Leipzig ist jung, dynamisch und mit über 600.000 Einwohnerinnen und Einwohnern achtgrößte Stadt Deutschlands mit viel Grün. Nach dem Motto ,,Wir für die Stadt" engagieren sich die 9.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung täglich, um Leipzig noch lebenswerter und bürgerfreundlicher zu machen.
Im Mobilitäts- und Tiefbauamt der Stadtverwaltung Leipzig kümmern sich rund 350 Mitarbeiter/-innen um alle Belange rund um 1.700 Kilometer Straßen, 500 Kilometer Radverkehrsanlagen, 350 Brücken, 423 Lichtsignalanlagen und über 58.000 Lichtpunkte. Neben der Errichtung, Unterhaltung und Erweiterung dieser sichtbaren Infrastruktur sind wir wichtiger Impulsgeber für die Leipziger Verkehrsentwicklung der Zukunft.
Mit der Mobilitätsstrategie 2030 stellen wir die Weichen für eine stadtverträgliche Mobilität mit einer hohen Gestaltungs- und Aufenthaltsqualität im Stadtraum. Uns ist es wichtig, bei der
Weiterentwicklung des Verkehrssystems alle Verkehrsarten in den Blick zu nehmen und ihren Stärken entsprechend weiterzuentwickeln: Fußverkehr, Radverkehr, Öffentlicher Nahverkehr
und Individualverkehr. Mit Förderprojekten verfolgen wir innovative Ansätze der Verkehrsorganisation und des Verkehrsmanagements. Weitere interessante Arbeitsfelder, wie Sondernutzung, Markierungen und Beschilderungen, Aufgabenträger für Öffentlicher Personennahverkehr und Schienenpersonennahverkehr sowie Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung oder Leitungskoordination, für Öffentlicher Personennahverkehrs- und Straßenplanung haben ihre Heimat bei uns im Amt. Das Mobilitäts- und Tiefbauamt ist ein spannender und abwechslungsreicher Arbeitgeber mit viel Gestaltungsspielraum und mannigfaltigen Themen.
Gestalten Sie mit und prägen das Bild unserer Stadt!
Mehr Infos zur Karriere in unseren Bauämtern: www.leipzig.de/karriere-bauaemter
Die Mitarbeit in einem motivierten und ambitionierten Team
Aktive Mitgestaltung bei der Aufstellung des Rahmenplans 2027/28 zur Umsetzung der Mobilitätsstrategie 2030
Mitarbeit bei der Erstellung des Controllingberichtes 2025 zum Rahmenplan für den Stadtrat
Unterstützung des Sachgebietes Strategieentwicklung als Schnittstelle zwischen den Abteilungen des Mobilitäts- und Tiefbauamtes sowie weiteren Ämtern der Stadtverwaltung
Schnittstelle zum Leitungsstab des Mobilitäts- und Tiefbauamtes
Weiterentwicklung und Betreuung des Ämterframeworks als Controllingprogramm füralle Maßnahmen der Mobilitätsstrategie 2030
Mitarbeit bei der Vorbereitung von Regelterminen, Workshops und Veranstaltungen
Möglichkeit weitere Bereiche im Mobilitäts- und Tiefbauamt kennen zu lernen(beispielsweise Unterstützung bei der Organisation der Europäischen Mobilitätswoche oder Mitarbeit im Bereich der konzeptionellen Mobilitätsplanung)
Erfahrungen mit Controllingberichten und Evaluierungsprozessen sind wünschenswert
Eigenverantwortliches, lösungsorientiertes und systematisches Arbeiten, insbesondere mit Tabellen
Motivation für Prozessteuerung und Koordinierungsaufgaben
Ausgeprägte analytische und konzeptionelle Denk- und Arbeitsweisen
Teamfähigkeit, hohes Engagement, Kreativität und Eigeninitiative
Sehr gute organisatorische Fähigkeiten, Kommunikationsfreudigkeit und soziale
Kompetenzen
Interesse an nachhaltiger Mobilität und der Mobilitätswende
Sie sind vorzugsweise immatrikuliert in einem Studium der Fachrichtungen öffentliche Verwaltung, Public Administration, BWL, Projektmanagement mit Schwerpunkten im Controlling und Evaluierung, Stadt- und Regionalplanung, der Geographie, Jura oder vergleichbarer Studiengänge
Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse in Deutsch in Wort und Schrift (Niveau B2
oder höher), gern auch Kenntnisse in englischer Sprache, in Wort und Schrift.
Kenntnisse in der Anwendung arbeitsplatzbezogener PC-Technik insbesondere des
Office-Paketes
Sie haben zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ein sechsmonatiges Praktikum Zeit
Arbeitserlaubnis für Nicht-EU-Bürger/-innen
Ein bezahltes Praktikum (21 -39 Stunden pro Woche) für eine Laufzeit von
sechs Monaten im Mobilitäts- und Tiefbauamt
Einen spannenden Einblick in die Verwaltung mit angemessener Vergütung
Anwendung der theoretisch erworbenen Kenntnisse aus dem Studium im Praxisalltag
Mitgestaltung der städtischen Entwicklung im Sinne der Mobilitätsstrategie 2030 zur
Förderung nachhaltiger Mobilität
Abwechslungsreiche und vielfältige Tätigkeiten
Aufgeschlossene Kolleginnen und Kollegen mit Teamgeist
Förderung der eigenen Interessen
Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, mobil und im Home-Office zu arbeiten
Nach Abschluss des Praktikums erhalten Sie ein qualifiziertes Praktikumszeugnis, das als eine wertvolle Referenz für zukünftige Bewerbungen dient.
Einen Praktikumsplatz im Herzen von Leipzig, einer von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Stadt mit mehr als 600.000 Einwohnerinnen und Einwohner
Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch in unserer Belegschaft widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber/-innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 1010 an.
Bitte beachten Sie: Im Falle einer Zusage für das Praktikum müssen sich Nicht-EU-Bürger/-innen eigenständig um eine Arbeitserlaubnis/ ein Visum kümmern.
Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Christiane Nowosatko, Telefon: 0341 123-7802.
Ausschreibungsschluss ist der 29.05.2025.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Unsere Arbeit ist von einem respektvollen, verantwortungsbewussten und ergebnisorientierten Handeln geprägt, das sich an unseren Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit orientiert:
https://www.leipzig.de/leitlinien-fuehrung-zusammenarbeit/