BesGr A13 Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt LBesO oder EG 13 TVöD
für das Stadtplanungsamt in der Abteilung Stadtentwicklung und Stadterneuerung im Stadtplanungsamt
Das Stadtplanungsamt setzt sich dafür ein, die Landeshauptstadt bedarfsgerecht weiterzuentwickeln und als lebenswerte Stadt zu gestalten. Mit einem jungen und dynamischen Team verfolgen wir eine strategische Stadtentwicklung, die den Bedürfnissen der Zukunft gerecht wird. Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die Umsetzung und Weiterführung des Raumwerk D als gesamtstädtisches städtebauliches Entwicklungskonzept. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine transparente Öffentlichkeitsarbeit und die aktive Beteiligung der Stadtgesellschaft.
Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft unserer Stadt aktiv mit!
Netzwerker*in und Koordination für projektspezifische Förderung der Stadtentwicklung
Ansprechpartner*in für fördermittelgebende Stellen und weitere Projektpartner*innen wie Forschungsinstitute und Planungsbüros; Teilnahme an interkommunalen Netzwerken
Fördermittelakquise und -management: Akquise geeigneter Förderprogramme, Erstellung von Bewerbungen sowie fachliche Beratung von Projekten hinsichtlich ihrer Förderfähigkeit
Prozessmanagement: Aufbau eines integrierten Workflows für Anträge und Förderrichtlinien; bereichsübergreifende Zusammenarbeit
Interdisziplinäre Verknüpfung: Vernetzung von Städtebauförderung, Wohnraumförderung, Quartiersansätzen und weiteren relevanten Themenfeldern
Öffentlichkeitsarbeit: Koordination und Steuerung der Präsenz des Stadtplanungsamtes in den sozialen Medien.
Master of Science Fachrichtung Raumplanung, Stadtplanung oder Geographie mit Schwerpunkt Stadtentwicklung oder vergleichbarer Studienabschluss
Beschäftigte im Beamtenverhältnis, die die Zugangsvoraussetzungen für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamtes (2.2) des bautechnischen Dienstes haben
idealerweise mit einschlägiger Berufserfahrung im Fördermittelbereich oder in der integrierten Quartiersarbeit
Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere in Social Media, kommunalpolitisches Gespür und Kenntnisse im Bereich der Steuerung von Planungs- und Organisationsprozessen sowie Fähigkeit zur Moderation
sichere Kompetenzen im fachlichen und organisatorischen Projektmanagement sowie fachübergreifendes und konzeptionelles Denken
Integrität, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität
selbstständiges, systematisches und eigenverantwortliches Arbeiten
sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen sowie neuen digitalen Medien, Kommunikationstools und Präsentationsmedien beziehungsweise. die Bereitschaft, sich diese Kenntnisse kurzfristig anzueignen.
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
Die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 TVöD erfordert eine mindestens dreijährige Berufserfahrung. Eine Eingruppierung erfolgt, abhängig von den individuellen persönlichen Vorerfahrungen, bis zum Erreichen dieser Voraussetzung eine Entgeltgruppe niedriger.
Wir leben Vielfalt -
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 20.11.2025 über den Button ,,Stell dich vor!".
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Bewerbenden-Büro, Telefon 0211 89-99900, Moskauer Straße 25, 2. OG, rechts. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 61/02/06/25/01.