BesGr A 12 LBesO oder EG 11 TVöD
Besetzbar ab 01. September 2025 für die Abteilung Integration im Amt für Migration und Integration
Das Kommunale Integrationszentrum fördert die Teilhabe von Menschen mit Einwanderungs- und Fluchtgeschichte. Dabei werden Projekte in den Bereichen Orientierung unterstützen und Barrieren abbauen und Gestaltung der Einwanderungsgesellschaft koordiniert und umgesetzt. Die Düsseldorfer Zivilgesellschaft bildet einen wichtigen Partner für die Konzeption und Durchführung von Angeboten und Projekten für Neuzugewanderte. Unterschiedliche Träger und Kooperationspartner*innen erhalten eine Förderung, um bedarfsgerecht eigene Projekte zu entwickeln.
Zusammenarbeit und Beratung von Verbänden der freien Wohlfahrtspflege, Migrant*innenorganisationen und weiteren Trägern
Bewertung von Projektanträgen und Erarbeitung von Verwaltungsvorlagen zur politischen Beratung
Finanzmanagement, Prüfung und Bearbeitung von Zuschüssen, Führung Vereins-, Projekt- und Leistungsakten sowie Haushaltsplanung, Mittelbewirtschaftung und Finanzcontrolling
Mitwirkung am Aufbau und Umsetzung eines Evaluationssystems, das die Wirkung geförderter Maßnahmen sichtbar macht und ihre Weiterentwicklung unterstützt
Konzeption, Begleitung und Weiterentwicklung laufender sowie neuer Projekte in allen drei Bereichen (zum Beispiel Extremismusprävention, Demokratieförderung, Integreat App)
Mitarbeit bei der Konzeption, Durchführung und Umsetzung unterschiedlichster Veranstaltungsformate des Kommunalen Integrationszentrums (zum Beispiel Integrationspreis).
Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder Verwaltungsfachwirt*in
persönliches Engagement, Initiative und Flexibilität verbunden mit einem hohen Maß an Belastbarkeit und Eigenverantwortung
Ausgeprägte Team- und Organisationsfähigkeit sowie kommunikative Stärke im Umgang mit Vielfalt; fundierte Expertise in Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Intersektionalität
Affinität und Kenntnisse im Bereich kommunaler Integrationsarbeit und Projektentwicklung oder in der Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen oder zivilgesellschaftlichen Initiativen
Erfahrung im kommunalen Finanzmanagement sowie in der Bearbeitung von Fördermitteln
Fähigkeit und Erfahrung in der Moderation und Steuerung von Gruppenarbeitsprozessen, im Projektmanagement und in der Netzwerkarbeit sowie die grundsätzlichen Bereitschaft und Fähigkeit, sich bei Bedarf in neue Themen einzuarbeiten beziehungsweise das vorhandene Wissen zu vertiefen.
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). #Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
Wir leben Vielfalt -
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 09. Oktober 2025 über den Button ,,Stell dich vor!".
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Filiz Sirin-Gündüz, Telefon 0211 89- 93676 gerne zur Verfügung.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Bewerbenden-Büro, Telefon 0211 89-99900, Moskauer Straße 25, 2. OG, rechts. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 54/02/10/25/01.