Sachbearbeiter*in Aufgaben nach dem Schüler*innen-BAföG

Mönchengladbach, DE
Eine Stadt der Vielfalt: Als größte Stadt am linken Niederrhein bieten wir mehr als 272.000 Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Religionen ein Zuhause. Wir setzen uns als Stadtverwaltung Mönchengladbach dafür ein, unseren Bürger*innen zur Seite zu stehen, aktuellen und zukünftigen Herausforderungen proaktiv zu begegnen und mit unserem Handeln zur Lebensqualität in Mönchengladbach beizutragen.

Sie möchten beruflich etwas bewegen und unsere Stadt mit Ihrer Motivation prägen? Wir suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Teilzeit.

Vergütung nach Entgeltgruppe E 9b TVöD-V bzw. bei bestehendem Beamtenverhältnis nach Besoldungsgruppe A 10 LBesG NRW.

Aufgaben - Was Sie bei uns erwartet

Als Teil unseres Teams im Bereich Ausbildungsförderung begleiten Sie den gesamten Prozess der BAföG-Förderung für Schüler*innen - von der Antragstellung bis zur letzten Auszahlung. Sie ermöglichen jungen Menschen den Zugang zu schulischer Ausbildung, auch wenn finanzielle Hürden bestehen. Dabei arbeiten Sie eng mit Schüler*innen, Eltern und Ausbildungsstätten zusammen und bringen neben rechtlichem Verständnis auch Einfühlungsvermögen und ein sicheres Urteilsvermögen im Umgang mit vielfältigen Lebenslagen mit.

  • Beratung & Kommunikation - Sie beraten Schüler*innen, Eltern sowie Träger der Sozial- und Jugendhilfe zu Fördermöglichkeiten nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)- telefonisch, schriftlich und persönlich. Zudem führen Sie den Schriftverkehr mit Antragstellenden, Behörden und Institutionen.
  • Antragsbearbeitung - Sie nehmen Anträge auf Schüler*innen-BAföG entgegen, prüfen sie sorgfältig und treffen eigenständige Entscheidungen über die Förderfähigkeit. Dabei berücksichtigen Sie auch mögliche Vorausleistungen nach § 36 BAföG.
  • Rechtsanwendung & -durchsetzung - Sie setzen Gesetze und neue Erlasse praxisnah um, prüfen Unterhaltsverhältnisse und bearbeiten Rücknahmen, Widerrufe sowie Rückforderungen von Leistungen. Darüber hinaus führen Sie Bußgeldverfahren, bearbeiten Erstattungsanträge anderer Träger und vertreten die Behörde bei Klageverfahren auch vor Gericht.
  • Zusammenarbeit und Austausch - Sie berichten an die Bezirksregierung Köln, nehmen an interkommunalen Arbeitskreisen sowie Dienstbesprechungen teil und tragen zur Weiterentwicklung des Fachbereichs bei.
  • Koordination und strategische Ausrichtung - Sie leiten aus aktueller Rechtsprechung, ministeriellen Erlassen und Rundverfügungen praxisnahe Handlungsempfehlungen ab und übernehmen eine koordinierende Rolle zwischen internen und externen Schnittstellen sowie zwischen Team und Abteilungsleitung zur gemeinsamen strategischen Weiterentwicklung des Sachgebiets

Profil - Was Sie mitbringen

  • Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des nichttechnischen Verwaltungsdienstes alternativ abgeschlossener Verwaltungslehrgang II oder
  • Abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbare Qualifikation jeweils mit verwaltungs-, rechts- oder wirtschaftswissenschaftlichem Fokus sowie stellenbezogenen Lehrinhalten; zusätzlich wird mindestens zweijährige, aufgabenbezogene Berufserfahrung oder mindestens zweijährige Erfahrung im Bereich der Sachbearbeitung bei einer öffentlichen Verwaltung vorausgesetzt

 

Darüber hinaus bringen Sie vorzugsweise mit:

