Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Sozialamt, Abteilung Verwaltung, eine/-n Sachbearbeiter/-in Vergaben und Verträge (m/w/d).
Das Sozialamt leistet mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in der wachsenden Stadt Leipzig. Es unterstützt, berät und informiert Menschen in verschiedenen herausfordernden Lebenslagen. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht die Sicherung eines menschenwürdigen Daseins für alle.
Die Arbeit ist vielfältig: Wir sind unter anderem zuständig für Leistungen der Sozialhilfe und für Bildung und Teilhabe sowie für Hilfen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, für Hilfen in Wohnungsnotfällen und für die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft sowie die Unterbringung Geflüchteter. Auch strategische Konzepte, beispielsweise im Bereich der Arbeit mit Seniorinnen und Senioren, gehören zu unseren Aufgaben. Als Mitarbeiter/-in des Sozialamtes haben Sie die Möglichkeit, sich gemeinsam mit uns für gleichberechtigte Lebensbedingungen und gesellschaftliche Teilhabe in unserer Stadt einzusetzen.
Deckung von Bedarfen, unter anderem für die soziale Betreuung von Einrichtungen (zum Beispiel für Asylbewerberunterkünfte, für Wohnungsnotfälle oder Ähnliches), für die Bewirtschaftung von Einrichtungen (zum Beispiel Reinigungsleistungen, Hausmeisterleistungen, Hausleitungen oder Ähnliche), für die Bewachung von Einrichtungen sowie für das Catering für Einrichtungen, dabei insbesondere
Prüfen der Bedarfsmeldungen auf Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit sowie Beachtung des sparsamen Mitteleinsatzes
Vorbereitung von Beschaffungsabläufen
inhaltliche und konzeptionelle Erarbeitung von Leistungsbeschreibungen
Erarbeitung und Festlegung von Wertungskriterien für die Vergaben
Einholung und Auswertung von Angeboten
Vergabevorschläge und Begründungen zu Vergabevorschlägen
Mängelkontrolle und Qualitätsmanagement
Anpassung der bestehenden vertraglichen Dienstleistungen anhand der tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort
Vergabe von freiberuflichen Leistungen für alle Spezialleistungen des Sozialamtes sowie Koordination der Beschaffungsabläufe für Vergaben zur Bewirtschaftung, Bewachung und der sozialen Betreuung von Objekten für gemeinschaftliches Wohnen für Geflüchtete
Bearbeitung von Mietverträgen für Erstunterbringungsunterkünfte und Objekte für gemeinschaftliches Wohnen für Asylbewerber/-innen
Führen von Verhandlungen mit Vertragspartnerinnen/ Vertragspartnern, Ansprechperson für Vertragsangelegenheiten intern und extern sowie Verantwortung für die Überwachung von Verträgen des Amtes
Vorbereitung von Entscheidungsvorschlägen
Fristenüberwachung
Koordination der Beschaffungsabläufe
Verantwortung für Archive des Sozialamtes
Durchsetzung der Forderungen des Arbeitsschutzes in Abstimmung mit dem Arbeitsmedizinischen und Sicherheitstechnischen Dienst
Hochschulabschluss in der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung oder Sozialverwaltung, Betriebswirtschaft, Abschluss als Verwaltungs-Betriebswirt/-in (VWA), Betriebswirt/-in (VWA), Angestelltenprüfung II, einen Abschluss als Verwaltungsfachangestellte/-r, Angestelltenprüfung I oder ein vergleichbarer Abschluss
praktische Erfahrungen in der Erstellung von Leistungsverzeichnissen
Erfahrungen in der Durchführung elektronischer Vergabeverfahren sowie im Vertragscontrolling von Vorteil
gute und anwendungsbereite Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften, insbesondere BGB, VOL, VgV, VwVfG, Beschaffungsordnung und Vergabeordnung
gute organisatorische Fähigkeiten sowie sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
gute kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit internen und externen Partnerinnen/ Partnern
Verhandlungsgeschick und Konfliktlösungsfähigkeit
Fähigkeiten zum eigenverantwortlichen, strukturierten und ergebnisorientierten Arbeiten sowie ausgeprägte Teamfähigkeit
eine unbefristete Stelle in Vollzeit (entspricht 39 Stunden für Tarifbeschäftigte) oder Teilzeit
ein jährliches Einstiegsgehalt zwischen 46.706 Euro und 51.942 Euro brutto entsprechend der Bewertung nach Entgeltgruppe 9b TVöD (Werte entsprechen einer Ausübung der Stelle in Vollzeit einschließlich der Jahressonderzahlung)
eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, tageweise im Homeoffice zu arbeiten
30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten sowie zusätzlich drei Tage Bildungsförderung im Kalenderjahr
ein bezuschusstes Job-Ticket der Leipziger Verkehrsbetriebe sowie die Möglichkeit des JobRad-Leasings
Mental Health Maßnahmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
eine individuelle, auf Ihre Kompetenzen abgestimmte Einarbeitung
Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch in unserer Belegschaft widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber/-innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
Bewerbungsschreiben
tabellarischem Lebenslauf
Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation
Kopien von qualifizierten Dienst-/ Arbeitszeugnissen/ Beurteilungen/ Referenzschreiben
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 1282 an.
Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Stefanie Pohlers, Recruiterin, Telefon: 0341 123-2777.
Ausschreibungsschluss ist der 5. September 2025.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Unsere Arbeit ist geprägt von einem respektvollen, verantwortungsbewussten und ergebnisorientierten Handeln - im Einklang mit unseren Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit. Gesellschaftlich relevante Aufgaben, wie etwa Familien- oder Pflegeverantwortung oder ein Ehrenamt, werden als Erfahrung berücksichtigt, sofern sie für die konkrete Aufgabe relevant sind: https://www.leipzig.de/leitlinien-fuehrung-zusammenarbeit/