Die EU-Förderagentur GmbH (EUFA) wurde 2007 als Tochterunternehmen der Wien Holding GmbH gegründet und ist auf die treuhändische Abwicklung von EU-Fördervorhaben für die Dienststellen der Stadt Wien spezialisiert. Einer der Schwerpunkte ist die Anstellung von Expert*innen, die für die Umsetzung EU-finanzierter Projekte bzw. Programme erforderlich sind. Mit über 90 engagierten Mitarbeiter*innen trägt die EUFA wesentlich zur erfolgreichen Realisierung europäischer Fördervorhaben in Wien bei.
Die EUFA sucht zum ehest möglichen Eintritt für den Joint Secretariat Point Vienna - dieser wird von der Stadt Wien, Abteilung für Europäische Angelegenheiten als Hosting Institution betreut - im Rahmen des EU-geförderten Kooperationsprogramms Interreg Slowakei - Österreich 2021-2027 eine engagierte Persönlichkeit als
Allgemeines zum Joint Secretariat Point Vienna (nachstehend JSP-V)
Das Kooperationsprogramm Interreg VI-A Slowakei - Österreich wurde eingerichtet, um im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit in der EU-Strukturfondsperiode 2021-2027 die slowakisch-österreichische Zusammenarbeit im Interesse einer nachhaltigen Entwicklung der Grenzregion und des Beitrags zur Europäischen Kohäsionspolitik zu intensivieren.
Das Kooperationsprogramm fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Akteuren beider Staaten in den Bereichen Forschung und Innovation, Bildung und Weiterbildung, natürliches und kulturelles Erbe, Verkehr und institutionelle Zusammenarbeit. Das Programmgebiet umfasst folgende Regionen: Auf slowakischer Seite die Selbstverwaltungskreise Bratislava und Trnava, auf österreichischer Seite Nord- und Mittelburgenland, Wien und große Teile Niederösterreichs. Das EU-Budget des Programms 2021-2027 aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) beläuft sich auf 55,5 Mio. EUR.
Das Joint Secretariat verfügt über zwei Standorte - in Bratislava und Wien.
Die Verwaltungsbehörde des Programms sowie das Joint Secretariat Bratislava (nachstehend JS) sind im Ministerium für Investitionen, Regionalentwicklung und Informatisierung der Slowakischen Republik (MIRRI SR) angesiedelt.
Der JSP-V arbeitet täglich eng mit dem JS Bratislava zusammen und unterstützt die Verwaltungsbehörde des Programms in ihren Aufgaben. Eine Hauptaufgabe des JSP-V umfasst die Betreuung von österreichischen Begünstigten, die an den Projekten teilnehmen.
Der JSP-V sucht eine zuverlässige und engagierte Person, die gerne Teil eines kleinen dynamischen Teams in Wien werden möchte. Allen Mitarbeiter*innen steht ein breitgefächerter Aufgabenbereich offen.
In der aktuellen Umsetzungsphase des Programms 2021-2027 liegt der Schwerpunkt auf dem Projektmanagement. Die Zahl der laufenden Projekte wird 2025 auf über 35 ansteigen. Das Aufgabenspektrum umfasst den gesamten Projektzyklus - von der Antragstellung über die Bewertung eingereichter Projektanträge, das Vertragswesen, die Projektimplementierung und die Abwicklung von Zahlungsanträgen bis hin zum Projektabschluss.
Die Zusammenarbeit mit der Verwaltungsbehörde im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit umfasst einen weiteren Teil des Aufgabengebiets.
Um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten, arbeitet der JSP-V eng mit den Begünstigten des Programms zusammen. Daher ist ein kund*innenorientierter und erfahrungsbasierter Ansatz und eine entsprechend professionelle, serviceorientierte Einstellung erforderlich.
Unterstützung von Antragsteller*innen und potenziellen Begünstigten bei der Entwicklung von Projektideen;
Technische Unterstützung von Antragsteller*innen und potenziellen Begünstigten während der Projektantragsphase;
Bewertung von eingereichten Projektanträgen (formale Prüfung, Förderfähigkeits- und Qualitätsbewertung),
Vorbereitung von Förderverträgen für genehmigte Projekte sowie Abänderung von Förderverträgen (Projektänderungen);
Beratung in allen Phasen der Projektumsetzung;
Monitoring der Projekte durch Überprüfung der Zahlungsanträge und Aktivitätsberichte, gegebenenfalls mittels Vor-Ort-Kontrollen;
Bereitstellung von Informationen über Projekte und deren Umsetzung an die Verwaltungsbehörde;
Tägliche Zusammenarbeit mit dem JS Bratislava und regelmäßige Zusammenarbeit mit den Programmstellen, wie Finanzkontrollstellen und regionalen Stellen in Österreich;
Vorbereitung der Beiträge zu den jährlichen Umsetzungsberichten für die Europäische Kommission;
Aktive Teilnahme an Programmseminaren, Konferenzen und Informationsevents;
Pflege des elektronischen Monitoringsystems (ITMS21+), wie z.B. Aktualisierung der Projektdaten und Analyse von Finanzdaten;
Unterstützung der Begünstigten im Umgang mit dem bestehenden elektronischen Monitoringsystem ITMS21+ (Schulungen für Begünstigte, telefonische und schriftliche Beratung, Open Days für Antragsteller*innen und Begünstigte);
Organisation von Veranstaltungen und Sitzungen (z. B. Sitzung des Begleitausschusses, Task Force) sowie Erstellung von Protokollen;
Rechnungswesen sowie Vorbereitung von Prüfunterlagen für die Finanzkontrolle;
Unterstützung der Prüfbehörde des Programms (Finanzministerium der Slowakischen Republik);
Tägliche Unterstützung der Leitung des JSP-V.
Abgeschlossenes Studium (FH, Universität) vorzugsweise in Europastudien, Politikwissenschaften, Internationalen Beziehungen, Wirtschaft, Technischen Studien, Geographie und Regionalentwicklung, öffentlicher Verwaltung oder verwandten Bereichen;
Mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung, vorzugsweise im Projektmanagement;
Kenntnis der Grundzüge der Europäischen Union, der Strukturfonds und der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (Interreg) von Vorteil;
Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Deutsch (C2) und fließende Sprachkenntnisse in Englisch (C1) - mündlich und schriftlich;
Kenntnisse der slowakischen Sprache von Vorteil;
Sicherer Umgang mit MS Office sowie Bereitschaft, sich in programmeigene Monitoring-Systeme (ITMS21+) einzuarbeiten;
Ausgeprägte Team- und Kooperationsfähigkeit in einem interkulturellen, internationalen Umfeld;
Ausgezeichnete analytische und organisatorische Fähigkeiten;
Fähigkeit, auch unter hoher Arbeitsbelastung strukturiert, lösungsorientiert und anpassungsfähig zu agieren - insbesondere bei sich ändernden Anforderungen und Aufgaben;
Sehr gutes Zeit- und Selbstmanagement, um mehrere Projekte parallel koordinieren und Fristen zuverlässig einhalten zu können;
Reisebereitschaft (meistens eintägige Dienstreisen nach Bratislava).
Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit;
Aktive Mitarbeit in einem dynamischen und internationalen Umfeld;
Sozialleistungen durch den Verbund im Wien Holding Konzern;
Gleitzeit und Möglichkeit auf Homeoffice;
Gemäß § 9 Abs. 2 im Gleichbehandlungsgesetz weisen wir auf das für diese Position vorgesehene Mindestgrundgehalt bei 40h/Woche von EUR 3.200,- brutto hin. Je nach Qualifikation und Erfahrung ist eine Überzahlung möglich.