BesGr A 10 LBesO oder EG 9c TVöD
Besetzbar ab 01. Juli 2025 für die Abteilung Leistung und Unterbringung im Amt für Migration und Integration
Das Sachgebebiet Verwaltung der Unterkünfte und Unterbringung verwaltet und betreibt die Unterkünfte für obdachlose und asylsuchende Menschen im Stadtgebiet. Zu den vorrangigen Aufgaben der Teamleitungen gehört es, gemeinsam mit den in den Objekten eingesetzten Verwalter*innen und Verwalterhelfer*innen, die Betriebsbereitschaft der Unterkünfte und die Sicherheit und Ordnung darin aufrecht zu erhalten.
Ihre Aufgaben unter anderem:
-
Fachaufsicht über bis zu 10 Verwalter*innen und bis zu 8 Verwalterhelfer*innen der dem Team zugeordneten Unterkünfte
-
Sicherstellung der Betriebsbereitschaft der Objekte in Zusammenarbeit mit den Verwalter*innen und Verwalterhelfer*innen
-
Fertigung von Hausverboten, Abmahnungen sowie die Durchführung ordnungsrechtlicher Verfahren, deren Durchsetzung sowie die Koordination aller damit verbundenen Aufgaben und Abläufe
-
konzeptionelle Mitarbeit bei dem Thema Unterkunftsmanagement mit internen und externen Akteur*innen
-
enge Kooperation mit anderen Sachgebieten der Abteilung hinsichtlich der Gebäudeunterhaltung, Bewirtschaftung und der sozialen Betreuung der Bewohner*innen.
-
Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder Verwaltungsfachwirt*in
-
Führungskompetenz sowie Teamfähigkeit
-
gutes Organisationsvermögen sowie die Fähigkeit zum vernetzten und konzeptionellen Denken
-
sicheres und verbindliches Auftreten, Durchsetzungsfähigkeit, Belastbarkeit und ein hohes Maß an persönlichem Engagement sowie ein vorurteilsfreier Umgang mit den Bewohner*innen der Unterkünfte
-
gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
-
Kenntnisse im Ordnungsbehördengesetz und Verwaltungsverfahrensrecht oder die Bereitschaft, sich diese Kenntnisse kurzfristig anzueignen.
Zum Auswahlverfahren können auch leistungsfähige Personen, die lediglich die Erste Verwaltungsprüfung abgelegt haben, Verwaltungsfachangestellte sind oder die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt besitzen, zugelassen werden.
Bewerber*innen müssen für eine Tätigkeit an einem Bildschirmarbeitsplatz im Sinne der Dienstvereinbarung TIV geeignet sein.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Für Beamt*innen der Laufbahngruppe 1 kommt die Zahlung einer Amtszulage in Höhe des in der Landesbesoldungsordnung festgelegten Betrags in Betracht. Da es für die Anzahl der mit dieser Zulage ausgestatteten Stellen eine im Landesbesoldungsgesetz geregelte Höchstgrenze gibt, ist die Gewährung der Amtszulage ggf. nicht zeitgleich mit dem Erreichen der persönlichen Beförderungsvoraussetzungen möglich.
Für tariflich Beschäftigte mit Erster Verwaltungsprüfung und Verwaltungsfachangestellte ist nach Vorbemerkung 7 zur EGO die Gewährung einer Zulage in Höhe des Unterschiedsbetrages zwischen der tatsächlichen Eingruppierung - in der Regel EG 9a - und der Eingruppierung nach EG 9c möglich. Für diese Beschäftigten ist die Teilnahme am Verwaltungslehrgang II während der ersten fünf Jahre der Wahrnehmung entsprechender Aufgaben verpflichtend vorgesehen.
Der Termin des Auswahlverfahrens stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht fest.
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 19. Juni 2025 über den Button ,,Stell dich vor!".
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Andre Plegge, Telefon 0211 89- 92729 gerne zur Verfügung.
Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Stefanie Lücke, Telefon 0211 89- 26557, Moskauer Straße 25, Zimmer 3. OG, links. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 54/04/12/25/01.