Bitte beachten Sie:
Die Stellendaten sind unter Umständen nicht vollständig. Fehlende Kontaktdaten bitte beim Anzeigenschalter
hinterfragen.
Bitte beachten Sie:
Wir stellen zur Zeit Schwierigkeiten in der Erreichbarkeit der Bewerbungsformulare dieses Arbeitgebers fest.
Bitte haben Sie Verständnis für etwaige Hinweismeldungen oder versuchen Sie es später erneut. Vielen Dank!
Sachbearbeitung (m/w/d) Regionalplanung mit Schwerpunkt auf Koordination und Schnittstellenmanagement sowie auf strategischer Umweltprüfung und die Umweltberichte
Potsdam, DE
Die Stellenangebotsbeschreibung ist zur Zeit nicht abrufbar. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 130.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,7 Millionen Menschen funktioniert.
Berlin ist ein Magnet. Und: wächst. Immer mehr Menschen zieht es nach Berlin. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gestaltet dieses Wachstum im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sozial und nachhaltig. Lebendige Quartiere, bezahlbare Wohnungen, städtische Zentren sowie Grün- und Freiräume zur Erholung sind Erfolge eines kompetenten Verwaltungsmanagements. Werden Sie Teil davon.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sucht ab sofort und unbefristet eine Dienstkraft für das unbefristete Aufgabengebiet
Sachbearbeitung (m/w/d) Regionalplanung mit Schwerpunkt auf Koordination und Schnittstellenmanagement sowie auf strategischer Umweltprüfung und die Umweltberichte
Kennziffer: SenStadt 32/2025
Bewerbungsfrist: 10.06.2025
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: E12 TV-L (Entgeltordnung TV-L)
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden (eine vollzeitnahe Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich)
Dienstort: Potsdam
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg (GL) nimmt für die Länder Berlin und Brandenburg die Aufgaben der für Raumordnung zuständigen obersten Landesbehörden wahr. Die GL ist sowohl Abteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin als auch des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg und hat ihren Sitz in Potsdam. Die GL erstellt gemeinsame Raumordnungspläne und Strukturkonzepte für beide Länder, genehmigt Regionalpläne, erarbeitet Braunkohlen- und Sanierungspläne, sichert die Raumordnung, unter anderem durch Anpassung der Bauleitplanung an die Ziele der Raumordnung und durch Raumverträglichkeitsprüfungen, wirkt bei der Regionalentwicklung mit und nimmt die Raumbeobachtung wahr.
Als Sachbearbeiter/in im Referat GL 3 "Angelegenheiten der Regionalplanung" nehmen Sie folgende Aufgaben wahr:
- Organisations-, Kommunikations- und Schnittstellenaufgaben mit Bezug zu den Regionalen Planungsträgern und deren informellen Aufgaben sowie Querschnittsaufgaben,
- Vorbereitung von Stellungnahmen und Genehmigungsbescheiden zu Regionalplänen sowie von Arbeitshilfen und Richtlinien mit dem fachlichen Schwerpunkt auf strategischer Umweltprüfung und Umweltberichte.
Sie haben...
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss) im Studiengang Raumplanung, Stadt- und Regionalplanung, Geographie, Landschaftsplanung, öffentliche Verwaltung oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
- Unabdingbar für die Aufgabenwahrnehmung sind Kenntnisse und Erfahrungen in der Raumordnung, der Regionalplanung und Regionalentwicklung sowie der Rechtsgrundlagen einschließlich der Umweltprüfungen (insb. ROG,, SUPG, Bundesraumordnungsplan Hochwasser, europäische Richtlinien, §§ 34 und 44 BNatSchG) und angrenzendes Fachrecht (vor allem BauGB, BauNVO, Umweltrecht, Energierecht sowie Kenntnisse und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Trägern öffentlicher Belange.
- Neben Fachkenntnissen erfordert das Arbeitsgebiet insbesondere hohe Organisations-, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit.
- Die Einzelheiten der fachlichen und außerfachlichen Anforderungen finden Sie im Anforderungsprofil, das im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" eingesehen werden kann und Teil dieser Ausschreibung ist. Die Stellenausschreibung sowie das Anforderungsprofil sind nach Ende der Bewerbungsfrist nicht mehr sicht- und abrufbar. Es wird daher empfohlen, diese bei Bedarf zu speichern.
