Einleitung

Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, an der ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft zu forschen – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält aktuell neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) weitere Standorte in Dedelow sowie Paulinenaue.

Das ZALF wird ab 2026 um ein „Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation“ (IAT) erweitert, das sich auf die Forschung in, mit und über regionale Reallabore in Agrarlandschaften konzentriert. Die Reallabore entstehen in zunächst fünf Pilotregionen in Brandenburg und Hessen und zielen darauf ab, gemeinsam mit diversen Akteuren Innovationen in landwirtschaftlichen Systemen voranzutreiben. Mit dem IAT kann sich Forschung dauerhaft und systematisch in diese Reallabore einbringen und konkrete Innovationsfälle im Co-Design bearbeiten. Die Reallabore in Hessen werden in enger Kooperation mit der Universität Gießen, der Universität Kassel und der Hochschule Geisenheim University entwickelt. Für die Unterstützung einer dauerhaften Gestaltung der Interaktionen mit Akteuren im Reallabor werden mehrere Stellen in einer neuen Koordinationseinheit geschaffen, hierunter zwei Stellen für regionale Netzwerkmanager/innen in Brandenburg und drei Stellen in Hessen.

Zur Entwicklung des landwirtschaftlichen Reallabors in der Region Rheingau und des Reallabors in der Region Nordhessen und der Gestaltung von Interaktionen von Forschenden mit diversen Akteuren, suchen wir ab 1. Januar 2026 jeweils eine/n  

Regionale/r Netzwerkmanager/in für Reallabore (m/w/d)

Ihre Aufgaben

- Analyse bestehender regionaler Akteursnetzwerke im thematischen Umfeld des jeweiligen Reallabors

-   Aufbau und Stärkung von nachhaltigen Akteursnetzwerken als Basis für langfristige Kooperation und innovationsorientierter Zusammenarbeit, neben landwirtschaftlichen und weinbaulichen Betrieben, insbesondere die Einbindungein  Innovationsakteure und -initiativen sowie Verbände und  Behörden

-  Unterstützung der Koordination von Forschungstätigkeiten im Reallabor; Identifikation von Innovationsbedarfen und Entwicklungspotenzialen in der Region in enger Zusammenarbeit mit Praxisakteuren und Forschungsteams

-  Organisation und Durchführung von Dialogformaten, Workshops und Netzwerkveranstaltungen mit relevanten Akteuren im jeweiligen Reallabor in Hessen, unter Einbindung von Wissenschaftler/innen des ZALF, der hessischen Hochschulpartner (Kassel, Geisenheim, Gießen) und ggf. weiterer Einrichtungen

- maßgebliche Mitwirkung an der konzeptionellen Gestaltung der Reallabore und des IAT; Weiterentwicklung von Standards, Prozessen und Interaktionsformaten für die Phase des Aufbaus und der Etablierung der Reallabore

-  Beiträge zu regional übergreifenden Dialogformaten mit verschiedenen Akteursgruppen aus Praxis, Politik und Gesellschaft

-  Beiträge zu Lehr-/Lernangeboten der geplanten IAT-Akademie, insbesondere zu transformativen Innovationsprozessen, Reallaborarbeit und Wissenschaft-Praxis-Interaktion

-  Mitwirkung an Publikationen, sowie Kommunikationsmaterialien für interne und externe Zwecke und der Öffentlichkeitsarbeit  

- zusätzliche Schwerpunktsetzung in einem übergeordneten und für Reallabore relevanten Themenbereich, für den IAT-übergreifend konzeptionelle und praktische Beiträge erarbeitet werden, z.B. Innovationsmanagement, Methoden der transdisziplinären Reallaborforschung und Workshopgestaltung, praktische Methoden der Szenarienentwicklung oder Impact Planung und Assessment

