Das Kammergericht ist als Oberlandesgericht des Landes Berlin das höchste Berliner Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
Das Dezernat X verantwortet als Mittelbehörde für die 14 Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Berlin an über 20 Standorten mit ca. 4500 Mitarbeiter*innen die (Weiter-)Entwicklung der IT-Systeme sowie der IT-Infrastruktur und der IT-Verfahren. Das Dezernat unterstützt die Modernisierung der Geschäftsprozesse durch Ausbau der Digitalisierung.
Ein Schwerpunkt bildet die Sicherstellung des IT-Betriebes. Dabei gewährleistet unser Referat Betrieb im täglichen Betriebsablauf eine hohe Servicequalität für die richterlichen und nichtrichterlichen Anwendenden. Hierzu gehören alltägliche Routine- und Betriebsaufgaben wie Wartung sowie die Planung, Kontrolle und Verwaltung spezifischer Aufgaben, die zur Aufrechterhaltung der Leistung und Zuverlässigkeit der Serverumgebungen bei der Bereitstellung von Diensten unter sich ständig ändernden Anforderungen erforderlich sind.
Zur Mitgestaltung einer modernen Serverumgebung sucht das Berliner Kammergericht eine Teamleitung für das Team Server und Datenbanken
Bezeichnung: Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter (m/w/d)
Entgeltgruppe: Entgeltgruppe 13 Teil II Abschnitt 11 der Anlage A zum TV-L
Besetzbar ab: sofort, bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen
Kennzahl: KG 2012 E-148
Vollzeit/Teilzeit: beides; unbefristet
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Ihr Profil:
Formal
einschlägige abgeschlossene Hochschulausbildung (z.B. mind. Bachelor) der Fachrichtung Informatik bzw. ein vergleichbarer Studiengang mit dem Schwerpunkt Informatik oder gleichwertige relevante Tätigkeiten und Erfahrungen
und
mindestens 3-jährige Berufserfahrung im Bereich Server und Datenbanken
Fachliche Kompetenzen zu
Persönlich
Sofern keine 3-jährige einschlägige Berufserfahrung vorliegt, erfolgt bis zum Ablauf der 3 Jahre die Eingruppierung eine Entgeltgruppe niedriger.
Hinweis: Die Bereitschaft, sich einer Sicherheitsüberprüfung auf Grundlage des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes (SÜG) zu unterziehen, sollte vorhanden sein.
Einzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, welches unter dem Button "Weitere Informationen" am Ende der Ausschreibung heruntergeladen werden kann.
Wir bieten Ihnen:
Bei uns finden Sie eine offene Behördenkultur und eine freundliche, sehr kollegiale Arbeitsatmosphäre. Wir arbeiten agil, selbst organisiert und eigenverantwortlich zusammen. Familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten sind für uns selbstverständlich, auch das teilweise Arbeiten im Homeoffice ist möglich. Ferner bieten wir
Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen - insbesondere
übersenden Sie bitte innerhalb von vier Wochen nach Veröffentlichung online über das Karriereportal. Die Übersendung eines (Pass-)Fotos ist nicht erforderlich. Bewerbende aus dem ö.D. werden gebeten, eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht-unter Nennung von Anschrift und TelNr. der Personalakten führenden Stelle-zu erteilen. Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland sowie innerhalb der EU vor der Bologna-Reform erlangt wurden, fügen Sie bitte eine Zeugnisbewertung bei. Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen in deutscher Sprache bzw. von einer/m anerkannten Übersetzer/Übersetzerin übersetzt eingereicht werden müssen. Eine Kostenerstattung für Auslagen und Reisekosten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgt nicht.
Hinweise:
Da im Bereich der auszuschreibenden Stelle eine Unterrepräsentanz von Frauen im Sinne von § 3 Abs. 2 LGG vorliegt, werden Frauen bei gleichwertiger Qualifikation gem. § 5 Abs. 5 S. 2 LGG bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellten behinderten Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund (§ 10 PartMigG), die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Hinweise zum Datenschutz: https://www.berlin.de/gerichte/kammergericht/dasgericht/datenschutzrechtsprechung-und-verwaltung/artikel.719366.php
Ansprechpartner für Ihre Fragen:
Fachliche Fragen: Herr Rzepka 030/90152556
Organisatorische Fragen: Herr Löben, 030/90152397