Sozialarbeiter*in (M.A.) - Koordination Ehrenamt & Peerstrukturen im CHN-Projekt in Hamburg Bergedorf (m/w/d)

Hamburg, DE

Verstärkung in der Pflege gesucht!

Soziale Arbeit ist Ihre Mission? Für unser dreijähriges Projekt in Hamburg Bergedorf suchen wir ab Januar 2026 eine motivierte

 

Sozialarbeiter*in (M.A.) - Koordination Ehrenamt & Peerstrukturen im CHN-Projekt in Hamburg Bergedorf (m/w/d) 

 

Arbeitsumfeld

Im Projekt ,,Wohnen bleiben im Quartier" nach § 123 SGB XI wird zum 01.01.2026 eine Stelle Soziale Arbeit (M. A.) geschaffen, die eng mit den Community Health Nurses (Masterabschluss) zusammenarbeitet. Ziel ist der Aufbau nachhaltiger, nachbarschaftlicher Netzwerke als innovative Konzepte zur Stärkung gesellschaftlicher Solidarität. Die/der Sozialarbeiter*in identifiziert in dem definierten Einzugsgebiet geeignete Nachbarschaften und Mikro-Orte - insbesondere Siedlungen der Wohnungsgenossenschaften und vorhandene Nachbarschaftsräume - als Keimzellen für Teilhabe und Gesundheit. Auf dieser Basis erfolgt gemeinwesenorientierte Aktivierungsarbeit: Nachbar*innen, Vereine, soziale und kulturelle Akteure sowie Sportangebote werden zusammengebracht, um in den Räumen der Genossenschaften ehrenamtlich getragene Teilhabe- und Gesundheitsangebote zu organisieren (zum Beispiel Bewegungs- und Kochtreffs, Erzählcafés, Informationsformate in leichter Sprache).

Bestehende Peer-to-Peer-Netzwerke im Stadtteil werden gezielt eingebunden. Dazu zählt die Kooperation mit Stadtteileltern-Projekten und die Entwicklung bzw. Erweiterung bestehender Angebote im Quartier. Die Soziale Arbeit übernimmt im Team die Koordination von Gewinnung, Kurzqualifizierung und Begleitung der Freiwilligen, sorgt für einfache Zugänge und mehrsprachige Ansprache und verknüpft die entstehenden Angebote mit den mobilen Sprechstunden der CHNs.

Organisatorisch wird ab Januar 2026 ein Team mit zwei Pflegeexpert*innen auf Master-Niveau aufgebaut (eine CHN, eine CHN in Leitungsfunktion) sowie einer Person mit pädagogischer Qualifikation (Master Soziale Arbeit). Der Einsatzschwerpunkt liegt vor Ort in der Region Bergedorf. Die Arbeit erfolgt überwiegend aufsuchend und mobil im Quartier, mobiles Arbeiten ist möglich. Gemeinsam mit den CHNs werden Standards und Prozesse weiterentwickelt und die Primärversorgung quartiersnah gestärkt. Das Projekt wird durch eine Hochschule im Rahmen der Rollenentwicklung wissenschaftlich begleitet.

Die Besetzung der Stellen unterliegt einem Finanzierungsvorbehalt der Behörden. 

Aufgaben im Überblick

  • Entwicklung und Umsetzung innovativer Konzepte im Bereich ,,Community Health Nursing" 
  • Gestaltung hochkomplexer Pflegeprozesse auf wissenschaftlicher und praxisnaher Grundlage
  • Mitarbeit an Forschungs- und Qualitätsentwicklungsprojekten
  • Zusammenarbeit mit stadteilbezogenen, regionalen und interdisziplinären Teams sowie Netzwerken zur Förderung präventiver und sektorenübergreifender Versorgung
  • Enger Austausch mit Klient*innen, Durchführung von Assessments und Erstellung individueller Versorgungspläne
  • Unterstützung und Mentoring für Fachkräfte, Fachdienste und auch Angehörige
  • Vermittlung von Gesundheitskompetenz durch klientenorientierte Schulungen zur Begleitung komplexer Gesundheitssituationen
  • Kontinuierliche Optimierung und Integration von Assessments in die Versorgungsplanung
  • Entwicklung nachhaltiger Prozesse für die unternehmensweite Implementierung nach Projektabschluss
  • Wissenschaftliches Arbeiten als Community Health Nurse z.B. in Form von Publikationen sowie Vorstellung von Ergebnissen auf Kongressen 

