EG S 12 TVöD
Besetzbar ab sofort für die Abteilung Soziale Dienste im Amt für Soziales und Jugend
Der Pflegekinderdienst leistet die Beratung und Unterstützung von Pflegefamilien im Rahmen der Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege für Kinder und Jugendliche, die vorübergehend oder auf Dauer nicht bei ihren Eltern im Haushalt leben können.
Wir orientieren uns bei unserem Handeln und in unserer Arbeitsweise an dem amtsweiten Leitbild, welches unsere Werte widerspiegelt: https://www.duesseldorf.de/jugendamt/wir
Der Arbeitsschwerpunkt wird im Schwerpunkt familiäre Bereitschaftsbetreuung liegen.
Information und Beratung, Prüfung und Auswahl von Bewerber*innen, Eignungsfeststellung als Pflegeperson*en zur Aufnahme von Säuglingen und Kleinkindern
Aufnehmen von Säuglingen und Kleinkindern in die familiäre Bereitschaftspflegefamilie
Beratung und Begleitung der Bereitschaftspflegefamilie, der Kinder sowie der Eltern
Qualifizierung von Bereitschaftspflegefamilien durch Gruppenangebote, Seminararbeit und Fortbildung
Beratung und Begleitung der im Pflegeverhältnis beteiligten Personen zu den im Hilfeplanprozess abgestimmten Zielsetzungen
zentrale Koordination der Anfragen des Kinderschutzdienstes zur Aufnahme von Säuglingen und Kindern in Bereitschaftspflegefamilien sowie Teilnahme an Arbeitskreisen.
Bachelor of Arts Soziale Arbeit/Sozialpädagogik oder Diplom Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in mit staatlicher Anerkennung
Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit sowie hohe persönliche und soziale Kompetenz, psychische Belastbarkeit und Initiative
Offenheit und Einfühlungsvermögen, wertschätzende gewinnende Haltung im Kontakt mit den Adressat*innen der Hilfe
Berufserfahrung in Beratungssituationen mit Eltern, Kindern und Jugendlichen, Familien und größeren Systemen in Krisen. Sozialpädagogische Fachkenntnisse beziehungsweise die Bereitschaft zur Fortbildung zu fachspezifischen Themen der Pflegekinderhilfe
Fachkenntnisse im Bereich Bindung und Traumatisierung von Kindern beziehungsweise die Bereitschaft sich diese anzueignen
PC-Grundkenntnisse zur Anwendung der Büro-Standardsoftware zur Dokumentation und Aktenführung.
Bewerber*innen müssen für eine Tätigkeit an einem Bildschirmarbeitsplatz im Sinne der Dienstvereinbarung TIV geeignet sein.
Das bieten wir Ihnen:
flexible Arbeitsmodelle wie zum Beispiel Teilzeit, alternierende Telearbeit und mobile Arbeit zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Privatleben
geregelte Arbeitszeiten und Gleitzeit
Zusammenarbeit mit einem engagierten und aufgeschlossenen Team
ein ansprechendes und modernes Arbeitsumfeld
Einarbeitungskonzepte sowie interessante und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten
berufliche Entwicklungsperspektiven
leistungsorientierte Bezahlung
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebssportgemeinschaft.
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Stelle ist mit einer regelmäßigen durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von derzeit 26 Stunden zu besetzen. Der Einsatz auf der Stelle ist zunächst bis zum 31.07.2026 befristet. Sofern die Stelleninhaber*innen im Anschluss eine weitere Arbeitszeitreduzierung beantragen, ist ein weiterer Einsatz auf der Stelle möglich.
Wir leben Vielfalt -
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 23. Oktober 2025 über den Button ,,Stell dich vor!".
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Barbara Ihns, Telefon 0211 89-95178 gerne zur Verfügung.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Bewerbenden-Büro, Telefon 0211 89-99900, Moskauer Straße 25, 2. OG, rechts. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 51/05/06/25/01.