W3-Professur (m/w/d) auf Lebenszeit für Gesundheitssystemforschung

Cottbus - Chó?ebuz, DE
Die Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem (MUL-CT) in Cottbus wurde am 01. Juli 2024 gegründet. Sie ist ein Motor für Innovationen in einer sich wandelnden Region des Bundeslandes Brandenburg. Ihr Klinikum versorgt mit rund 1.200 Betten und einem internationalen Team von fast 3.000 Mitarbeitenden jährlich mehr als 150.000 Patient*innen. Diese bestehende medizinische und pflegerische Exzellenz wird mit einem inspirierenden Umfeld für Forschung, Lehre sowie System- und Zukunftsaufgaben für die Gesundheitsregion Lausitz kombiniert. Modernste Ausbildungs- und Forschungsmöglichkeiten mit einem Fokus auf Gesundheitssystemforschung und Digitalisierung des Gesundheitswesens setzen neue Maßstäbe und bereiten zukünftige Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Therapeut*innen sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs an der MUL-CT optimal auf die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung der kommenden Jahrzehnte vor. Der Lehrbetrieb für die ersten Medizinstudierenden wird zum Wintersemester 2026/27 aufgenommen. Werden Sie ein Teil dieses spannenden Zukunftsprojekts!
 
An der Medizinischen Universität Lausitz - Carl Thiem ist zur Ausgestaltung des universitären Forschungsschwerpunkts Gesundheitssystemforschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine 
 
W3-Professur (m/w/d) auf Lebenszeit für Gesundheitssystemforschung - Kennziffer: 1975
 
im Department für Gesundheitssystemforschung und Gesundheitsökonomie zu besetzen.
 
Die Professur ist als Forschungsschwerpunktprofessur gemäß § 14 Absatz 1 des Brandenburgischen Universitätsmedizingesetzes mit einer Lehrverpflichtung in Höhe von 50 Prozent der Regellehrverpflichtung ausgestaltet.

Die Anstellung erfolgt als Professor*in gemäß § 1 Abs. 2 S. 2 BbgUniMedG i.V.m. § 45 Abs. 1 S. 1 BbgHG im unbefristeten Angestelltenverhältnis oder, sofern die beamtenrechtlichen Voraussetzungen vorliegen, im Beamtenverhältnis. Die Vergütung beinhaltet ein Grundgehalt, angelehnt an eine W3-Besoldung, sowie weitere Gehaltsbestandteile.

Ihre Aufgaben, Schwerpunkte und Kompetenzen:

