Das Bezirksamt Mitte ist Arbeitgeber für mehr als 3.000 Menschen. Berlin-Mitte, das bedeutet: arbeiten im Herzen der Hauptstadt. Das Bezirksamt Mitte steht für Vielfalt. Bewerbungen, die die Vielfalt unseres Bezirkes widerspiegeln, sind uns sehr willkommen. Bei uns warten interessante Aufgaben und Herausforderungen in mehr als 80 Berufen auf Sie! Diese wollen wir gemeinsam mit Ihnen angehen, getreu unserer Devise: ,,Wir machen Mitte!"

Das Jugendamt Mitte von Berlin bietet  mit mehr als 400 Fachkräften Tätigkeitsfelder in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien. In den Regionen des Bezirks, mit den Bereichen Erziehungs- und Familienberatung, Regional Sozialpädagogischer Dienst und Jugendarbeit gewährleisten wir kurze Wege für Bürgerinnen und Bürger und gute Kiezkenntnisse im Sinne einer gelebten Sozialraumorientierung. In unserem Hauptstandort in der Karl-Marx-Allee  sorgen wir unter anderem für Kitagutscheine, Tagespflege, die Berechnung des Elterngeldes und die Gewährleistung des Unterhaltsvorschusses. Bereichern Sie schon bald eines unserer Teams!



Das Jugendamt im Bezirksamt Mitte sucht ab dem 1. Juli 2025 unbefristet eine bzw. einen

Sozialarbeiter_in im Fachdienst Kindertagesbetreuung (m/w/d)                        

 
Kennziffer: 107/2025
Bewerbungsfrist:
02.06.2025

 

Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: S11b TV-L (nähere Angaben hier)
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden


 

Ihr Arbeitsgebiet umfasst:

o Sozialpädagogische Beratung von Eltern, Sorgeberechtigten, Pflegepersonen und Fachkräften im Bereich Kindertagesbetreuung sowie Zusammenarbeit mit anderen Ämtern des Bezirks (KJGD, KJPD, RSD) und den Senatsverwaltungen o Beratung und Unterstützung der Eltern bei der Suche nach geeigneten Betreuungsplätzen in Kindertageseinrichtungen, wenn diese einen Kitaplatznachweis anfragen (§ 6 VO KitaFÖG)
o Beratung und Unterstützung von Trägern bei der konzeptionellen und fachlichen Weiterentwicklung von Angebotsstruktur und Inhalt sowie zur Qualitätsentwicklung auf der Grundlage der ,,Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtungen - QVTAG" ins-besondere zur Sprachförderung, Elternpartizipation, Inklusion, Sicherstellung des Verfahrens zur Gewährleistung des Kinderschutzes und zum Übergang Kita - Grundschule
o Darstellung der bezirklichen Tagesbetreuungsangebote, regionale und trägerbezogene Analyse der Belegungssituation, Führung der entsprechenden Statistiken
o Beschwerdemanagement und Mediation bei Konfliktfällen im Kitabereich; diesbezügliche Zusammenarbeit mit den Einrichtungsträgern und der Kita-Aufsicht der Senatsverwaltung
o Mitwirkung bei der Koordination des Landesprogramms ,,Gute gesunde Kita" im Bezirk Mitte und diesbezügliche Kooperation mit der zuständigen Senatsverwaltung und anderen Institutionen
o Mitwirkung bei der Beantragung und Umsetzung von Sonderprogrammen für den Fachbereich sowie bei der Realisierung von familienbildenden und beratenden Angeboten (u.a. Familienzentren)
o Gewährleistung des Prüfverfahrens zur Feststellung des erhöhten und wesentlich erhöhten Förderbedarfs sozialpädagogischer Hilfen in Kindertagesstätten
o Sicherstellung der Förderung von Kindern mit Sprachförderbedarf und von Kindern, die vom Schulbesuch zurückgestellt sind
o Prüfung und Stellungnahme zur Härtefallregelung (§4 TKBG)
o Fertigen von Stellungnahmen, Bearbeitung von Anfragen
o Vertretung des bezirklichen Jugendamtes in fachpolitischen und überbezirklichen Gremien zur Problematik Kindertagesbetreuung
o Initiierung, Koordination und fachliche Begleitung von sozialräumlichen und überregional ausgerichteten Arbeitsgemeinschaften gem. § 78 SGB VIII, thematischen Arbeitsgruppen und Netzwerken
o Interessenvertretung des Fachdienstes zu Fragen der bedarfsgerechten Weiterentwicklung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe auf Bezirksebene, Kooperation mit anderen Ämtern und Institutionen
o Beratung zu Angeboten für einen offenen und gerechten Zugang zu Bildung und zur Sicherung der Teilhabe aller Kinder, Jugendlichen und Familien innerhalb des Bezirkes
o Mitwirkung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kinderwohlgefährdung unter Einbeziehung der Kitas und Träger gemäß §8a SGB VIII. Teilnahme und Mitwirkung an der Netzwerk AG Kinderschutz
o Teilnahme an Netzwerktreffen im Schulbereich zum Übergang Kita Grundschule
o Teilnahme an Treffen von Kitaverbünden
o Beratung und Teilnahme am Bezirkselternausschuss-Kita
o Mitwirkung bei der Verfassung fachbezogener Stellungnahmen zu Anträgen des QM und Stadtteilmanagements
o Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit des Fachdienstes (inkl. Erstellung und Veröffentlichung von Fachbeiträgen und Präsentationen bei Fachveranstaltungen)
o Bearbeitungen von Meldungen der Kitaträger (nach 4 Abs. 12 VO KitaFöG)
o Zusammenarbeit mit dem Bereich der Kindertagespflege
o Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten
o Wahrnehmung von Sonderaufgaben nach Weisung der Fachdienstleitung