  • Leistungs- und Verantwortungsbereitschaft in Bezug auf das Aufgabengebiet
  • Fähigkeit, auch in belastenden Situationen (z. B. Zeitdruck) präzise zu arbeiten und erforderliche Arbeitsergebnisse einzuhalten
  • Selbstständige, strukturierte sowie effiziente Arbeitsweise und Arbeitsorganisation
  • Zuverlässige, kooperative und teamorientierte Verhaltensweise
  • Erfahrung im Umgang mit Bürger*innen sowie ein sicheres Gespür für Zahlen
  • Ausgeprägte Serviceorientierung im Kontakt mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Kenntnisse des BAföG und angrenzender Rechtsnormen, z. B. Einkommensteuergesetz (EStG), Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) und Sozialgesetzbuch X (SGB X)

Benefits - Was wir bieten

  • Sicherer Arbeitsplatz und berufliche Perspektiven - Schlüsselfunktion als regionale Arbeitgeberin und Tätigkeit im öffentlichen Dienst
  • Zeitliche und örtliche Flexibilität- Arbeitszeitkonto, Gleitzeit 6:30-20:00 Uhr ohne Kernarbeitszeit, 30 Urlaubstage bei 5-Tage-Woche und zusätzlich 24.12. und 31.12. arbeitsfrei, Möglichkeit zur mobilen Arbeit
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement - u. a. Präventionsangebote, externe Beratungsangebote durch pme Familienservice und Betriebssport
  • Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf - Individuelle Arbeitszeitmodelle und Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten
  • Gleichberechtigung und Diversität - Vorurteilsfreies Arbeitsumfeld und vielfältige Beschäftigungsstruktur
  • Karriereförderung - Arbeitsplatz- und personenbezogene Personalentwicklung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Teamwork - Aktiver Einbezug bei Veränderungsprozessen und konstruktive Feedbackkultur
  • Gemeinschaftliche Aktivitäten - Offene und gemeinschaftliche Atmosphäre durch Mitarbeitendenevents
  • Finanzielle Leistungen - Zusätzlich zur tariflichen Vergütung: Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt und arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
  • Vergünstigungen - Deutschlandticket (bei Tarifbeschäftigten), Corporate Benefits und Prime Benefits

Hinweise

Chancengleichheit, Diversität und die Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf sind Bestandteile unserer Unternehmenskultur. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität.

Die geforderten Voraussetzungen und Kompetenzen fließen u. a. über aktuelle qualifizierte Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen in die Auswertung ein. Daher bitten wir darum, entsprechende Unterlagen bereits mit der Bewerbung einzureichen.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden bei Tarifbeschäftigung bzw. 20,5 Stunden im Beamtenverhältnis.

 

So geht's weiter:

Noch unsicher? Auf unserer Karriereseite (www.stadt.mg/wirmachenmg) erhalten Sie viele Informationen zu einem Einstieg bei der Stadtverwaltung Mönchengladbach.

Fragen zum Job? Kontaktieren Sie uns gerne persönlich: Alle fachspezifischen sowie tätigkeitsbezogenen Fragen beantwortet Ihnen Anke Zimmermann (Tel. 02161 25-3535) aus dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Sie möchten uns und Ihren zukünftigen Arbeitsplatz im Vorfeld Ihrer Bewerbung persönlich kennenlernen? Gerne vereinbaren Sie mit Anke Zimmermann einen Termin. Zu allen Fragen rund um den Bewerbungsprozess gibt Ihnen Leonie Ostsieker (Tel. 02161 25-3019) seitens des Personalmanagements eine Auskunft.

Unser Stellenangebot überzeugt? Finden wir gemeinsam heraus, ob wir zueinander passen: Wenn Sie sich mit unserem Stellenangebot identifizieren, nutzen Sie einfach und direkt die Möglichkeit zur Online-Bewerbung bis spätestens 10.12.2025 unter www.stadt.mg/karriere (Kennziffer 51.50-2668).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ähnliche Stellenanzeigen um Mönchengladbach im Bundesland Nordrhein-Westfalen
Lade...