Soziale Arbeit ist Ihre Mission? Für unser dreijähriges Projekt in Hamburg Bergedorf suchen wir ab Januar 2026 eine motivierte
Sozialarbeiter*in (M.A.) - Koordination Ehrenamt & Peerstrukturen im CHN-Projekt in Hamburg Bergedorf (m/w/d)
Arbeitsumfeld
Im Projekt ,,Wohnen bleiben im Quartier" nach § 123 SGB XI wird zum 01.01.2026 eine Stelle Soziale Arbeit (M. A.) geschaffen, die eng mit den Community Health Nurses (Masterabschluss) zusammenarbeitet. Ziel ist der Aufbau nachhaltiger, nachbarschaftlicher Netzwerke als innovative Konzepte zur Stärkung gesellschaftlicher Solidarität. Die/der Sozialarbeiter*in identifiziert in dem definierten Einzugsgebiet geeignete Nachbarschaften und Mikro-Orte - insbesondere Siedlungen der Wohnungsgenossenschaften und vorhandene Nachbarschaftsräume - als Keimzellen für Teilhabe und Gesundheit. Auf dieser Basis erfolgt gemeinwesenorientierte Aktivierungsarbeit: Nachbar*innen, Vereine, soziale und kulturelle Akteure sowie Sportangebote werden zusammengebracht, um in den Räumen der Genossenschaften ehrenamtlich getragene Teilhabe- und Gesundheitsangebote zu organisieren (zum Beispiel Bewegungs- und Kochtreffs, Erzählcafés, Informationsformate in leichter Sprache).
Bestehende Peer-to-Peer-Netzwerke im Stadtteil werden gezielt eingebunden. Dazu zählt die Kooperation mit Stadtteileltern-Projekten und die Entwicklung bzw. Erweiterung bestehender Angebote im Quartier. Die Soziale Arbeit übernimmt im Team die Koordination von Gewinnung, Kurzqualifizierung und Begleitung der Freiwilligen, sorgt für einfache Zugänge und mehrsprachige Ansprache und verknüpft die entstehenden Angebote mit den mobilen Sprechstunden der CHNs.
Organisatorisch wird ab Januar 2026 ein Team mit zwei Pflegeexpert*innen auf Master-Niveau aufgebaut (eine CHN, eine CHN in Leitungsfunktion) sowie einer Person mit pädagogischer Qualifikation (Master Soziale Arbeit). Der Einsatzschwerpunkt liegt vor Ort in der Region Bergedorf. Die Arbeit erfolgt überwiegend aufsuchend und mobil im Quartier, mobiles Arbeiten ist möglich. Gemeinsam mit den CHNs werden Standards und Prozesse weiterentwickelt und die Primärversorgung quartiersnah gestärkt. Das Projekt wird durch eine Hochschule im Rahmen der Rollenentwicklung wissenschaftlich begleitet.
Die Besetzung der Stellen unterliegt einem Finanzierungsvorbehalt der Behörden.
Arbeitsbeginn: Ab 01.01.2026
Befristung: Projektbefristung zunächst auf 3 Jahre
Arbeitszeit: 20 - 35 Stunden / Woche
Fragen beantwortet Ihnen gern:
Dr. Roman Helbig
Geschäftsführer
Telefon: 040 69798111