Sie haben...

als Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter (m/w/d)

Diplom- oder Bachelorabschluss der Fachrichtung Soziale Arbeit, Sozialarbeit / Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung

oder

Diplom- oder Bachelorabschluss der Fachrichtung Erziehungswis-senschaften. Die Eingruppierung erfolgt in diesem Fall nach der Entgeltgruppe S 8b TV-L.

 


Wir bieten...

  • eine dauerhafte Beschäftigung bei einem zuverlässigen und sicheren Arbeitgeber
  • abwechslungsreiche Tätigkeiten mit Eigenverantwortung
  • ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, für das wir mit dem Gütesiegel familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert wurden und eine gute Work-Life-Balance (durch zeitliche Selbstbestimmung, flexible Arbeitszeiten, Einstieg in mobile Arbeit, Angebot von Telearbeitsplätzen)
  • aktive Gesundheitsangebote während der Arbeitszeit
  • umfangreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten (wie Fachfortbildungen, Sprachkurse, Coachings, Hospitationen) und ein individuelles Wissensmanagement
  • die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes zum Austausch mit europäischen Verwaltungen
  • eine betriebliche Altersvorsorge
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr
  • eine zentrale Lage und eine gute Verkehrsanbindung
Sie finden sich im Profil wieder?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über den untenstehenden Button ,,Jetzt bewerben"!

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Berliner Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, insbesondere für Führungspositionen.  Das Bezirksamt Mitte orientiert sich am Frauenförderplan und setzt aktiv hier genannte sowie weitere Maßnahmen um. 
 
Schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt. 
 
Wir schätzen die Vielfalt in unseren Teams und begrüßen daher alle Bewerbungen von Personen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte, verschiedener sexueller und geschlechtlicher Identität(en), sozialen, ethnischen und religiösen Zugehörigkeiten sowie körperlichen und geistigen Fähigkeiten.

Die vollständige und für die Auswahl verbindliche Stellenausschreibung (inkl. Anforderungsprofil) finden Sie am Ende dieser Seite als verlinkte PDF-Datei unter ,,Weitere Informationen"!

Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf dem Karriereportal oder auf unserer Homepage.


Ihre Ansprechperson für das Bewerbungsverfahren:
Frau Liane Ott
Liane.Ott@ba-mitte.berlin.de
+49 30 9018 23401

Ihre Ansprechperson für das Aufgabengebiet:
Frau Anja Koch
a.koch@ba-mitte.berlin.de
+49 30 9018 23049

 
Ähnliche Stellenanzeigen um Berlin
Lade...