EG 9a TVöD
für das Amt 37 - Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz in der Abteilung Technik
Durch die Atemschutzwerkstatt der Feuerwehr Düsseldorf werden die circa 15.000 Komponenten der Atemschutztechnik geprüft, gewartet und instandgesetzt. Auch die Schutzanzüge für spezielle Einsätze werden durch die Beschäftigten der Atemschutzwerkstatt überwacht. Hinzu kommt die Messtechnik, welche ebenfalls ein Teil des vielseitigen und interessanten Aufgabengebiets der Atemschutzwerkstatt ist.
Arbeit in einem Team mit dem Anspruch, den Einsatzkräften der Feuerwehr Düsseldorf 365 Tage im Jahr zuverlässige Technik zur Verfügung zu stellen
Überwachung, Prüfung, Wartung, Instandsetzung und Aufbereitung von Atemschutztechnik, spezieller Schutzkleidung und unterschiedlichsten Messgeräten
Füllen und Überwachen von Druckbehältern (Sauerstoff, Druckluft)
Produktschulungen beziehungsweise Geräteeinweisungen im Rahmen der Feuerwehrausbildung
Durchführung von Unterweisungen nach technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS).
Abschluss als Mechatroniker*in oder Elektroniker*in beziehungsweise einen anderen handwerklichen Berufsabschluss
Erfahrung in der Feuerwehr Geräteprüfung und/oder die vorhandene Ausbildung zum Atemschutzgerätewart wünschenswert
Bereitschaft, kurzfristig sowohl an den noch erforderlichen, als auch an neuen und wiederkehrenden Qualifizierungsmaßnahmen teilzunehmen
uneingeschränkte G 26.2 Tauglichkeit
gute Kenntnisse in den Standardprogrammen Microsoft Office, Excel, sowie E-Mail-Programmen und so weiter sowie die Bereitschaft, sich in fachspezifische Softwareprodukte einzuarbeiten
Kenntnisse in der Lagerhaltung beziehungsweise SAP sind von Vorteil
hohes Maß an Genauigkeit, Ausdrucksfähigkeit, Kooperations- und Verantwortungsbewusstsein.
Für diese anspruchsvolle Tätigkeit wird ein Höchstmaß an persönlichem Einsatz, Teamfähigkeit, Organisationstalent, Flexibilität sowie überdurchschnittliche Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft erwartet. Die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Aufgaben auch außerhalb der regulären Dienstzeit (auch an Wochenenden und Feiertagen) sowie selbständiges Arbeiten wird vorausgesetzt. Der Besitz der uneingeschränkten Führerscheinklasse B und die gesundheitliche Eignung für C(E) werden ebenfalls vorausgesetzt.
Die Fähigkeit und Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung sowie der Besuch von speziellen Seminaren ist obligatorisch.
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Wir leben Vielfalt -
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 31. Juli 2025 über den Button ,,Stell dich vor!"
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Tim Böing, Telefon 0211 89-20412 und Jens Stüve, Telefon 0211 89-20425 gerne zur Verfügung.
Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Nicole Ebert, Telefon 0211 89-21180, Moskauer Straße 25, Zimmer 3. OG, links. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 37/03/03/25/01.