Die Verwaltungsakademie Berlin (www.vak.berlin.de) - Landesamt für Aus- und Fortbildung sowie Interne Beratung mit Sitz in der Turmstraße 86 in 10559 Berlin - ist die zentrale Bildungsdienstleisterin für den öffentlichen Dienst des Landes Berlin. Ihr Aufgabenspektrum reicht von der Ausbildung von Nachwuchskräften über die fachliche und außerfachliche Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten der Berliner Behörden bis hin zur Qualifizierung von Führungs- und Führungsnachwuchskräften. Der programmatische Schwerpunkt liegt auf dem allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienst. Die Verwaltungsakademie sichert mit ihrem breiten Angebot die berufliche Handlungsfähigkeit der Beschäftigten durch die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und unterstützt die Behörden bei der Personalentwicklung ihrer Dienstkräfte sowie durch projektbezogene Beratung.
Jährlich nehmen rund 55.000 Beschäftigte an den über 3.500 Veranstaltungen der Verwaltungsakademie Berlin teil. Zudem werden über 2.000 Auszubildende in Lehrgängen, Projekten und Prüfungen betreut. Die Verwaltungsakademie versteht sich als zukunftsorientierte Bildungsanbieterin, die fortlaufend zeitgemäße Lern- und Prüfungsformate wie E-Learnings, Blended-Learning-Lehrgänge und E-Examinations weiterentwickelt. Als moderne Arbeitgeberin verfügt sie über eine umfassende technische Ausstattung und bietet ein Arbeitsumfeld, das Teamgeist, Netzwerken und neue Ideen fördert. Im Rahmen des bildungsbezogenen Präsenzbetriebes bestehen zudem Möglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, etwa durch mobile Telearbeit und gleitende Arbeitszeiten.
Die Mitarbeitenden der vier Abteilungen Ausbildung, Fortbildung, Interne Beratung und Zentraler Service arbeiten mit rund 500 frei- und nebenberuflichen Trainerinnen und Trainern aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Gemeinsam stehen sie für Aktualität, Praxisrelevanz und professionelle Bildung für die öffentliche Verwaltung des Landes Berlin.
Die Verwaltungsakademie Berlin sucht Personal für das Aufgabengebiet als
Sachbearbeitung Haushalt und Finanzen
- zugleich -
Beauftragte bzw. Beauftragter für den Haushalt
für die Verwaltungsakademie Berlin (m/w/d)
Kennziffer: SenFin VAk 31/2025
Besoldungsgruppe: A 12* (Amtsrätin bzw. Amtsrat)
Entgelgruppe: 11* TV-L
(*Bewertungsvermutung)
Besetzbar: ab 01.09.2025 (unbefristet)
Vollzeit mit 40 bzw. 39,4 Wochenstunden (Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.)
Sie haben... |
Wir bieten... |
- als Beamtin bzw. Beamter
die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes (ehemals gehobener nichttechnischer Dienst der allgemeinen Verwaltung).
- als (Tarif-) Beschäftigte bzw. Beschäftigter
ein abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium der Fachrichtung Öffentliche Verwaltung oder einem Studiengang mit überwiegend verwaltungs-, wirtschafts-, und rechtwissenschaftlichen Studieninhalten bzw. eine gleichwertige Weiterbildung (z. B. Geprüfte/r Verwaltungsfachwirt/in oder Verwaltungslehrgang II).
|
- eine teamorientierte Arbeitsatmosphäre mit vielfältigen internen Incentives.
- eine individuelle Personalentwicklung mit der Möglichkeit, persönliche Kompetenzen weiterzuentwickeln durch vielfältigen Angeboten der Fort- und Weiterbildung.
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung und (mobilen) Telearbeit im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten.
- ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielfältigen Sport- und Gesundheitsangeboten.
- ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns für Chancengleichheit einsetzen.
- ein lebendiges internes Wiki, in dem Erfahrungen und Lösungen gemeinsam geteilt werden.
|
Ihr Arbeitsgebiet:
Das Aufgabengebiet umfasst u. a.:
Sachbearbeitung im Bereich Haushalt und Finanzen
- Auswerten von Haushaltsdaten
- Aufstellen der Finanzstatistik
- Erstellen der Jahresberechnung für den Rechnungshof
- Anwendungssystembetreuer für Profiskal
- Aufgaben der Kosten-und Leistungsrechnung
Beauftragte bzw. Beauftragter für den Haushalt
- Aufstellung (Entwurf) des Haushaltsplans
- Haushaltsplanausführung und Überwachung des Finanzverlaufs
- Überprüfung der Aufgabenentwicklung zum Haushaltsplan
- Rechnungsprüfungsangelegenheiten
- Beratung der Hausleitung
Anforderungsprofil:
Die vollständigen und verbindlichen Stellenanforderungen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil im Abschnitt ,,weitere Informationen" unter dem angegebenen Link im Karriereportal. Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und bildet die Grundlage für die Auswahlentscheidung. Es wird empfohlen, das Anforderungsprofil abzuspeichern, da es nach dem Ablauf der Bewerbungsfrist auf dem Karriereportal nicht mehr einsehbar ist.
Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 23.07.2025.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über das Berliner Karriereportal. Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens und ggf. der Einstellung werden Ihre Daten elektronisch gespeichert und verarbeitet (§ 6 Abs. 1 EU-DSGVO). Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren E-Mail-Posteingang sowie Ihren Spam-Ordner.
Ansprechperson für Ihre Fragen zum
Bewerbungsverfahren: |
Ansprechperson für Ihre Fragen zum
Aufgabengebiet: |
Frau Pham
0151 582 777 63 |
Frau Morzinek
(030) 90229 8097 |
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen im PDF-Format bei:
- Ein aussagekräftiges Motivationsschreiben.
- Einen tabellarischen Lebenslauf (Die Übersendung eines [Pass-]Fotos ist nicht erforderlich.).
- Nachweis(e) über den Abschluss von Qualifikationen entsprechend der oben aufgeführten formalen Anforderungen (Abschlusszeugnis, Urkunde vom Studien- bzw. Berufsabschluss).
- Eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles Zwischen- oder Arbeitszeugnis (nicht älter als ein Jahr). Sollte keine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. kein aktuelles Zwischen- oder Arbeitszeugnis vorliegen, bitten wir Sie, die Erstellung einzuleiten.
- Eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht (nur bei Angehörigen des öffentlichen Dienstes - unter Angabe Ihrer personalaktenführenden Stelle) im Zusammenhang mit ihrer Bewerbung.
- Bitte weisen Sie bereits in Ihrer Bewerbung auf eine ggf. vorhandene Schwerbehinderung oder Gleichstellung hin und übersenden einen entsprechenden Nachweis.
Bei Bildungsabschlüssen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland oder die innerhalb der Europäischen Union vor der Bologna-Reform erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen/gleichwertigkeitsbescheid.html.
Bitte beachten Sie, dass nur Bewerbungen mit vollständig vorliegenden Unterlagen berücksichtigt werden können. Ein ggf. vorliegender Verweis auf die Personalakte reicht nicht aus.
Hinweise:
Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte, daher begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Anerkannte schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.
Bitte beachten Sie, dass die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten (einschl. Fahrtkosten etc.) nicht erstattet werden können.