Ihr Profil

-  Masterabschluss und akademischer Hintergrund in Sozial-, Planungs-, Wirtschafts-, Agrar- oder Umweltwissenschaften oder in einem vergleichbaren, für Innovationsprozesse relevanten Fachgebiet – idealerweise ergänzt durch praktische Erfahrungen oder Weiterbildungen im Bereich Innovationsmanagement, Co-Design, Szenarienentwicklung, Impactplanung oder regionaler Entwicklung

-  praxisnahe Erfahrungen in der Gestaltung und Umsetzung von Innovations- und Transformationsprozessen erwünscht, z. B. durch Mitarbeit in Innovationsprojekten, Reallaboren, Clustermanagement, Regionalentwicklung oder agiler Projektarbeit

-  Erfahrung in der Interaktion mit regionalen Akteuren aus Praxis, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie Freude an Netzwerkpflege und Community Building

-  ein hohes Maß an Kommunikations- und Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative und die Fähigkeit, sich in komplexe regionale Kontexte und interdisziplinäre Teams einzubringen

-  Erfahrung mit regionalen Entwicklungsprozessen, vorzugsweise im ländlichen Raum oder mit Bezug zu agrarökologischen oder nachhaltigkeitsbezogenen Themenfeldern

-  Erfahrung mit partizipativer, transdisziplinärer und/oder transformative Forschung von Vorteil

-  fließende Deutschkenntnisse (C2) und sehr gute Englischkenntnisse (B2) in Wort und Schrift

-  Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen insbesondere in Hessen und punktuell an andere Standorte des IAT in Brandenburg

-  in Deutschland gültiger Führerschein

Wir bieten

-  ein motivierendes, kollegiales und aufgeschlossenes Arbeitsklima in einer dynamischen Forschungseinrichtung

-  eine attraktive und krisensichere Vergütung gemäß Tarifvertrag der Länder (TV-L) bis zu EG 13 (inklusive Jahressonderzahlung)

-  Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, zertifiziert durch das Audit berufundfamilie

-  Mobiles Arbeiten bis 40% der Arbeitszeit

-  Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VB-L)

-  Unterstützung für fachliche und überfachliche Fort- und Weiterbildung sowie Qualifizierung

-  klimabewusste Organisationpraxis (Einkauf, Fuhrpark, Energiemanagement)

-  Möglichkeit zur Nutzung des ZALF-Firmentickets

-  Arbeit in innovativen, zukunftsbewegten Teams

 

Es handelt sich um jeweils eine Vollzeitstelle für die Betreuung des Reallabors Rheingau oder des Reallabors Nordhessen. Die Stellen sind zunächst auf zwei Jahre befristet und sollen nach der Aufbauphase des IAT bis Ende 2027 verstetigt werden. Der Hauptarbeitsort ist entweder der IAT-Campus Geisenheim, für das Reallabor Rheingau, oder der IAT-Campus-Kassel-Witzenhausen, für das Reallbor Nordhessen, mit aufgabenbezogenen Präsenzzeiten an den jeweiligen Orten und jeweils enger Kooperation mit der Hochschule Geisenheim University oder Universität Kassel.

Kontakt

Reichen Sie Ihre Unterlagen bevorzugt online ein, siehe unten "Online-Bewerbung". Für E-Mail-Bewerbungen erstellen Sie ein PDF-Dokument, max. 5 MB (gepackte PDF-Dokumente, Archivdateien wie zip, rar etc., Worddokumente können nicht verarbeitet und damit berücksichtigt werden) und senden es unter Angabe der Kennziffer IAT-T06-2025 bis zum 17.08.2025 an uns - siehe unten „E-Mail-Bewerbung“.

https:// /jobposting/e7837ab93e9baa46e028797f9b3cc49cdb7436b10

Termine für Bewerbungsgespräche sind bis Ende September vorgesehen.

Bei Rückfragen stehen Ihnen Prof. Dr. Bettina Matzdorf; 033432 82 -150), Julia Gunnoltz oder Katharina Brüser zur Verfügung.

Ähnliche Stellenanzeigen um Müncheberg im Bundesland Brandenburg
Lade...