Wir bieten...
- eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie gemeinwohlorientiert wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können
- ein breites Angebot an Fort- und Weiterbildungen sowie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten
- ein kollegiales Arbeits- und Betriebsklima in einer vielfältigen Verwaltung, in der wir uns für Chancengerechtigkeit einsetzen
- eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch ein zeit- und ortsflexibles Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Anforderungen
- ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement (Sportkurse, Gesundheitsvorträge, Sozialberatung etc.)
- einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
- eine zentrale Lage und eine gute Verkehrsanbindung
- einen monatlichen Zuschuss für ein personalisiertes VBB-Firmenticket
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche, zusätzlich arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.
- eine betriebliche Altersversorgung über die VBL für Tarifbeschäftigte unter gegebenen Voraussetzungen
- eine (Jahres-)Sonderzahlung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Nutzen Sie dafür bitte den unten stehenden Button "Jetzt bewerben!".
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer SenStadt 32/2025 mit
- einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben,
- einem tabellarischen Lebenslauf, aus dem Ihre besondere Befähigung für das ausgeschriebene Arbeitsgebiet hervorgeht,
- Nachweisen über den geforderten Abschluss inkl. Notenübersicht,
- Arbeitszeugnissen der bisherigen Arbeitgebenden,
- einem aktuellen Arbeits- bzw. Zwischenzeugnis und
- einer unterschriebenen Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht unter Mitteilung der Adresse und der E-Mail-Adresse Ihrer personalaktenführenden Stelle, wenn Sie bereits im öffentlichen Dienst tätig sind.
Die Übersendung eines Bewerbungsfotos ist nicht erforderlich. Alle Urkunden und Leistungsnachweise sind grundsätzlich in deutscher Sprache bzw. mit deutscher Übersetzung einzureichen. Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung dieses Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz bei (weitere Informationen unter https://www.kmk.org/zab).
Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit der o.g. Bewerbungsunterlagen, da diese für die Auswahlentscheidung maßgeblich sind. Sollten Ihnen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch erforderliche Dokumente fehlen, informieren Sie uns bitte umgehend, damit wir das weitere Vorgehen klären können.
Hinweise:
Wir fördern die berufliche Gleichstellung. Angesprochen und willkommen sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Eigenschaften wie zum Beispiel Alter, Geschlecht oder Herkunft, siehe dazu auch § 1 Allgemeines Gleichstellungsgesetz.
Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte sind gemäß §§ 10 ff. PartMigG Berlin ausdrücklich erwünscht.
Frauen, deren Bewerbungen gemäß § 5 Absatz 5 Satz 2 LGG Berlin ausdrücklich erwünscht sind, werden bei bestehender Unterrepräsentanz bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt.
Die Personalauswahl findet üblicherweise anhand eines strukturierten Auswahlverfahrens in Präsenz statt, ersatzweise auch als Videokonferenz. Bitte teilen Sie uns daher mit, wenn Sie nicht über die technischen Möglichkeiten für eine Videokonferenz verfügen. Nur im Ausnahmefall erfolgt die Auswahl anhand der vorliegenden Bewerbungsunterlagen nach Aktenlage.
Bitte weisen Sie auf eine ggf. vorhandene Schwerbehinderung bereits in der Bewerbung hin. Soweit Sie sich als schwerbehinderter Mensch bewerben, können Sie mit unserer Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen bzgl. des Auswahlverfahrens, insbes. bei evtl. Videokonferenzen als Gesprächsform, Kontakt unter der Telefonnummer +49 30 90173-4465 aufnehmen.
Kosten (einschl. Fahrtkosten etc.) im Zusammenhang mit der Bewerbung können nicht erstattet werden.
Die Kommunikation erfolgt über E-Mail, bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spam-Ordner.
Ansprechperson/en für Ihre Fragen rund um das Bewerbungsverfahren:
Herr Rüdiger, Tel. +49 331 866-8715
Weitere Informationen zur Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und ihren Karrieremöglichkeiten
Weitere Informationen zur Berliner Verwaltung unter www.berlin.de/karriereportal