unbefristet // 39 / 41 Std. / Woche // A 11 LBesO / EG 9c TVöD NRW // Bewerbungsfrist: 14.11.2025
Der Kreis Mettmann beheimatet derzeit 78 Grundschulen in Trägerschaft der zehn kreisangehörigen Städte. Als Schulträger schaffen die Kommunen den infrastrukturellen Rahmen für eine bildungsförderliche Lernumgebung an ihren Schulen.
In gemeinsamer Verantwortung mit der unteren Schulaufsicht und zahlreichen weiteren Bildungsakteuren des Landes zeichnet sich die Abteilung ,,Schulamt als untere staatliche Schulaufsichtsbehörde", zu welcher das o.g. Sachgebiet gehört, für die Sicherstellung von Unterricht sowie die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags in den Grundschulen verantwortlich. Ein dafür bedeutender Parameter ist die Ausstattung der Schulen mit Personal, welches diversen Professionen angehört.
Das Sachgebiet ,,Lehrpersonal und Organisation" nimmt dabei alle anfallenden Aufgaben und Organisationsprozesse im Zusammenhang mit der Personalplanung und Personalsachbearbeitung von Lehrkräften und dem weiteren (pädagogischen) Personal an Grundschulen (rd. 1.700 Beschäftigte) im Kreisgebiet wahr.
Sie suchen eine eigenverantwortliche Aufgabe, sind wissbegierig und daran interessiert, sich mit hoher Motivation diesem herausfordernden Spannungsfeld in Zeiten von Fachkräftemangel zu stellen?
Sie planen und steuern eigenverantwortlich Stellenverteilung und Personaleinsatz der Grundschulen im Süden des Kreises Mettmann (Zuständigkeitsgebiet kann sich aufgrund laufender Betrachtung der Aufgabenzuschnitte ggfs. verändern) und sind erste Ansprechperson für die Leitungen dieser Schulen in allen beratungsrelevanten Fragen rund um das Thema Stellenplan, Personal-, und Dienstrecht. Als Teil eines Teams nehmen Sie insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Befähigung für die Ämtergruppe des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 (ehemaliger gehobener nichttechnischer Dienst) oder alternativ Nachwuchskräfte, welche im Jahr 2026 die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt erlangen oder den zweiten Angestelltenlehrgang abschließen.
· Fachliche und digitale Kompetenz, insbesondere
o umfassende und fundierte personalrechtliche Kenntnisse einschließlich der sicheren Anwendung des TV-L bzw. die Bereitschaft und Fähigkeit, sich diese kurzfristig anzueignen
o Kenntnis der Strukturen der Bildungslandschaft sowie der Abteilung als Landesbehörde
o Kenntnisse im finanzrechtlichen Bereich (NKF) bzw. Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen
o sicherer Umgang mit den MS-Office-Produkten (Word, Excel, Power-Point)
o die Bereitschaft und Fähigkeit zur Einarbeitung in das Personalprogramm PersNRW und weitere Fachanwendungen des Landes (EPOS u.w.)
Persönliche Kompetenz, insbesondere
o sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie ein freundliches und sicheres Auftreten
o ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Engagement
o souveränes und sicheres Auftreten
o ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein für das eigene Aufgabengebiet sowie Flexibilität
o eine hohe Selbstorganisation bzw. Selbstständigkeit
o interkulturelle Kompetenzen
· Soziale Kompetenz, insbesondere
o ein Bewusstsein für die strukturellen Herausforderungen als Landesbehörde sowie für das Ausmaß von Auswirkungen des eigenen Handelns
o die Fähigkeit, empathisch und respektvoll mit anderen Menschen umzugehen
o Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit gepaart mit einem guten Gespür für eine akzeptierte Konsensfähigkeit
o die Fähigkeit zur konstruktiven und kollegialen Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Ebenen und Professionen sowie innerhalb des Teams
· Methodische Kompetenz, insbesondere
o Fähigkeit, das erworbene Fachwissen thematisch verknüpfen und im Sinne kooperativer und serviceorientierter Problemlösungen auch in Verhandlungen mit Dritten zielorientiert einsetzen zu können
o Kommunikationsgeschick in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Ebenen und Hierarchiestufen
o Fähigkeit, Prioritäten zu setzen sowie barrierearme und zielorientierte Informationsstrukturen zu schaffen
o Fähigkeit, Entscheidungsspielräume zu erkennen und serviceorientiert zu nutzen
o Kompetenzen in Bezug auf die Stellenplanung (konzeptionelle Planungsfähigkeiten auch mittel- und langfristig)
Frau Bruß
Tel. 02104 99-2004
E-Mail: k.bruss@kreis-mettmann.de
Allgemeine Hinweise:
Die Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Zu Fragen hinsichtlich der konkreten Möglichkeiten einer Teilzeitbeschäftigung steht Ihnen die o. g. Ansprechpartnerin aus dem Fachbereich zur Verfügung.
In Bezug auf die Stellenausschreibungen gilt, dass der Gleichstellungsplan der Kreisverwaltung Mettmann für die Stellenbesetzungen Anwendung findet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Folgen Sie uns auf Social Media!
#TeamKreisMettmann