Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist eine lebendige und kinderfreundliche Hafenstadt an der Ostsee. Die Universitätsmedizin Rostock (www.med.uni-rostock.de) ist der Maximalversorger für die Region Rostock, einer Wachstumsregion mit großem Potential.
 
Die Universitätsmedizin Rostock ist das einzige Transplantationszentrum in Mecklenburg-Vorpommern - insbesondere mit den Leistungsbereichen Nieren- und Lebertransplantation. 
 
Zur Fortführung und Weiterentwicklung des interdisziplinären Transplantationszentrums suchen wir zur Verstärkung unseres Teams des interdisziplinären Transplantationsbüros zum nächstmöglichen Zeitpunkt, möglichst in Vollzeit, zunächst auf 2 Jahre befristet und vergütet nach dem TV-L, einen transsektoralen Koordinator (w/m/d).

Ihre Aufgaben:

Folgende Tätigkeiten gehören zu Ihren Aufgaben:
  • Patientenorganisation: Organisation der ambulanten, prä-, post-, teil- und vollstationären Patientenvorstellung unter Anleitung des ärztlichen Leiters des interdisziplinären Transplantationszentrums.
  • Verfolgt werden soll eine intersektorale, interdisziplinäre und interprofessionelle Versorgung außerhalb und innerhalb der UMR,
  • in den Bereichen der Gastroenterologie, Nephrologie, Urologie, Transplantationschirurgie und assoziierten medizinischen Disziplinen -
  • auch unter Einbeziehung des Sozialdienstes, der Psychosomatik und der Ernährungsberatung.
 
  • Übernahme koordinativer und administrativer Aufgaben:
  • Aufnahmemanagement:
  • Zentraler Ansprechpartner für Patienten und zuweisende Ärzte, insbesondere zur Planung und Vorbereitung von transplantationsvorbereitenden Untersuchungen oder Nachbehandlung von Patienten 
  • Eigenständige Erledigung der gesamten laufenden Korrespondenz und telefonischer Kontakt zu zuweisenden Haus- und Fachärzten sowie auch mit zuweisenden Krankenhäusern
  • Terminvereinbarungen für die Patienten im ambulanten und stationären Bereich
  • Eigenständiges Zusammentragen der erforderlichen med. Befunde der Patienten und Organisation der ambulanten/stationären Vorstellung
  • Nachsorgekoordination für transplantierte Patienten
  • Organisation und/oder Unterstützung bei der An- und Abreise und ggfs. Unterbringung bei längerer Anreise der Patienten (zur ambulanten, prä- und post- sowie tagesklinischen Behandlung) inkl. Klärung Kostenübernahme
  • Vor-/ Nachbereitung der Befunde für die Transplantationskonferenzen
  • Scannen von Befunden und anderen Behandlungsunterlagen im Vorfeld (im Zuge der Aufnahme)
  • Organisation der Interdisziplinären und transsektoralen Versorgung von Transplantationspatienten vor und nach der Transplantation (Beginn der transplantationsvorbereitenden Untersuchungen bis 5 Jahre nach TX)
  • Erarbeiten von individuellen Behandlungspfaden (im Dokumentationssystem SAP)
  • Durchführen von Blutentnahmen
  • Erhebung von Vitalparametern
  • Entlassungsmanagement:
  •  Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst; der Ernährungsberatung und dem psychologischen Dienst sowie externen Versorgungseinrichtungen (z. B. Praxen)
  • Koordination von Nachsorge- und Kontrollterminen mit definierter Planung des Inhaltes bei Entlassung (Wiedervorstellung, Kontrolltermine)
  • Vorbereiten von Unterlagen im Rahmen des gesetzlichen Entlassmanagements;
  • Einholung des Einverständnisses zum gesetzlichen Entlassmanagement
  • Screening des Nachsorgebedarfes
  •  Ansprechpartner für die Versorgungsplanung
  • Stationsmanagement und Administration:
  • Anmeldung und Koordination von geplanten stationären Aufnahmen (mit dem jeweiligen Fachbereich) in Abstimmung mit dem ICP oder CM der jeweiligen Abteilung
  • Kontrollieren der Patientenunterlagen auf Vollständigkeit nach Entlassung
  • Zuordnen schriftlicher Befunde, die nach der Entlassung eintreffen, einschl. Scannen
  • aktive Beteiligung an abteilungsübergreifenden Arbeitsgruppen und Besprechungen zur Umsetzung neuer und bestehender Organisationskonzepte
  • Regelmäßige Treffen mit den zuständigen Koordinatoren und QMB´s
  • Beteiligung am Erstellen von SOPs

Das zeichnet Sie aus:

  • Sie haben eine medizinische Fachausbildung (Pflegefachkraft oder Medizinischer Fachangestellter)
  • Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
  • Selbständigkeit
  • Weiterbildungsbereitschaft
  • Kenntnisse im Umgang mit MS-Office Produkten (Word, Excel, PowerPoint)

Das bieten wir:

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Betriebliche Altersvorsorge in der VBL
  • Vergünstigtes Jobticket (AG-Zuschuss) für den öffentlichen Nahverkehr
  • Firmenkonditionen in Rostocker Fitnessstudios, bei ausgewählten Veranstaltungen sowie in ausgewählten Apotheken
  • Zugang zum Universitätssport
Weitere telefonische Auskunft erteilt Ihnen gern:
 
Prof. Dr. Sebastian Hinz
Transplantationszentrum
Tel.: 0381 494 146097
 
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verwenden wir im Textverlauf die männliche Form der Anrede. Selbstverständlich sind an der Universitätsmedizin Rostock Menschen jeder Geschlechtsidentität willkommen.
 
Masern-Immunitätsnachweis: Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund gesetzlicher Regelungen nur Bewerber:innen einstellen können, die über eine Immunität gegen Masern verfügen. Der entsprechende Nachweis muss von Ihnen vorgelegt werden.
 
Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei der Stellenbesetzung im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt.
 
Mit der Bewerbung entstehende Kosten können nicht übernommen werden.
Ähnliche Stellenanzeigen um Rostock im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Lade...