Bitte beachten Sie:
Die Stellendaten sind unter Umständen nicht vollständig. Fehlende Kontaktdaten bitte beim Anzeigenschalter
hinterfragen.
Bitte beachten Sie:
Wir stellen zur Zeit Schwierigkeiten in der Erreichbarkeit der Bewerbungsformulare dieses Arbeitgebers fest.
Bitte haben Sie Verständnis für etwaige Hinweismeldungen oder versuchen Sie es später erneut. Vielen Dank!
Mitarbeiter/-in in der Geschäftsstelle der Beratungsstelle für Sprachbehinderte (m/w/d)
Berlin, DE
Berlin, DE
Die Stellenangebotsbeschreibung ist zur Zeit nicht abrufbar. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Die Berliner Verwaltung ist die größte Arbeitgeberin in der Region. Rund 120.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung sorgen täglich dafür, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für 3,7 Millionen Menschen funktioniert.
Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin ist ein Teil der Berliner Verwaltung und erbringt als kommunaler Dienstleister mit seinen Dienstkräften eine Vielzahl von unterschiedlichen bürgernahen Leistungen, insbesondere für die Reinickendorfer Einwohnerinnen und Einwohner. Der Bezirk Reinickendorf begeistert durch seinen großen Facettenreichtum. Jeder der 11 Ortsteile ist individuell und unvergleichlich. Beschaulicher Dorfcharakter in Lübars trifft auf urbanes Leben im Märkischen Viertel. Ebenso spannend und vielseitig ist die Arbeit im Bezirksamt Reinickendorf von Berlin. Seien auch Sie ein wichtiger Teil und bewerben sich jetzt!
Als Arbeitgeber und Dienstherr bieten wir einen zukunftssicheren Arbeitsplatz, gute Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeitregelungen und zusätzliche Leistungen wie z.B. das Jobticket. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unseren Karriereseiten.
Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin; Abteilung Soziales und Gesundheit, Gesundheitsamt, Beratungsstelle für Sprachbehinderte sucht ab dem 01.01.2026, unbefristet, eine/einen
Mitarbeiter/-in in der Geschäftsstelle der Beratungsstelle für Sprachbehinderte (m/w/d)
Kennzahl: 2025-278-60341
Entgeltgruppe gem. TV-L: E5
Teilzeit mit 50 v.H. der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (derzeit 19,7 Wochenstunden)
Ihr Arbeitsgebiet:
In die Beratungsstelle kommen Kinder, Jugendliche und Familien mit diversen Problemlagen und Fragestellungen, mit denen das Geschäftszimmer bei der Anmeldung zuerst konfrontiert ist. Als Mitarbeiter/-in des Geschäftszimmers sind Sie voll in das multiprofessionelle Team der Beratungsstelle (Logopädin/Logopäde, Ergotherapeutin/Ergotherapeut, Physiotherapeutin/Physiotherapeut, Ärztin/Arzt, Psychologin/Psychologe, Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter) integriert und nehmen an allen Teamsitzungen, Falldiskussionen und Fortbildungen teil.
Sie haben folgende Aufgaben:
- Führen von Anmeldegesprächen (telefonisch und persönlich),
- Gewährleistung der telefonischen Erreichbarkeit der Dienststelle,
- Verwalten des zentralen Terminkalenders, der Datenbank und des zentralen E-Mail-Postfachs,
- Sammlung und Aktualisierung von Fachinformationen und Adressenlisten,
- Allgemeine Verwaltungsarbeiten wie tägliche Postbearbeitung und -verteilung, Statistikeingaben, Materialbestellung, Aktenbearbeitung einschließlich Archivierung, Kopierarbeiten, Bereitstellung von Formularen,
- Schreibtätigkeiten insbesondere ärztlicher, psychologischer, logopädischer, ergotherapeutischer, physiotherapeutischer und sozialpädagogischer Stellungnahmen und Gutachten.
Weitere EInzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, das unter "Weitere Informationen" aufgerufen oder in der Fachabteilung (siehe Ansprechparter/innen) angefordert werden kann.
