BesGr A 9 LBesO (Laufbahngruppe 1) oder EG 9a TVöD
für die Abteilung Zentraleinkauf, CC Beihilfe, Info-Line im Amt für Zentrale Dienste
Wir kümmern uns nicht um irgendeine Stadt, sondern um Düsseldorf, eine der schönsten und erfolgreichsten Städte Deutschlands. Wir, das sind rund 12.500 Beschäftigte, die jeden Tag dafür sorgen, dass die Landeshauptstadt Düsseldorf lebenswert und vielseitig bleibt - denn hinter einer modernen Metropole steht auch eine moderne Verwaltung.
Das Amt für Zentrale Dienste ist mit rund 750 Mitarbeiter*innen eine zentrale Steuerungsstelle und eine wichtige Dienstleistungseinheit für die Stadtverwaltung mit ihren derzeit 46 Fachbereichen. Das Amt ist verantwortlich für das komplexe betriebliche Mobilitätsmanagement, die umfassende städtische Gebäudereinigung, das zentrale Servicecenter für Druck und Postlogistik sowie das strategische Beschaffungsmanagement. Hinzu kommen das Competence Center (CC) Beihilfe sowie die Info-Line Düsseldorf, die vielfach die erste Anlaufstelle der Stadtverwaltung für ihre Bürger*innen darstellt.
Die Beihilfe stellt einen Teil der Fürsorgepflicht der Dienstherrin der Landeshauptstadt Düsseldorf gegenüber seinen Beamt*innen dar. Es handelt sich dabei um eine anteilige Unterstützung in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen.
Die Beihilfesachbearbeitung erfolgt nicht nur für die Beihilfeberechtigten der Landeshauptstadt Düsseldorf, sondern im Rahmen interkommunaler Gemeinschaftsarbeit auch für eine Vielzahl externer Verwaltungen.
Die Aufgabe des CC-Beihilfe besteht hauptsächlich in der Annahme von Anträgen, der Beratung interner und externer Kund*innen sowie der Festsetzung der Beihilfe bis hin zur Auszahlung an die Antragstellenden. Hierbei macht die Mischung aus Verwaltungsrecht und der Thematik des Gesundheitswesens diesen Bereich sehr spannend und abwechslungsreich.
Annahme und Bearbeitung eingehender Beihilfeanträge in überwiegend digitaler Form
Erteilung von Auskünften zum Beihilferecht
Führen des Schriftverkehrs mit unseren Kund*innen (Beihilfeberechtigte)
Prüfung eingereichter Unterlagen und Feststellung beihilfefähiger Aufwendungen
Erteilung von Beihilfebescheiden
Verwaltungswirt*in oder Verwaltungsfachangestellte*r oder Sozialversicherungsfachangestellte*r der Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung
Kenntnisse im Beihilferecht des Landes NRW und in weiteren für die Beihilfenbearbeitung relevanten Vorschriften beziehungsweise die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen
Affinität zu rechtlichen Fragestellungen
gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Teamfähigkeit
sicheres und verbindliches Auftreten im Umgang mit unseren Kund*innen
zeitliche Flexibilität und ein hohes Maß an Belastbarkeit
Kenntnisse in den Standardsoftwareprogrammen der Stadtverwaltung Düsseldorf (Microsoft Office Programme) sowie die Bereitschaft, sich kurzfristig in die für die Sachbearbeitung notwendige Software ,,Beihilfe NRWplus" einzuarbeiten.
Diese Stellenausschreibung richtet sich auch an Personen mit abgeschlossener dreijähriger Berufsausbildung in einem verwaltungsnahen Ausbildungsberuf, zum/zur Sozialversicherungsfachangestellte*n. Für diese Beschäftigten ist die Teilnahme an einem entsprechenden Verwaltungslehrgang während der ersten fünf Jahre der Wahrnehmung der Aufgaben verpflichtend vorgesehen.
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
Wir leben Vielfalt -
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 02.10.2025 über den Button ,,Stell dich vor!".
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Bianca Welter, Telefon 0211 89-21383 gerne zur Verfügung.
Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Lena Becker, Telefon 0211 89-24023, Moskauer Straße 25, Zimmer 3. OG, links. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 16/04/02/25/01.