BesGr A 9 LBesO (Laufbahngruppe 1) beziehungsweise EG 9a TVöD
für das Amt für Soziales und Jugend
Das Leistungsangebot der Abteilung Familienförderung erstreckt sich über die vielfältigen Aspekte familiären Lebens und richtet sich an Menschen in allen Lebensphasen. Das Aufgabenspektrum umfasst folgende Angebote für Familien: Beistandschaft, Familienbildung, Frühe Hilfen, Jugend- und Elternberatungsdienst, Elterngeld, BAföG, Unterhaltsvorschuss, Familienkarte sowie Bildung und Teilhabe.
Wir orientieren uns bei unserem Handeln und in unserer Arbeitsweise an dem amtsweiten Leitbild, welches unsere Werte widerspiegelt.
https://www.duesseldorf.de/jugendamt/wir.
Bearbeitung von Anträgen nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)
telefonische und persönliche Beratung von Bürger*innen zu Elterngeld, Elterngeld Plus und zur Elternzeit im I-Punkt Elterngeld, Heinz Schmöle Straße (direkt am Hauptbahnhof)
Bearbeitung von Rückforderungen
Kooperation mit anderen Sozialleistungsträger*innen (Jobcenter, Jugendamt) und Behörden angrenzender Rechtsgebiete (Ausländerbehörde, Familienkasse)
Anwender*innenbetreuung für das SAP-Elterngeldverfahren.
Verwaltungswirt*in beziehungsweise Verwaltungsfachangestellte*r
ausgeprägte Dienstleistungsorientierung sowie hohes Maß an Flexibilität, Arbeitsbereitschaft und Belastbarkeit
Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
verbindliches und sicheres Auftreten, Verhandlungsgeschick und Teamfähigkeit
Rechtskenntnisse vor allem in den Bereichen BEEG, Mutterschutzgesetzt (MuSchuG), europäische Richtlinien und Steuervorschriften, Ausländerrecht/Aufenthaltsgesetz beziehungsweise Bereitschaft, sich diese Kenntnisse kurzfristig anzueignen.
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
Wir leben Vielfalt -
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Mobiles Arbeiten/Telearbeit ist nach abgeschlossener Einarbeitung möglich.
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 08.12.2025 über den Button ,,Stell dich vor!".
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet stehen Ihnen im Fachamt Harald Schorn, Telefon 0211 89-25836 oder Stefan Döhring Telefon 0211 89- 97593 gerne zur Verfügung.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Bewerbenden-Büro, Telefon 0211 89-99900, Moskauer Straße 25, 2. OG, rechts. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 51H/06/16/25/300.