Sie haben:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Kauffrau/-mann für Büromanagement (ehemals Fachangestellte/r für Bürokommunikation, Kauffrau/-mann für Bürokommunikation bzw. Bürokauffrau/-mann mit einer abgeschlossenen 3-jährigen Ausbildung),
oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen,
oder
- eine sonstige abgeschlossene Berufsausbildung bzw. gleichwertige Qualifikation (z.B. Verwaltungslehrgang I) verbunden mit Berufserfahrungen im öffentlichen Dienst oder mit dem erfolgreichen Abschluss einer Qualifizierung zur Fachkraft für Gesundheitswesen.
Es können sich auch Auszubildende des Landes Berlin bewerben, die einen der oben genannten Ausbildungsabschlüsse anstreben und bis zum 01.03.2026 ihre Ausbildung erfolgreich beenden werden.
Ein Nachweis über einen ausreichenden Impfschutz bzw. eine Immunität gegen Masern (nur Personen, die nach dem 31.12.1970 geboren wurden) oder eine vorliegende medizinische Kontraindikation gemäß den geltenden Regelungen des Infektionsschutzgesetzes ist erforderlich. (formale Anforderungen)
Unsere Anforderungen:
Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und kann im beigefügten PDF unter ,,weitere Informationen" eingesehen werden. Es gibt detailliert wieder, welche fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen die Stelle erfordert und ist außerdem Grundlage für die Auswahlentscheidung.
Es ist wünschenswert, dass ein vollständiger Impfschutz nach den Empfehlungen der STIKO oder eine nachgewiesene Immunität vorliegt (§23 Abs. 3 Infektionsschutzgesetz). Über Ausnahmen wird im Einzelfall entschieden.
Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 03.10.2025.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Bei der Erstellung Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte folgende Anhänge unter Angabe der Kennzahl 2025-278-60341
als Datei bei:
1. ein Bewerbungsschreiben (mit vollständiger Anschrift, Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse),
2. einen tabellarischen und lückenlosen Lebenslauf (das Beifügen eines (Pass-) Fotos ist nicht erforderlich),
3. einen Nachweis über die geforderte Qualifikation,
4. aktuelle dienstliche Beurteilungen bzw. Arbeitszeugnisse,
5. ggf. eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht und
6. einen Impfnachweis bzw. Immunitätsnachweis Masern (Kopie Impfbuch).
Von der Übersendung von Bewerbungsunterlagen in Papierform bitten wir abzusehen.
Ansprechpartner/in für Ihre Fragen:
Detaillierte Auskünfte erhalten Sie - auch in einem persönlichen Gespräch oder Telefonat - bei den folgenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern:
- Fachabteilung: Frau Lenz (organisatorische Fragen), 030/90294-4010, Frau Schwerdtfeger (fachliche Fragen), 030/90294-5019,
- Personalmanagement: Herr Wartenberg, 030/90294-2095.
Hinweise:
- Anerkannte schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
- Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte, welche die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich gewünscht.
- Eine mindestens kompetente und fachkundige Verwendung der deutschen Sprache in Wort und Schrift entsprechend dem Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprache (GER) wird erwartet.
- Die Auswahl soll in einem standardisierten Auswahlverfahren erfolgen.
- Im Rahmen des Auswahlverfahrens ist eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles Arbeitszeugnis zu berücksichtigen. Soweit eine entsprechende dienstliche Beurteilung bzw. ein entsprechendes qualifiziertes Arbeitszeugnis nicht vorliegt, wird gebeten, die Erstellung einzuleiten und den Bewerbungsunterlagen diese als Fotokopie beizufügen.
- Im Auswahlverfahren entstehende Kosten können nicht erstattet werden. Ebenso können Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist oder die notwendigen Informationen für den Versand per Fachpost mitgeteilt werden.
- Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html.
- Da das Verfahren derzeit noch nicht komplett barrierefrei ist, wenden Sie sich im Bedarfsfall bitte direkt an den Fachbereich Personalmanagement, Frau Paulson, Tel. 030/90294-2092.
Weitere Informationen zum Bezirksamt Reinickendorf unter: https://www.berlin.de/ba-reinickendorf/ und zur Berliner Verwaltung unter: http://www.berlin.de/karriereportal