1. strategische Bereichsverantwortung
- Leitung eines Bereichs von insgesamt 80 Mitarbeitern, aufgeteilt in drei Teams mit jeweils einem Teamleiter.
- Förderung einer offenen Kommunikationskultur, um Verbesserungsvorschläge und die
Zusammenarbeit aus/mit den Teams zu integrieren.
- Entwicklung der Montagemitarbeiter gemäß anstehender Veränderungen am Markt (serielle Sanierung, etc.)
- Strategische Planung der externen Montagepartner und Sicherstellung der Montage für die
Zukunft (durch Dezentralisierung, Netzwerkaufbau, Umschulungen, etc.)
- Flexible Ausrichtung und Zusammenarbeit der unterschiedlichen Montagetrupps
- Integration neuer Technologien, um die Marktposition zu stärken und Prozesse effizienter zu gestalten.
- Risiko- und Qualitätsmanagement
- Anbindung der Auslandsmärkte im Hinblick auf Montagetätigkeiten
2. Prozessanalyse und Effizienzsteigerung
- Analyse der aktuellen Montageabläufe in den Bereichen Rohbau, Innenausbau,
Kundendienstarbeiten und Arbeitsvorbereitung um Potenziale zu identifizieren.
- Entwicklung und Implementierung neuer Standards für effizientere Arbeitsabläufe, darunter zum Beispiel:
- Optimierung der Reihenfolge und Priorisierung von Montageaufträgen.
- Verbesserung / Einführung eines digitalen Planungstools zur transparenten Nachverfolgung
von Fortschritt und Stundenaufwand.
- Verbesserung der Arbeitsvorbereitung / Logistikprozesse, insbesondere hinsichtlich der
Baustellenanfahrten und Materialbereitstellung.
3. Kostenmanagement und Zielerreichung
- Unterstützung bei der Erreichung von Unternehmenszielen im Hinblick auf Produkt, Rendite etc.
- Ableitung und Durchführen von Bereichszielen/Projekten anhand Unternehmenszielen
- Kontinuierliche Überwachung der Projektbudgets und Sicherstellung der Einhaltung vorgegebener Kostenziele.
- Kontinuierliche Überwachung und Planung des Bereichsbudgets und Sicherstellung der Einhaltung vorgegebener Kostenziele.
4. Arbeitsvorbereitung und Ressourcenplanung
- Sicherstellung einer optimalen Material-, Personal- und Werkzeugdisposition während allen
Montagephasen durch Implementierung neuer Methoden und Prozesse in Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen.
- Unterstützung bei der Optimierung von Projektabwicklungszeiten und Logistik
5. Qualitätssicherung und Kundenzufriedenheit
- Überprüfung der Baustellenqualität durch regelmäßige Besuche und Audits.
- Umsetzung von Maßnahmen zum Nachtrags- und Mängelmanagement