Damit ältere Menschen mit Unterstützungsbedarf auch im Alter gut nach ihren Vorstellungen leben können, beraten und begleiten Lots*innen dabei, die passende Unterstützung zu finden. Ausgangspunkt sind dabei stets die Interessen und der Wille der älteren Menschen, d.h. ihre individuelle Vorstellung von einem gelingenden Alltag. Ziel ist es, dass älter werdende Menschen so lange wie möglich nach ihren Vorstellungen im Quartier wohnen und leben können, insbesondere in herausfordernden sozialen Lagen.
Für die Erweiterung des QplusAlter-Modellprojekt ,,Älterwerden im Quartier" freuen wir uns auf Ihre Bewerbung als
Pflegefachkraft, Sozialpädagog *in oder Mitarbeiter *in mit vergleichbaren Qualifikationen im Sozial- und Gesundheitswesen (m/w/d)
Besonders willkommen sind mehrsprachige Bewerber*innen, um auch ältere Menschen mit Einwanderungsgeschichte zu erreichen und unterstützen zu können.
Die Stelle ist im ESA-Fachbereich Q8 Sozialraumorientierung angedockt. Hier werden seit 2011 neue Antworten auf soziale Fragen entwickelt. Die Initiativen und Projekte begleiten sowohl die Entwicklungen einzelner Menschen und deren Unterstützungssettings, als auch die Entwicklung inklusiver Quartier-Strukturen.
Sie beraten und begleiten ältere Menschen mit Unterstützungsbedarf und (pflegende) An- und Zugehörige, insbesondere Menschen mit erschwertem Zugang zum Hilfesystem, dabei, die eigenen Interessen zu formulieren und die passende Unterstützung für den Alltag zu finden. Dafür loten Sie alle verfügbaren Ressourcen aus und beziehen diese mit ein: die Fähigkeiten des Menschen selbst, technischen Support, Familie, Freund*innen und Nachbar*innen, Netzwerke im Quartier sowie professionelle Dienstleistungen. Im Rahmen strategischer Netzwerkarbeit erkunden und erschließen Sie sich Kenntnisse, Kontakte und Ressourcen im Quartier, die sich in (späteren) Beratungs- und Begleitungsprozessen aufgreifen lassen und tragen so zur Weiterentwicklung von Quartiersstrukturen bei.
Sie stellen die Selbstwirksamkeit des Menschen, seine Selbstverantwortung und Entscheidungen in den Mittelpunkt Ihres Tuns. Und das tun Sie nicht alleine! In unserer interdisziplinären Projektgruppe nehmen wir das persönliche Potenzial aller Kolleg*innen wahr und fördern es. Dabei ist ein offener Umgang miteinander und ein intensiver Austausch das Fundament für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Als kollegiale Kreativ-Denker*innen stecken wir regelmäßig die Köpfe zusammen, um neue innovative Wege und Lösungsansätze zu erarbeiten und dabei zu unterstützen, dass Menschen ihre Vorstellungen und Interessen umsetzen können.
Als aufgeschlossene Persönlichkeit konzentrieren Sie sich vorrangig auf die Stärken und Potentiale von Menschen? Die Herausforderungen eines innovativen Modellprojektes nehmen Sie als Ansporn, sich aktiv einzubringen?
Sie haben eine Ausbildung und Erfahrung als Pflegefachkraft oder Heilerziehungspfleger *in, eine Ausbildung als Sozialpädagog *in / Sozialarbeiter *in, Pflegemanager *in oder Gerontolog *in, sind Mitarbeiter *in mit vergleichbaren Qualifikationen oder Quereinsteiger *in mit Erfahrungen im Pflege- und Gesundheitsbereich?
Dann sind Sie als Lots*in bei uns richtig aufgehoben!
Neben der beruflichen Qualifikation wünschen wir uns:
Bewerben Sie sich bitte gern, auch wenn Sie nicht alle hier genannten Anforderungen erfüllen. Erfahrungen im sozialen Bereich, die Bereitschaft weiter zu lernen, hohe Eigenmotivation und Ihre Persönlichkeit zählen bei uns ebenfalls als wichtige Faktoren.
Wenn Ihnen die Lebensqualität von älteren Menschen ein Anliegen ist und Sie mit uns gemeinsam an einer inklusiveren Zukunft arbeiten wollen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, ab sofort über das Jobportal der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.
Arbeitsbeginn: zum 01.01.2026
Befristung: bis 31. Oktober 2029 (mit der Option auf Verlängerung)
Arbeitszeit: 30 Stunden oder Vollzeit
Vergütung: nach KTD (Kirchlicher Tarifvertrag) - Einstufung KTD 9
Wir leben Inklusion: Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt.
Mehr über das Projekt QplusAlter erfahren Sie hier:
https://www.q-acht.net/qplus/qplusalter
Sie haben vorab noch Fragen? Kontaktieren Sie gerne die Projektleitung.
Franziska Leidreiter
Projektleitung QplusAlter (Ev. Stiftung Alsterdorf)
Mobil: 0152 22 70 87 01
franziska.leidreiter@qplusalter.net