BesGr A 12 LBesO oder EG 11 TVöD
für das Kulturamt
Die Abteilung ,,Gebäudemanagement Kulturgebäude" des Kulturamtes betreut rund 80 Kulturgebäude innerhalb eines vielfältigen und interessanten Gebäudeportfolio, teils mit anspruchsvollsten Ausstattungen der technischen Gebäudeausrüstung. Das Aufgabenfeld umfasst die Kunst im öffentlichen Raum, vom Künstleratelier über Stadtteilbibliotheken, Museen und Spielstätten bis hin zur Projektbegleitung Opernhaus der Zukunft und betrifft sowohl die Planung der baulichen und strukturellen Entwicklung der Kulturbauten, die Steuerung und Abwicklung von Bauunterhaltungs-, Sanierungs-, Umbau-, Rückbau-, Neubau-, Erweiterungsmaßnahmen als auch die laufende Objektverwaltung.
Energiemanagement mit dem Ziel der Ressourcenschonung, des Klimaschutzes und der Kostensenkung bei gleichzeitiger Sicherstellung des Energiebedarfs der Nutzer*innen
Entwicklung bzw. Konzeptionierung eines innovativen Maßnahmenkatalogs, um in meist denkmalgeschützten, technisch anspruchsvollen Kulturgebäuden wirtschaftliche und effizienzsteigernde Maßnahmen zu erzielen sowie die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben zur Energieeinsparung zu gewährleisten
Bauherrenvertretung, Projektleitung und Projektsteuerung sowie Planung und Abwicklung von komplexen energetischen Gebäudesanierungsmaßahmen in denkmalgeschützten Gebäuden
Durchführung von Ausschreibungen, Vergabe, Abrechnung und Dokumentation von Baumaßnahmen als Bauherrenvertretung und Planer*in gemäß den Leistungen nach HOAI LPH 1-9
Mitarbeit und Unterstützung im Fördermittelmanagement zur Fördermittelakquise bei Bund, Land, oder Stiftungen
konzeptionelle Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen
Mitarbeit beim Kostencontrolling der Baumaßnahmen und bei der Berichterstattung gegenüber Vorgesetzten, übergeordneten Dienststellen sowie politischer Gremien.
abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) mit Schwerpunkt Ingenieurwissenschaft, z. B. der Fachrichtung Energie- Umwelttechnik, Architektur, Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbare Qualifikation. Hiermit werden auch staatlich geprüfte Techniker*innen und Meister*innen aus o.g. Fachbereich mit langjähriger Berufserfahrung angesprochen, zudem Personen mit der Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des bautechnischen Dienstes
Kenntnisse auf dem Gebiet der Projektsteuerung
Erfahrungen mit der Integration vielfältiger energetischer, baufachlicher, technischer und funktionaler Anforderungen in einem Gesamtprojekt
ausgeprägte Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung von Arbeitsstrukturen
überdurchschnittlich hohes Maß an Selbstständigkeit, Initiative, Verantwortungsbewusstsein, Organisations- und Verhandlungsgeschick sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit
kundenorientiertes Verhalten in der Rolle des Amtes als Serviceanbieter*in
gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie IT-Kenntnisse Standardsoftware (MS Office)
Gehören Sie zum Personenkreis der Techniker*innen oder Meister*innen, ist eine Eingruppierung in die EG 11 TVöD abhängig von den persönlichen Voraussetzungen und müsste noch einmal abschließend geprüft werden, wenn wir uns für Sie entscheiden. Ggf. kann aus tarifrechtlichen Gründen die Eingruppierung lediglich eine Entgeltgruppe niedriger erfolgen.
Unser Angebot:
interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
verantwortungsvolle Position im fachübergreifendem Team
sicherer konjunkturunabhängiger Arbeitsplatz
alternierende Telearbeit und mobiles Arbeiten
Jobticket
ZVK Rentenzusatzversicherung
Bezahlung nach EG 11 TVöD bzw. BesGr A 12 LBesO
unbefristete Einstellung
flexible Arbeitsmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Teilzeit)
Arbeitsplatz in einem ansprechenden Arbeitsumfeld, Standort im Medienhafen Düsseldorf
Bewerber*innen müssen für eine Tätigkeit an einem Bildschirmarbeitsplatz im Sinne der Dienstvereinbarung TIV geeignet sein.
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
Wir leben Vielfalt -
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 02. Oktober 2025 über den Button ,,Stell dich vor!".
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Frau Traudel Funke, Telefon 0211 89-94570 gerne zur Verfügung.
Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Frau Eileen Knoll, Telefon 0211 89-23788, Moskauer Straße 25, 3. OG, links. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 41/03/03/25/01.