Willkommen in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf (ESA). Als diakonisches Dienstleistungsunternehmen in Norddeutschland mit rund 6.900 Mitarbeitenden ist die ESA schwerpunktmäßig in den Bereichen Eingliederungshilfe, Bildung und Medizin tätig.
Die Werner Otto Institut gemeinnützige GmbH (WOI) ist Teil des Verbundes der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.
Als eine der großen sozialpädiatrischen Einrichtungen in Hamburg betreut das Werner Otto Institut Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren mit Entwicklungsstörungen sowie drohenden oder manifesten Behinderungen.
Das WOI bietet ein breites diagnostisches Spektrum und vielfältige therapeutische Angebote.
Es wird großen Wert darauf gelegt, dass eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit erfolgt - unter anderem mit Therapeut*innen, Frühförderstellen, Kindertagesstätten, Schulen, niedergelassenen Kinder- und Jugendärzt*innen, Kinder- und Jugendpsychiater*innen sowie Kliniken.
· Koordinierung aller patientenbezogenen Aufgaben für die Ärzt*innen, Psycholog*innen und Therapeut*innen im WOI (Terminplanung, Telefonate, Dokumentation)
· Mitarbeit bei der Untersuchung und Behandlung von Patienten einschließlich orientierender Entwicklungsdiagnostik, Blutentnahmen,
Therapie mit Botulinustoxin
· Bei entsprechender Qualifikation / Interesse können spezielle Aufgaben (z.B. Ableitung von EEGs) erlernt bzw. übernommen werden.
Abgeschlossene Berufsausbildung als Medizinische Fachangestellte, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder eine vergleichbare Qualifikation
sicherer Umgang mit dem PC und digitalen Patientenverwaltungssystemen
Interesse an der weiteren Digitalisierung unserer Prozesse
Freude an organisatorischen Tätigkeiten
Einfühlsamer und professioneller Umgang mit Kindern mit Behinderungen und deren Eltern umsichtiges und freundliches Auftreten
Kenntnisse / Erfahrung mit EEG-Ableitungen sind willkommen, aber keine Voraussetzung
Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen Frau Jeanette Wegner sehr gerne zur Verfügung.
Sie freut sich darauf, Ihre Anliegen zu beantworten. Sie erreichen Frau Wegner telefonisch unter der Rufnummer: 040 5077 3146.