Referent/in im Referat Engagement- und Demokratieförderung (w/m/d)

Berlin, DE
Header Arbeiten für die beste Stadt der Welt, Hauptstadt machen, B, Bärenlogo


Freiwilliges Engagement und eine starke Demokratie sind Stützen des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Diesen fördern wir, indem wir in die Stabilität von professionellen Engagementstrukturen und in die Haltbarkeit von Netzwerken investieren. Wir setzen die Berliner Engagementstrategie 2020-2025 um, fördern eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung für bürgerschaftliches Engagement und stärken die Resilienz der Zivilgesellschaft angesichts der großen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen. Wir verstehen uns als Ermöglichungsverwaltung und als Teil eines Netzwerks von Akteuren aus verschiedenen Bereichen der Stadtgesellschaft, die Engagement und Demokratie fördern.


Wir suchen für das Team "Engagement- und Demokratieförderung" in der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ab sofort, befristet bis zum 19.02.2026, eine/n:

Referent/in im Referat Engagement- und Demokratieförderung (w/m/d)

Kennziffer: 18/25

Entgeltgruppe TV-L: E13
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden

 

Bewerbungsfrist: 02.06.2025
 


Ihr Arbeitsgebiet:

Referent/in im Referat Engagement- und Demokratieförderung; Konzeption und eigenverantwortliche Umsetzung von Maßnahmen und Förderprogrammen zur Demokratieförderung; gesamtstädtische und ressortübergreifende Koordination von Programmen und Einzelmaßnahmen; Vergabe, Steuerung und Monitoring von Dienstleistern; Zuwendungen; Beratung der Hausleitung; Vor- und Nachbereitung sowie Begleitung von Terminen der Hausleitung; gutachterliche Stellungnahmen, Votierungen und Parlamentsangelegenheiten

Sie bringen mit:


Formale Anforderungen:
  • abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in der Studienfachrichtung Verwaltungs-, Medien-, Kommunikations-, Rechts-, Sozial- oder politische Wissenschaften

Fachliche Anforderungen:
  • Sehr gute Kenntnisse der wissenschaftlichen und politischen Diskur-se zur Stärkung von Demokratie, Beteiligung und Engagement sowie zur Auseinandersetzung mit Rassismus, Antisemitismus und anderen Phänomen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
  • vertiefte Kenntnisse der Herausforderungen von Einwanderungsgesellschaften 
  • Gute Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement 
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, des Veranstaltungs- und des Kommunikationsmanagements und von Content-Management-Systemen - Grundlagenkenntnisse zum Antidiskriminierungsrecht (AGG, LADG, VV Inklusion behinderter Menschen, PartMigG, LGG, LGBG, UntSexIdGlG, etc.) 
  • Kenntnisse im Bereich des Vergabe- und Zuwendungsrechts (u.a. LHO)

Außerfachliche Anforderungen:
  • Organisationsfähigkeit 
  • Strategisch-konzeptionelle Kompetenz 
  • Kommunikationsfähigkeit 
  • Kooperationsfähigkeit 
  • Vertrauenswürdigkeit
 

Wir bieten Ihnen:

  • Die Möglichkeit, die Kulturlandschaft der Hauptstadt mitzugestalten
  • Ein freundliches Miteinander und eine angenehme Arbeitsatmosphäre
  • Ein sicheres Arbeitsverhältnis
  • Bezahlung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst der Länder bzw. Besoldungsordnung für Beamt/innen
  • Regelmäßige Entgelterhöhungen
  • 30 Tage Urlaubsanspruch bei Vollzeitarbeit, 24.12. und 31.12. als grundsätzlich freie Tage
  • VBL-Betriebsrente (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder)
  • Entwicklungsmöglichkeiten, z.B. durch ein vielfältiges Fortbildungsangebot, Hospitationen oder Bildungsurlaub
  • Wir sind ausgezeichnet mit dem Gütesiegel "Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Berlin"
  • Möglichkeiten des flexiblen Arbeitens (z.B. mobiles Arbeiten an 2-3 Tagen in der Woche, verschiedene Teilzeitmodelle, Gleitzeit zwischen 06:00 Uhr und 20:00 Uhr)
  • Gesundheitsmanagement (Massagen, Sportkurse, ergonomische Büroausstattung)
  • Einen zentralen Standort in Berlin Mitte mit guter Verkehrsanbindung
  • Einen Zuschuss zum Jobticket oder Deutschlandticket
  • überdachte Fahrradstellplätze

Die weiteren fachlichen und außerfachlichen Anforderungen sind dem Anforderungsprofil zu entnehmen, dasüber den Button "weitere Informationen" am Ende dieser Seite abgerufen werden kann. Das Anforderungsprofil stellt die Grundlage für das Auswahlverfahren dar. Wir empfehlen das Anforderungsprofil abzuspeichern, da es nach Ablauf der Bewerbungsfrist im Karriereportal nicht mehr einsehbar ist.

Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
 
Das Bewerbungsformular finden Sie am Ende dieser Anzeige unter dem Button ,,Jetzt bewerben".
 
Im Rahmen des Auswahlverfahrens berücksichtigen wir auch die aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles Zeugnis. Sollte eine entsprechende Beurteilung bzw. ein Zeugnis nicht vorliegen, bitten wir, die Erstellung einzuleiten. Bewerber/innen, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, bitten wir zudem um Übersendung einer Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht unter Angabe der personalaktenführenden Stelle einschließlich des Bearbeiterzeichens.  
 
Allgemeine Hinweise
 
Eine Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich.

Die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt versteht sich als Teil einer vielfältigen und heterogenen Stadtgesellschaft und bekennt sich zu einem wertschätzenden und offenen Umgang mit Vielfalt. Wir sind bestrebt, ein respektvolles und von Wertschätzung geprägtes Miteinander zu fördern und zu pflegen. Dabei legen wir besonderen Wert auf den Schutz vor Diskriminierung. Allerdings ist uns bewusst, dass es einen diskriminierungsfreien Raum nicht geben kann. Wir verstehen uns als lernende Organisation, bemühen uns um Sensibilisierung und versuchen unserer Haltung gerecht zu werden.

Wir begrüßen Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identitäten sowie aller Altersgruppen.

Anerkannte schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.

Menschen mit Migrationsgeschichte werden besonders ermutigt sich zu bewerben.

Ihr/e Ansprechpartner/in:
Marion Gierscher
Marion.Gierscher@Kultur.berlin.de


Weitere Informationen zur Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.berlin.de/sen/kultgz/.

Die im Bewerbungsformular hinterlegten Daten bilden die Grundlage für das Auswahlverfahren. In Ihrem eigenen Interesse möchten wir Sie daher bitten, möglichst vollständige Angaben zu machen.

Die Übersendung eines (Pass-)Fotos ist nicht erforderlich. Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren E-Mail-Posteingang sowie Ihren Spam-Ordner.


   hauptstadt machen, B, Bärenlogo

Ähnliche Stellenanzeigen um Berlin
Lade...