BesGr A 11 LBesO oder EG 10 TVöD
für das Amt für Soziales und Jugend
Die Abteilung 51/2 ist mit ihren rund 1700 Mitarbeitenden die größte Abteilung der Stadtverwaltung Düsseldorf und befasst sich mit allen Fragen rund um die Kinderbetreuung bis zum Schuleintritt. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass Kinder in Düsseldorfer Kindertageseinrichtungen und Tagespflegen gesund, sicher und glücklich aufwachsen. Dazu gehört die individuelle Förderung aller Kinder, die Verantwortung für unsere Mitarbeitenden und die Sicherstellung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Das Sachgebiet Kindertagespflege ist zuständig für die Investitionskostenzuschüsse, Geldleistungen und alle Fragen rund um das Thema Pflegeerlaubnisse in der Kindertagespflege. Haben Sie Interesse an einer Tätigkeit als Sachbearbeiter*in mit ordnungsbehördlichem Bezug? Reizt Sie die Bearbeitung von komplexen Einzelfällen im Rahmen von Widerspruch und Klageverfahren? Dann würden wir uns freuen, Sie als neue Kolleg*in für die Sachbearbeitung im Team Pflegeerlaubnisse zu gewinnen.
Prüfung, Erteilung, Versagung und Entzug von Pflegeerlaubnissen inklusive der erforderlichen Datenerfassung im Fachverfahren Sopart KID und Ansprechpartner*in für Fachberatungen in der Kindertagespflege
Durchführung und Dokumentation von Anhörungen sowie Widerspruchsbearbeitung für den Bereich Pflegeerlaubnisse, Anstellungsträgerschaften, Immobilien in der Kindertagespflege
Vorbereitung der Aktenvorgänge für Akteneinsichtnahmen und für Gerichtsverfahren
Begleitung des Rechtsamtes zu Gerichtsterminen und Vertretung der Interessen des Jugendamtes
Mitarbeit bei statistischen Auswertungen
Teilnahme an Projekt- und Arbeitsgruppen des Sachgebietes.
Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder Verwaltungsfachwirt*in oder Jurist*in mit 1. Staatsexamen
die Bereitschaft, sich in neue Aufgabenbereiche kurzfristig einzuarbeiten
selbständige und zielgerichtete Arbeitsweise, Verhandlungsgeschick sowie eine gute Urteilsfähigkeit
hohes Maß an Flexibilität, Arbeitsbereitschaft und Belastbarkeit sowie Teamfähigkeit und Loyalität
ein verbindliches und sicheres Auftreten sowie ein gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
vertiefte Kenntnisse in den einschlägigen Rechtsgebieten (Kinderbildungsgesetz, Sozialgesetzbuch (SGB) VIII, kommunale Regelungen) insbesondere in der Thematik Kindertagespflege sowie den Grundsätzen ordnungsbehördlichen Handelns, der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), dem Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), SGB X und SGB I.
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
Wir leben Vielfalt -
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Wir orientieren uns bei unserem Handeln und in unserer Arbeitsweise an dem amtsweiten Leitbild, welches unsere Werte widerspiegelt: https://www.duesseldorf.de/jugendamt/wir
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind bei persönlicher und fachlicher Eignung nicht ausgeschlossen.
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 04. September 2025 über den Button ,,Stell dich vor!".
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Petra Hesse, Telefon 0211 89-29529 gerne zur Verfügung.
Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Kai Johannlükens, Telefon 0211 89-23875, Moskauer Straße 25, 3. OG, links. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 51/02/67/25/01.