Moskauer Straße 25
40227 Düsseldorf
Deutschland
Auf Karte anzeigen
Moskauer Straße 25
40227 Düsseldorf
Deutschland
Auf Karte anzeigen

BesGr A 14 LBesO oder EG 14 TVöD 

Besetzbar ab 01.01.2026 für die Abteilung Personalservice im Hauptamt - Amt für Personal, Organisation und IT

Die Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD) beschäftigt in ihrer Verwaltung über 13.000 Mitarbeitende und zählt zu den größten Arbeitgeberinnen der Region. Die Abteilung Personalservice versteht sich als Dienstleisterin und steht den Fachbereichen und städtischen Beschäftigten in allen personalrechtlichen Themen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Dabei sehen wir es als unsere Hauptaufgabe unterschiedlichste Anliegen der Beschäftigten und Fachbereiche aus rechtlicher Sicht zu würdigen und die Ergebnisse im Rahmen einer eingehenden Beratung zu vermitteln. Die Tätigkeit in der Abteilung Personalservice bietet Ihnen nach einer angemessenen Zeit der Einarbeitung ein hohes Maß an Gestaltungsspielraum und Entscheidungskompetenz.

Ihre Aufgaben unter anderem:

  • Leitung eines Sachgebiets mit aktuell 16 Mitarbeitenden mit verantwortlicher Entscheidung in allen Fragen des Sachgebiets 

  • Entwicklung und Umsetzung von Führungsstrategien zur Förderung eines motivierten und leistungsfähigen Teams einschließlich Sicherstellung einer effizienten Organisation der Arbeitsprozesse und Qualitätsstandards

  • Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Sachgebiets und der Abteilung ,,Personalservice" unter Berücksichtigung der Belange des gesamten Hauptamtes

  • Einzelfallbearbeitung bei besonders schwierigen Sachverhalten aus allen Bearbeitungsfeldern des Sachgebiets, insbesondere bei arbeits- und disziplinarrechtlichen Ermittlungen, Maßnahmen und Gerichtsverfahren sowie komplexe Beratung von Fachbereichen/Beschäftigten und bei Nachfragen aus Politik und Verwaltungskonferenz in allen gesetzlichen und tariflichen Bereichen

  • Schwerpunktsachbearbeitung für Tarifrecht einschließlich der Bewertung von gesetzlichen Änderungen und Gerichtsurteilen für die Gesamtabteilung sowie Beratung aller Mitarbeitenden der Abteilung in schwierigen Fragen der Rechtsgebiete

  • Mitarbeit bei der strategischen Weiterentwicklung der Abteilung sowie abteilungsübergreifende und gegebenenfalls verwaltungsweite Sonderprojekte.

Ihr Profil:

Ihre Qualifikation:

  • Beschäftigte im Beamtenverhältnis, die die Zugangsvoraussetzungen für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (2.2) des allgemeinen Verwaltungsdienstes besitzen und an Tarifbeschäftigte mit vergleichbarer Qualifikation

  • Beschäftigte, die zur beruflichen Entwicklung durch modulare Qualifizierung oder Masterstudium als Voraussetzung für die Verleihung eines Amtes der Laufbahngruppe 2.2 im allgemeinen Verwaltungsdienst oder zur Eingruppierung ab EG 13 TVöD zugelassen sind.

 

Darüber hinaus richtet sie sich an: 

  • Beschäftigte, mit verwaltungswissenschaftlichem Bachelorabschluss oder vergleichbarer Qualifikation oder abgeschlossenem Verwaltungslehrgang II und einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung, mindestens in Entgeltgruppe EG 11 TVöD oder vergleichbar

  • Beamt*innen des allgemeinen Verwaltungsdienstes, die mindestens ein Amt der Besoldungsgruppe A 11 LBesO innehaben und denen seit einem Jahr Aufgaben der Besoldungsgruppe A 12 oder A 13 des 1. Einstiegsamtes LBesO dauerhaft übertragen wurden

  • Beschäftigte mit vier Jahren einschlägiger Berufserfahrung, mindestens in Entgeltgruppe EG 9b TVöD oder vergleichbar und Zugangsberechtigung zu einem geeigneten Masterstudium

  • Beamt*innen des allgemeinen Verwaltungsdienstes der Laufbahngruppe 2.1, die mindestens eine einjährige Dienstzeit gemäß § 10 LVO absolviert haben.

Dieser Personenkreis muss bereit sein, ein Masterstudium oder eine modulare Qualifizierung als Voraussetzung für die Verleihung eines Amtes der Laufbahngruppe 2.2 beziehungsweise für die Eingruppierung zu absolvieren. 

Das Stellenbesetzungsverfahren stellt gleichzeitig das Zulassungsverfahren zur beruflichen Entwicklung dar.

Ihr Profil über diese Qualifikation hinaus:

  • ausgeprägte Führungs- und Sozialkompetenz, Kommunikationsstärke und wertschätzendes Durchsetzungsvermögen

  • Integrität, Empathie, Motivationsfähigkeit und die Fähigkeit zu konstruktivem Feedback

  • Organisationsgeschick, Eigeninitiative und Problemlösungskompetenz sowie die Fähigkeit und Bereitschaft, Verantwortung zu tragen und Entscheidungen zu treffen

  • sicheres und verbindliches Auftreten, Verhandlungsgeschick sowie gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit

  • fundiertes Wissen und Berufserfahrung in den Bereichen Verwaltung und Personal sowie Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften, beziehungsweise die Bereitschaft, sich diese Kenntnisse kurzfristig anzueignen

  • Fähigkeit, Sachverhalte unter rechtlichen Gesichtspunkten zu prüfen und das Ergebnis an Beschäftigte und Fachbereiche adressatengerecht zu transportieren.

Nach den Tätigkeitsmerkmalen der Entgeltordnung ist persönliche Voraussetzung für die Eingruppierung ab EG 13 ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Mastergrad, Diplom einer Universität) oder eine vergleichbare Qualifikation. Gegebenenfalls ist daher in Einzelfällen bis zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums oder der modularen Qualifizierung nur die Eingruppierung in die darunterliegende Entgeltgruppe möglich. 

Bewerber*innen müssen für eine Tätigkeit an einem Bildschirmarbeitsplatz im Sinne der Dienstvereinbarung TIV geeignet sein.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.

Wir leben Vielfalt - 

Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Eine Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist im Rahmen des Job-Sharings möglich. In diesem Fall kann eine Besetzung der Stelle mit bis zu 50 Wochenstunden erfolgen.

Bewerbungsfrist und Kontakt:

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 06.11.2025 über den Button ,,Stell dich vor!". 

Einen Überblick über die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten finden Sie unter https://www.duesseldorf.de/berufliche-entwicklung und Einzelheiten zu der modularen Qualifizierung auf der Seite unserer Personalakademie unter https://www.duesseldorf.de/modulare-qualifizierung.

Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Andrea Kelche, Telefon 0211 89-95826 gerne zur Verfügung.

Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Maria Kirchner, Telefon 0211 89-21469, Moskauer Straße 25, 3. OG, links. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 10/05/08/25/01.

Ähnliche Stellenanzeigen um Düsseldorf im Bundesland Nordrhein-Westfalen
Lade...