unterlagen für den Maschinenbau, in der Regel am Computer mit CAD-Systemen. Sie nehmen Aufträge von Konstrukteuren und Konstrukteurinnen entgegen und fertigen auf der Basis der darin enthaltenen Vorgaben Entwürfe und detaillierte Konstruktions- und Montagepläne beispielsweise für Werkzeugmaschinen oder Anlagen zur Abgasreinigung. Derartige Zeichnungen können sehr komplex sein und erfordern metall- und maschinenbautechnisches Fachwissen. Oft müssen für die Fertigung einzelne Bauteile mit allen erforderlichen Maßen dargestellt werden, dann wieder ein ganzes Gerät oder ein Fahrzeugmotor im zusammengebauten Zustand aus unterschiedlicher Perspektive. Bei ihrer Arbeit beachten Technische Zeichner/innen die jeweils einschlägigen Zeichnungsnormen und tragen eine für die Fertigung und Montage zweckmäßige Bemaßung ein. Außerdem erstellen sie Stücklisten für die Fertigung und berechnen Maße und Kennwerte. Sie verwalten die unterschiedlichen Zeichnungsversionen zu einem Projekt und sichern die Daten.

Perspektiven



Nach der Ausbildung arbeiten Technische Zeichner und Zeichnerinnen vor allem in Konstruktionsbüros in den unterschiedlichsten Betrieben, zum Beispiel in der Maschinenbau- oder Fahrzeugbaubranche sowie in Ingenieur- und Planungsbüros. Sie setzen bei ihrer Arbeit die Vorgaben von Konstrukteuren und Konstrukteurinnen in technische Zeichnungen, Pläne und Unterlagen um, prüfen und verwalten diese.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ist die berufliche Bildung für sie noch nicht beendet: Rasche technische Entwicklungen, insbesondere im EDV-Bereich, in der elektronischen Konstruktionstechnik und nicht zuletzt im Bereich der Maschinen- und Anlagentechnik, erfordern die Bereitschaft, sich auch nach beendeter Berufsausbildung weiterbilden. Dazu können die Technischen Zeichner/innen geeignete Seminare und Kurse belegen. Mögliche Themen sind zum Beispiel Technisches Zeichnen, CAD, CAD in Maschinenbau, Anlagenbau, Werkzeugbau, Konstruktion und Normung in den Bereichen CAD und Technisches Zeichnen. Vor dem Hintergrund gewonnener Berufserfahrung sichert eine passende Weiterbildung die berufliche Position oder bildet die Grundlage für berufliche Veränderungen. Welches Wissen und welche Fähigkeiten erworben werden, hängt vor allem von den eigenen Interessen und Zielen sowie vom Arbeitsplatz ab. Die Notwendigkeit des Lernens wird sich jedoch durch das ganze Berufsleben ziehen.

Für besonders erfahrene Fachkräfte gibt es innerbetriebliche Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zur mittleren Führungsebene, von der Teilkonstruktion über die Konstrukteursebene bis hin zu Aufgaben in der Gruppenleitung.

Um sich beruflich weiterzuentwickeln, können die Technischen Zeichner/innen beispielsweise eine Weiterbildung zum Techniker/zur Technikerin für Maschinentechnik mit den Schwerpunkten Fertigungstechnik bzw. Metallbautechnik oder zum Konstrukteur/zur Konstrukteurin absolvieren. Mit der erforderlichen Hochschulzugangsberechtigung können sie zudem ein Studium beginnen: Dabei bieten sich insbesondere Studiengänge des Maschinenbaus mit dem Schwerpunkt Konstruktionstechnik oder der Verfahrenstechnik mit dem Schwerpunkt Anlagentechnik an.