Kommunale Schulsozialarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil in der Arbeit an Schulen. Sie verfolgt das Ziel, Chancengleichheit im Hinblick auf Bildung und kultureller Teilhabe zu gewährleisten und verfolgt den Grundsatz ,,Prävention vor Intervention". Dabei sind Sie Teil der sozialraumorientierten Zusammenarbeit des Jugendamtes.
*Im Verfahren werden auch Bewerbende berücksichtigt, die einen der oben genannten Studiengänge innerhalb von vier Monaten nach Bewerbungsfristende abschließen. Die Umsetzung erfolgt dann frühestens nach erfolgreichem Abschluss.
Darüber hinaus bringen Sie vorzugsweise mit:
Chancengleichheit, Diversität und die Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf sind Bestandteile unserer Unternehmenskultur. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität.
Die geforderten Voraussetzungen und Kompetenzen fließen u. a. über aktuelle qualifizierte Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen in die Auswertung ein. Daher bitten wir darum, entsprechende Unterlagen bereits mit der Bewerbung einzureichen.
Für z. B. die Teilnahme an Lehrerkonferenzen oder für notwendige Fortbildungsveranstaltungen zur Erlangung weiteren Fachwissens ist der Dienst punktuell in den Nachmittagsstunden erforderlich. Darüber hinaus ist die Bereitschaft erwünscht auch gelegentlich außerhalb der gewöhnlichen Dienstzeiten zu arbeiten (z.B. im Rahmen eines Elternabends in den Abendstunden oder zur Mitwirkung an einem Fest am Wochenende).
Weiterhin wird die Bereitschaft erwünscht, einen eventuell vorhandenen privateigenen Pkw für dienstliche Zwecke einzusetzen, da mit der Aufgabenstellung Außendiensttätigkeiten verbunden sind.