Die klinische Abteilung für Urologie am Universitätsklinikum Krems versorgt mit aktuell 24 Betten jährlich ambulant und stationär mehr als 8.800 Patientinnen und Patienten. Als Referenzzentrum mit einem umfassenden urologischen Versorgungsauftrag stehen dem Team alle diagnostischen und operativen Möglichkeiten einer modernen Urologie zur Verfügung und das Einzugsgebiet erstreckt sich auf ganz Niederösterreich.
Als zertifiziertes Prostatakrebszentrum liegt ein großer Schwerpunkt der Abteilung in der diagnostischen, operativen und konservativen Behandlung und Nachsorge von urologischen Krebserkrankungen. Weitere Schwerpunkte der Abteilung sind minimalinvasive und blutungsarme Behandlungen von gutartigen Prostatavergrößerungen, sämtlicher Steinarten des Harntraktes, sowie kinderurologische Standardoperationen.
Durch die enge Anbindung an die Karl-Landsteiner-Privatuniversität in der prä- und postpromotionellen Ärzteausbildung, sowie die Verknüpfung von klinischer Exzellenz mit Forschung und Lehre ist die Weiterentwicklung der urologischen Fachkompetenz auf höchstem Niveau gesichert.
Ihre Aufgabenbereiche:
- Medizinische, organisatorische und wirtschaftliche Leitung der Abteilung für Urologie
- Sicherstellung der umfassenden Patientenversorgung im Versorgungsbereich
- Kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung des urologischen Leistungsspektrums und der strukturellen und organisatorischen Abläufe innerhalb Ihres Verantwortungsbereiches
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Abteilungen für Innere Medizin 2 (Onkologie), Strahlentherapie-Radioonkologie und Radiologie im Klinikum sowie innerhalb der NÖ Landesgesundheitsagentur
- Weiterentwicklung des onkologischen Schwerpunkts und des uroonkologischen Zentrums UK Krems
- Ausarbeitung von Konzepten zur Optimierung der Prozesse und Qualität in der urologischen Patientenversorgung
- Intensive Kontaktpflege zu Zuweiserinnen bzw. Zuweisern und Kooperationspartnerinnen bzw. Kooperationspartnern
- Engagierte Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie kollegial-kooperative Anleitung und Förderung im Rahmen der Ärzteausbildung
- Abgeschlossene Ausbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Urologie und umfassende Kenntnisse in uroonkologischen Fragestellungen
- Nachweisliche Chirurgische Fertigkeiten im uroonkologischen Bereich
- Roboter-chirurgische Operations-Erfahrung erwünscht
- Nachweis der Berufsberechtigung als Fachärztin bzw. Facharzt für Urologie in Österreich, der insbesondere durch eine entsprechende Eintragung in die österreichische Ärzteliste erbracht werden kann
- Sozial-, Führungs-, Gestaltungs- und Managementkompetenz - nachweisliche Führungserfahrung von Vorteil
- Managementausbildung für Führungskräfte mit universitärem Charakter oder Leadership-Programm der NÖ Landesgesundheitsagentur bzw. die Bereitschaft, diese/s zu absolvieren
- Habilitation oder gleichzuhaltende Qualifikation in Lehre und Forschung im Fachgebiet Urologie erwünscht
Ihre erforderlichen Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf inkl. allfälliger Publikationsliste
- Relevante, fachspezifische Ausbildungsnachweise (u.a. Promotionsbescheid, Facharztdiplom, Managementausbildung)
- OP-Katalog (vom zuständigen Abteilungsvorstand unterfertigt)
- Management- und Führungskonzept über die Organisation der Abteilung
- Eine verantwortungsvolle und vielseitige Führungsposition in einem zukunftsorientierten Klinikum, als Teil eines der größten Gesundheitsdienstleister in Österreich
- Modernste medizinische Ausstattung und innovative Behandlungskonzepte
- Ein hochqualifiziertes und engagiertes Team
- Wissenschaftliche und akademische Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen der Tätigkeit an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
- Ein vertragliches Dienstverhältnis nach den Bestimmungen des NÖ Spitalsärztegesetzes 1992 (NÖ SÄG 1992) und ein attraktives Vergütungspaket mit einem monatlichen Bruttogehalt ab EUR 10.610,99 (14malig auf Basis Vollzeit) zzgl. leistungsabhängiger Komponenten. Unser konkretes Angebot berücksichtigt sowohl Ihre berufliche Qualifikation und Erfahrung als auch individuell anrechenbare Vordienstzeiten.
- Zahlreiche Sozialleistungen und weitere Benefits
Voraussetzung für eine Tätigkeit beim Land Niederösterreich sind Unbescholtenheit und ein medizinischer Impf-/ Immunitätsnachweis.
Nach dem Ablauf der Bewerbungsfrist laden wir Sie ein, mit dem Landessanitätsrat für Niederösterreich unter der Telefonnummer +43(0)2742/9005 12923 in Kontakt zu treten, um die Vorstellung bei der zuständigen Referentin bzw. bei dem zuständigen Referenten des Fachgutachtens des Landessanitätsrates für Niederösterreich zu initiieren. Diese Vorstellung komplettiert Ihre Bewerbung. Weiters dürfen wir Sie darauf hinweisen, dass unvollständige Unterlagen sowie eine verabsäumte Vorstellung bei der Referentin bzw. bei dem Referenten zu einer schlechteren Einstufung bzw. Nichtbeurteilung des Landessanitätsrates für Niederösterreich führen.