Wir suchen

  • Konzeptionelle Denke*innen und Macher*innen mit Herzblut und Tatkraft für sozialraumorientierte Arbeit
  • Abgeschlossenes Studium Soziale Arbeit/Sozialpädagogik (M.A.) oder vergleichbar; wünschenswert Schwerpunkte Gemeinwesenarbeit, Case Management, Gesundheits- und/oder Alterssozialarbeit
  • Erfahrung in Quartiersarbeit und Netzwerkarbeit (Aufbau von Nachbarschaftsstrukturen, Ehrenamtskoordination, Peer-Ansprache)
  • Sicher in psychosozialer Beratung, Kurzintervention und Ressourcenaktivierung; routiniert in Moderation von Gruppen und niedrigschwelligen Angeboten
  • Kenntnisse relevanter Rechts- und Leistungssysteme (insb. SGB VIII, IX, XI, XII) sowie Schnittstellen zu Pflege, Gesundheit, Migration/Integration und Teilhabe
  • Fähigkeit, Ist-Situationen schnell zu erfassen, innovative Lösungen zu entwickeln und mit Umsetzungsstärke voranzutreiben
  • Praxis in der Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen (Menschen mit chronischen Erkrankungen, Menschen mit Behinderung, Familien, Senior*innen; idealerweise auch mit Flucht-/Migrationsgeschichte)
  • Hohe Sozialkompetenz, ausgeprägte Kommunikations- und Netzwerkfähigkeit; interkulturelle Sensibilität, Mehrsprachigkeit von Vorteil
  • Organisations- und Projektmanagement-Kompetenz (Planung von Veranstaltungen/Trainings, Freiwilligengewinnung und -begleitung, einfache Wirkungsmessung)
  • Versiert in Dokumentation, Datenschutz/DSGVO und digitaler Zusammenarbeit; Bereitschaft zu aufsuchender, mobiler Arbeit im Quartier
  • Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und an der gemeinsamen Weiterentwicklung von Standards mit den Community Health Nurses

Wir bieten

  • Die Chance ein innovatives, Pflegeprojekt aktiv mitzugestalten und sinnstiftend etwas zu bewegen
  • Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld mit Teilmöglichkeit der mobilen Arbeit
  • Attraktive tarifliche Vergütung nach KTD, Anerkennung von Vordienstzeiten
  • Moderne Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung
  • Sonderzahlungen im Juni und November sowie 30 Tage Urlaub (5 Tage-Woche) und die Möglichkeit eines Zeitwertkonto
  • Eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung (EZVK) für Ihre Zukunftssicherung
  • Zuschüsse zu Reha-Sport & präventiven Gesundheitskurse
  • Kostenlose Sozialberatung bei beruflichen und persönlichen Anliegen
  • Zuschüsse zum unternehmensgeförderten Leasing eines JobRads
  • Regelmäßige Mitarbeiterevents und -feste
  • Ermäßigungen für Sport, Wellness, Online-Shopping und Kultu
  • Ein kostengünstiges, bezuschusstes HVV Deutschlandticket für Ihre Mobilität

Noch Fragen?

Arbeitsbeginn: Ab 01.01.2026

Befristung: Projektbefristung zunächst auf 3 Jahre 

Arbeitszeit: 20 - 35 Stunden / Woche

  

Fragen beantwortet Ihnen gern:

Dr. Roman Helbig

Geschäftsführer

Telefon:  040 69798111



 
Ähnliche Stellenanzeigen um Hamburg
Lade...