BesGr A 8 LBesO oder EG 8 TVöD
für die Düsseldorfer Symphoniker
Die Düsseldorfer Symphoniker sind das Orchester der Landeshauptstadt Düsseldorf. Mit bis zu 50 Konzerten jährlich sind sie Partner und zugleich künstlerischer Motor der Tonhalle Düsseldorf, eines der bedeutendsten Konzerthäuser Deutschlands. Rund 70% der Dienste spielen sie als Hausorchester der Partnerin Deutsche Oper am Rhein/Düsseldorf. Reisen, Kammermusik und Zielgruppenkonzerte in verschiedenen Besetzungen sind ein weiterer wichtiger Teil des Orchesterprofils. Partizipativ gestaltete Organisationsentwicklungsprozesse sind uns ebenso wichtige Anliegen wie das Thema Nachhaltigkeit und die Unterstützung sozialer Projekte.
Mitarbeit bei der Organisation des Spielbetriebs durch Koordination des Personaleinsatzes, Kontrolle der Musiker*innendienstpläne sowie Bestellung und Abrechnung von Orchesteraushilfen
orchesterinterne Verwaltungstätigkeiten, unter anderem Instrumentenversicherung, Kleidergeld, Führen von Statistiken, Organisation von Probespielen, beispielsweise Ausschreibungen und Einladungen, Datenpflege der Homepage, zum Beispiel Stellenausschreibungen sowie Assistenztätigkeiten
Mitarbeit bei der Durchführung von nationalen und internationalen Orchesterreisen
Bearbeitung von Notenmaterial, Herstellung von Orchesterstimmen, Notenbestellung sowie Notenausleihe
Übernahme von Wochenend-, Feiertags- und Abenddiensten bei Konzerten und Proben der Düsseldorfer Symphoniker in der Tonhalle.
Verwaltungswirt*in oder Verwaltungsfachangestellte*r beziehungsweise eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf oder eine für die Tätigkeit förderliche dreijährige Berufsausbildung wie zum Beispiel Veranstaltungskaufmann/-frau sowie möglichst umfassende Kenntnisse der klassischen Orchesterliteratur und der Abläufe in einem professionellen Symphonieorchester
Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Organisationstalent sowie ein hohes Maß an Arbeits-, Lernbereitschaft und Flexibilität, sowohl in zeitlicher als auch in aufgabenbezogener Hinsicht
ein durch Kommunikationskompetenz gestütztes sicheres und freundliches, team- und zielorientiertes Auftreten und Handeln, insbesondere auch im Umgang mit künstlerischem Personal und internationalen Künstler*innen
Notenkenntnisse, beispielweise sicheres Lesen und Schreiben sowie eventuell Erfahrungen beim Arbeiten mit Notenschreibprogrammen
sichere Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift
fundierte EDV-Kenntnisse, zum Beispiel Word, Excel, Power Point, praxiserprobte Kenntnisse einschlägiger rechtlicher Regelungen, zum Beispiel im Tarifvertrag für die Musikerin Konzert- und Theaterorchestern sowie Kenntnisse in der Orchesterdispositionssoftware wären wünschenswert.
Die Einstellung erfolgt befristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Wir leben Vielfalt -
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Die Stelle ist zunächst befristet für die Dauer der Mutterschutzfristen der derzeitigen Stelleninhaberin bis voraussichtlich 20.11.2025 zu besetzen, sofern im Anschluss daran Elternzeit in Anspruch genommen werden sollte, ist eine Weiterbeschäftigung möglich.
Das Auswahlverfahren findet voraussichtlich am 04. September 2025 statt.
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 31. Juli 2025 über den Button ,,Stell dich vor!".
Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Maria Kirchner, Telefon 0211 89-21469, Moskauer Straße 25, Zimmer 3. OG, links. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 41/211/01/01/25/01.