Interne Stellenausschreibung: Diese Stellenausschreibung richtet sich nur an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Leipzig und ihrer Eigenbetriebe.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Umweltschutz eine/-n als Sachbearbeiter/-in Haushalt (m/w/d).
Leipzig ist eine lebenswerte, pulsierende Großstadt mit viel Grün und vielfältigen Kultur- und Freizeitangeboten auf der einen Seite und ein attraktiver Wirtschaftsstandort auf der anderen. Die daraus resultierenden divergierenden Interessen erfordern es, ständig Lösungen zur Bewältigung von Konflikten zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, den Wirtschaftsakteurinnen und -akteuren und der Natur zu erarbeiten. Die Arbeit des Amtes für Umweltschutz findet sich in diesem Spannungsfeld wieder und hat den Erhalt und die Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie den Schutz der Bevölkerung vor schädlichen Umwelteinwirkungen zum Inhalt.
Das Sachgebiet Verwaltung, Haushalt und Öffentlichkeitsarbeit bündelt Querschnittsaufgaben zur Verwaltungsorganisation, Personal, Haushalt, Vergabe sowie Öffentlichkeitsarbeit.
haushalterische Überwachung des Gesamtbudgets des Amtes
fachliche Anleitung von Haushaltssachbearbeiterinnen und -sachbearbeitern
Durchführung von Budgetanalysen und Erarbeitung von Vorschlägen zur sachgerechten Mittelverwendung
Erarbeitung von Zuarbeiten zur Aufstellung des städtischen Haushaltsplanes
Mitwirkung bei der Erstellung des Jahresabschlusses, insbesondere Koordinierung amtsinterner Abfragen sowie Evaluation der Abläufe
Bearbeitung des Anlagevermögens des Amtes als Inventarbeauftragte/-n
inhaltliche Gestaltung und Führung eines datenverarbeitungsgestützten Controllingsystems zu den Haushaltsprojekten sowie dessen konzeptionelle Weiterentwicklung
Hochschulabschluss in der Fachrichtung Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, allgemeine Verwaltung oder vergleichbarer Studienabschluss
mindestens einjährige Berufserfahrung im Haushalts-, Kassen- oder Rechnungswesen in einer kommunalen Verwaltung
praktische Erfahrungen im öffentlichen Haushaltsrecht, in der Doppik und allgemeinem Verwaltungsrecht wünschenswert
offene, wertschätzende Kommunikation
eine von Selbstständigkeit, Lösungsorientierung und durch Eigeninitiative gekennzeichnete Arbeitsweise
anwendungsbereite EDV-Kenntnisse, unter anderem im SAP-System wünschenswert
eine unbefristete, nach der Entgeltgruppe E 9b TVöD bewertete Stelle in Vollzeit (entspricht 39 Stunden für Tarifbeschäftigte) oder Teilzeit
Die Vorstellungsgespräche sind für den 5. Juni 2025 terminiert.
Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch in unserer Belegschaft widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber/-innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
Bewerbungsschreiben
tabellarischem Lebenslauf
Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation
Kopien von qualifizierten Dienst-/ Arbeitszeugnissen/ Beurteilungen/ Referenzschreiben
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 950 an.
Fragen zu den Arbeitsinhalten beantwortet Ihnen gern, Beate Kämpfe, unter der Telefonnummer 0341 123-1602. Für Fragen zum Auswahlverfahren und zu den allgemeinen Rahmenbedingungen steht Ihnen Christin Löber, Recruiterin, unter der Telefonnummer 0341 123-2740, zur Verfügung.
Ausschreibungsschluss ist der 26. Mai 2025.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Unsere Arbeit ist geprägt von einem respektvollen, verantwortungsbewussten und ergebnisorientierten Handeln - im Einklang mit unseren Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit. Gesellschaftlich relevante Aufgaben, wie etwa Familien- oder Pflegeverantwortung oder ein Ehrenamt, werden als Erfahrung berücksichtigt, sofern sie für die konkrete Aufgabe relevant sind.
https://www.leipzig.de/leitlinien-fuehrung-zusammenarbeit/