Schwerpunkte: Die Professur soll das Fachgebiet Gesundheitssystemforschung in seiner gesamten Breite vertreten können. Gesundheitssystemforschung befasst sich als Teilgebiet der Gesundheitswissenschaften mit den Zusammenhängen zwischen Gesundheit, Gesundheitswesen, Gesellschaft und Umwelt.
Schwerpunkte der Professur können umfassen:
  • Steuerungs- und Implementationsforschung
  • Gesundheitssystemvergleiche
  • Resilienz von Gesundheitssystemen vor dem Hintergrund von Wandel: Struktur, Klima, Demografie
  • Gesundheitsökonomie, Finanzierungssysteme, Vergütungssystem, ihre Anreizwirkungen sowie Bedarfs- und Bedürfnisforschung im Gesundheitswesen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Qualitätssicherung und Qualitätsforschung
  • Evaluation von komplexen Interventionen in der Versorgung
  • Methodenentwicklung zur Patienteneinbindung und Health Literacy
  • Ethisch- normative Implikationen der Gesundheitsversorgung
Ihre Aufgaben in und mit einem interdisziplinären und interprofessionellen Team:
  • Aufbau eines national und international sichtbaren Standorts der Gesundheitssystemforschung an der MUL-CT
  • Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wissenschaft, Gesundheitsversorgung (insbesondere auch in der Modellregion Gesundheit Lausitz) und Industrie, um innovative Lösungen für die interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitssystem und bei der Überwindung von Systemsäulen zur besseren Patientenversorgung zu entwickeln und zu implementieren
  • Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern in der Region Lausitz zur Stärkung der Region als Wissenschafts- und Gesundheitsforschungsstandort
  • Austausch und gemeinsame Projektgestaltung mit den klinischen Forschergruppen der MUL-CT, den Datenwissenschaften und den Grundlagenforschergruppen
  • Verantwortungsübernahme für die Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses in allen Bereichen der Gesundheitswissenschaften 
Kompetenzen: Die zukünftige Professur erfordert eine wissenschaftlich exzellente Persönlichkeit mit breiter Expertise im Bereich der Gesundheitswissenschaften sowie des Spezialgebiets der Gesundheitssystemforschung. Diese Kompetenzen sind durch entsprechende Publikationsleistungen in renommierten Fachzeitschriften und erfolgreiche Einwerbungen von Drittmitteln sowie Verbundprojekten nachzuweisen. Erwartet werden:
  • Herausragende wissenschaftliche Qualifikation in Bereichen der Gesundheitssystemforschung nachgewiesen durch eigene Forschungsprojekte, hohe Drittmitteleinwerbungen und hochwertigen Publikationen
  • Erfahrung mit Data Science und Big-Data-Analysen im Gesundheitswesen ist wünschenswert
  • Vertiefte Kenntnisse zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragestellungen der medizinischen und pflegerischen Versorgung
  • Erfahrung in der Leitung interdisziplinärer sowie interprofessioneller Forschungsprojekte sowie interprofessioneller Teams
  • Pädagogische Eignung und Erfahrung in der Hochschullehre, idealerweise mit innovativen didaktischen Konzepten
  • Bereitschaft zur interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft, Gesundheitswesen und Wirtschaft

Einstellungsvoraussetzungen

Die gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 1 Abs. 2 S. 1 BbgUniMedG i.V.m. § 43 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 3 sowie Nr. 4 lit. a und c BbgHG. Dazu gehören ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Medizin, Public Health, Gesundheitsökonomie, Sozial- und Gesundheitswissenschaften oder vergleichbarer Fachrichtungen). Eine abgeschlossene Promotion sowie zusätzliche wissenschaftliche Qualifikationen (Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen).
 
Internationale Bewerber*innen müssen Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (gemäß Kultusministerkonferenz) nachweisen.
 
Chancengleichheit:  Die MUL-CT verfolgt die Gleichstellung aller Geschlechter in den personellen Strukturen der Krankenversorgung, Forschung und Lehre und fordert Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten bevorzugt berücksichtigt. Die Universität begrüßt alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer Herkunft, Religion oder Alter nach dem Landesgleichstellungsgesetz.

Bewerbung

Ihre schriftlichen Bewerbungen erbitten wir - inklusive konzeptioneller Ideen zur Ausgestaltung der Position - mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Zeugnisse, Urkunden, Forschungskonzept) Nachweise über Lehrtätigkeiten (inkl. Lehrzertifikate, ggf. Lehrevaluationen), Auflistung eingeworbener Drittmittel und dem Publikationsverzeichnis bis zum 19.06.2025 an berufungen@mul-ct.de.

Kontakt

Für fachliche Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung: Prof. Dr. Dr. Eckard Nagel (Vorstandsvorsitzender und Vorstand Krankenversorgung) unter eckard.nagel@mul-ct.de und Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey (Gründungsvorstand Wissenschaft) unter a.kuhlmey@mul-ct.de. Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Personalleiterin Frau Elise Funke unter e.funke@mul-ct.de. 
 
*Alle personenbezogenen Formulierungen in dieser Stellenanzeige sind geschlechtsneutral zu betrachten.
Ähnliche Stellenanzeigen um Cottbus - Chó?ebuz im Bundesland Brandenburg
Lade...