Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 136.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,9 Millionen Menschen funktioniert.
Die Senatsverwaltung verantwortet die für das Land zentralen und zukunftsorientierten Politikfelder Gesundheit, Pflege, außeruniversitäre Forschung und Wissenschaft in vier Fachabteilungen.
Abteilung V - Hochschulen
Die Berliner Hochschullandschaft steht für Vielfalt, Exzellenz, Internationalität und Innovationskraft. Drei Universitäten, die Charité - Universitätsmedizin Berlin, zahlreiche Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie die künstlerischen Hochschulen decken das gesamte Spektrum akademischer Fachgebiete ab und zeichnen sich in zahlreichen Bereichen durch herausragende Leistungen aus. Über 200.000 Studierende profitieren von dieser exzellenten Bildungslandschaft, während rund 50.000 Wissenschaftler*innen, Lehrende und Mitarbeitende Forschung, Lehre und Transfer auf höchstem Niveau gestalten. Die Berliner Hochschulen übernehmen zentrale Aufgaben in Wissenschaft und Forschung, fördern den Transfer von Forschungsergebnissen und pflegen einen intensiven Dialog mit der Gesellschaft - für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Entwicklung von Wissenschaft und Gesellschaft gleichermaßen.
Weitere Informationen zur Stelle
Stellenbezeichnung: Regierungsdirektor/in (m/w/d)/ Tarifbeschäftigte/r (m/w/d)
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: A15/ E15 TV-L
Arbeitszeit: Vollzeit mit 40/ 39,5 Wochenstunden (Teilzeit ist gundsätzlich möglich.)
besetzbar ab: 01.01.2026 - unbefristet - vorbehaltlich des Beschlusses über den Doppelhaushalt 2026/2027 durch das Abgeordnetenhaus von Berlin
Bewerbungsfrist: 04.12.2025
Dienstort: SenWGP, Abteilung V - Hochschulen, Warschauer Str. 41-42, 10243 Berlin
Formale Voraussetzungen
Beamte (m/w/d):
Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für den allgemeinen Verwaltungsdienst, Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt.
Tarifbeschäftigte (m/w/d):
Ein mit einem Mastergrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Rechts-, Politik-, Sozial- oder Geisteswissenschaften oder Psychologie oder inhaltlich vergleichbare Fachrichtungen (mit dem akademischen Grad Master/ Magister oder Diplom).
Bewerberinnen und Bewerber, die Rechtswissenschaften studiert haben und über das zweite juristische Staatsexamen verfügen, werden besonders berücksichtigt.
Bewerberinnen und Bewerber anderer Fachrichtungen (z.B. Politik-, Sozial-, Geisteswissenschaften oder Psychologie) sollten nach Möglichkeit eine vertiefte Beschäftigung mit rechtlichen und administrativen Aspekten der Antisemitismusbekämpfung nachweisen, die für die Wahrnehmung der Aufgaben erforderlich sind.
Beide Beschäftigtengruppen:
Vertiefte Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit rechtlichen Fragestellungen in der öffentlichen Verwaltung sind wünschenswert.
Zusatzqualifikation der Promotion ist erwünscht.
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil. Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und kann im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" eingesehen werden. Es ist die Grundlage für die Auswahlentscheidung.
Die Stellenausschreibung sowie das Anforderungsprofil sind nach Ende der Bewerbungsfrist nicht mehr sicht- und abrufbar. Es wird daher empfohlen, diese bei Bedarf zu speichern.
Ihre Ansprechpersonen im Bewerbungsbüro:
Susan Kämpfer, Z C 17 (V) - 030 9028 2879;
Sandra Flügel, Z C 18 - 030 9028 2618
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Bei allen Bewerberinnen bzw. Bewerbern bin ich gehalten, im Rahmen des Auswahlverfahrens auch eine aktuelle dienstliche Beurteilung oder ein qualifiziertes Zwischenzeugnis oder Zeugnis zu berücksichtigen. Bitte fügen Sie dies bereits Ihren Bewerbungsunterlagen bei. Sollte dies nicht vorliegen, bitte ich die Erstellung einzuleiten und das Dokument umgehend nachzureichen.
Ich bitte um Übermittlung von Lebenslauf, dienstlicher Beurteilung oder Zeugnissen der letzten 3 Jahre, Nachweisen über Berufsabschlüsse/Studienabschlüsse, Nachweisen über für das Aufgabengebiet relevante Fort- und Weiterbildungen und soweit Sie bereits in der öffentlichen Verwaltung beschäftigt sind, Nachweis der aktuellen Eingruppierung/Besoldung und Stufenzuordnung. Die Übersendung eines (Pass-) Fotos ist nicht erforderlich.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 04.12.2025.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung online über das Berliner Karriereportal ein. Klicken Sie bitte dazu auf den Button "Jetzt bewerben".
Hinweis:
Menschen mit Schwerbehinderung oder diesen gleichgestellte Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.
Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle unter: https://www.berlin.de/sen/wissenschaft/ oder https://www.berlin.de/sen/wgp/