Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) zur Promotion (Lebensmittelchemie, Analytische Chemie, Lebensmitteltechnologie)

Detmold, DE
Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Fachinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen.

Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes! www.mri.bund.de

Ihr Aufgabengebiet

Sie werden in den Arbeitsbereichen Kartoffel, Kohlenhydrate und Lipide des Instituts für Sicherheit und Qualität bei Getreide das von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderte Forschungsprojekt "Steigerung der ernährungsphysiologischen Wertigkeit von Kartoffelprodukten durch Anreicherung mit nachhaltig generierten Ballaststoffen (KaProBast)" bearbeiten. Im Rahmen der ganzheitlichen Nutzung von Kartoffeln und Ölsaaten sollen Ballaststoffreiche Produkte der Öl- und Kartoffelverarbeitenden Industrie charakterisiert und auf ihre lebensmitteltechnologische und ernährungsphysiologische Eignung in Kartoffelprodukten untersucht werden. Die Arbeiten nehmen dabei Bezug auf die Zusammensetzung und Reformulierung von Lebensmitteln und den damit verbundenen Qualitäts- und Sicherheitskriterien.

Das sind Ihre Aufgaben:
  • eine starke Verbindung zwischen lebensmitteltechnologischen sowie analytischen Arbeiten
  • praktische Arbeiten im Extraktionstechnikum (Gewinnung von Ballaststoffangereicherten Extrakten aus Nebenströmen der Ölsaaten- und Kartoffelverarbeitenden Industrie)
  • Charakterisierung von Nebenströmen und daraus hergestellten Ballaststoffangereicherten Extrakten im Hinblick auf wichtige Qualitätsaspekte (z.B. Kontaminanten, Ballaststoffe) 
  • Vorbereitung und Durchführung von allgemeiner und instrumenteller Analytik bspw. zu Polysacchariden, Phenolen, Glycoalkaloiden und Acrylamid (insbesondere HPLC (SEC, HPAEC) und GC-MS) 
  • Rheologische Untersuchungen 
  • Planung und Organisation der praktischen Arbeiten, einschließlich Einweisung technischer Angestellter und/oder Gäste in die geplanten Arbeiten
  • Computergestützte Auswertung der Ergebnisse bspw. in R
  • Projektadministration einschließlich Erstellen von Berichten
  • Erstellen wissenschaftlicher Publikationen für internationale peer-review Journale
  • Präsentation der Ergebnisse bei nationalen und internationalen Tagungen

Ihr Profil

Das bringen Sie mit:
  • erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium oder ein vergleichbarer Abschluss im Bereich Lebensmittelchemie, Analytische Chemie, Lebensmitteltechnologie oder vergleichbar
  • Kenntnisse oder Erfahrungen in allgemeiner und instrumenteller Analytik, insbesondere HPLC, einschließlich der computergestützten Auswertung
  • sicherer Umgang mit MS-Office Programmen (Word, Excel, Powerpoint)
  • Grundkenntnisse der statistischen Versuchsauswertung
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • hohe Motivation zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung durch Promotion
  • eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift

Wünschenswert sind:

  • praktische Erfahrungen in der Lebensmittelanalytik
  • praktische Erfahrungen in der Lebensmitteltechnologie, insbesondere Exktraktionsverfahren
  • Erfahrungen in der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten, sowie der Anfertigung von Veröffentlichungen oder Berichten
  • die Durchführung einer Promotion sollte angestrebt werden

Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine hohe Motivation, Team- und Kooperationsfähigkeit, eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise, die Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit auszeichnet.

Das bieten wir Ihnen

  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Detmold
  • eine ab 01.02.2026 bis zum 31.10.2028 befristete Stelle in Teilzeit (25,35 Stunden/Woche, entspricht 65 % einer Vollzeitstelle)
  • ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) richtet
  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
  • flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland (max. 60 %)
  • 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr
  • dienstfrei am 24.12. sowie 31.12.
  • eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • vielseitige Gesundheitsangebote
  • kostenfreie Parkplätze
  • Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket-Job
Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Sind Sie interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (z. B. Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und qualifizierte Arbeitszeugnisse). Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.
 
Die Beschäftigung erfolgt zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung. Die Ausschreibung richtet sich daher in erster Linie an Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d), die neben dem Arbeitsverhältnis eine Promotion anstreben. Das Max Rubner-Institut kooperiert in diesem Zusammenhang mit diversen Universitäten. Die Befristung erfolgt nach § 2 Absatz 1 Satz 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Max Rubner-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Ansprechpersonen sind

bei fachlichen Fragen:
Dorothea Link · Telefon: +49 (0) 5231 741 430
Philipp Meissner · Telefon: +49 (0) 5231 741 453

bei organisatorischen Fragen:
Anna Nieblich · Telefon: +49 (0) 431 609 2216

Kennziffer 078/2025

Zentrale Karrierestelle des Max Rubner-Instituts · Hermann-Weigmann-Str. 1 · 24103 Kiel
Ähnliche Stellenanzeigen um Detmold im Bundesland Nordrhein-Westfalen
Lade...