Für den Kulturverein Nikolaus Lenau in Pécs/Fünfkirchen (Ungarn) sucht die Abteilung Dialoge zum 1. September befristet eine:n Kulturmanager:in (m/w/d) in Vollzeit (100%)
Das ifa - Institut für Auslandsbeziehungen setzt sich gemeinsam mit Partnern weltweit
ein für die Freiheit in Kunst, Forschung und Zivilgesellschaft und bringt Menschen
zusammen, die sich für eine offene Gesellschaft engagieren. Dazu schafft es analoge und
digitale Räume für Begegnung, Austausch, Aushandlung und Ko-Kreation. Es gibt
Aktivist:innen, Künstler:innen und Wissenschaftler:innen eine Stimme, fördert
Kooperationen und verfolgt seine Ziele verstärkt mit europäischen Partnern. Basierend
auf seinen Kernkompetenzen Kunst, Forschung und Zivilgesellschaft baut es Netzwerke auf, um nachhaltige Wirkung zu erzielen. Das ifa wird gefördert vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart. An unseren Standorten in Stuttgart und Berlin sind 180 Mitarbeitende sowie rund 20 entsandte Kulturmanager:innen und Redakteur:innen im Ausland für uns tätig.
Der Bereich Integration und Medien unterstützt die deutschen Minderheiten im östlichen Europa und in Zentralasien dabei, als zivilgesellschaftliche Akteure und Brückenbauer zu wirken und sich professionell zu positionieren. Im Rahmen des Entsendeprogramms unterstützen Kulturmanager:innen sowie Redakteur:innen die Kultur-, Presse-, Jugend- und Bildungsarbeit der Minderheitenorganisationen vor Ort.
Was Sie erwartet
- Entwicklung von zeitgemäßen Projekten: Entwicklung von Formaten zur Vermittlung der un-garndeutschen Kultur und um die Beteiligung von jungen Menschen in Pécs und der Region Baranya zu stärken
- Austausch und Vernetzung: Intensivierung des Austausches mit anderen Minderheiten und Ausbau länderübergreifender Kontakte
- Entwicklung von Online-Formaten: Stärkung der Sichtbarkeit des Lenauhauses durch attraktive Formate im digitalen Bereich (z.B. Podcasts) und den sozialen Medien
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes Bachelorstudium (z.B. Kultur-, Sprach-, Geistes- oder Sozialwissenschaften, möglichst mit Bezug zum östlichen Europa)
- Erfahrungen in der Projektarbeit mit Jugendlichen (z.B. in Form von Praktika, Ehrenamt)
- Erfahrungen im Bereich Social Media
- Interesse an den deutschen Minderheiten in Ungarn
- Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau
- Ungarische Sprachkenntnisse erwünscht
- Ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Freude an eigenverantwortlichem Arbeiten
- Kreativität, Eigeninitiative und Netzwerkkompetenz
Was wir Ihnen bieten
- Bei uns erwartet Sie ein spannender und vielseitiger Job bei einer weltweit tätigen Organisation.
- Wir pflegen eine partnerschaftliche und offene Arbeitsatmosphäre.
- Ihre flexiblen Arbeitszeiten werden im Team abgestimmt.
- Sie profitieren von individuellen Fortbildungsmöglichkeiten.
- Ihr Einsatz wird durch das ifa begleitet, (u.a. Vorbereitungstreffen in Deutschland, Unter-stützung durch Ansprechpartner:in in der Region, Austauschmöglichkeiten mit anderen Entsandten, Bilanzierungsgespräche).
- Die Tätigkeit ist eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung inkl. folgender Leistungen: einmalige Übersiedlungspauschale, monatlicher Mietkostenzuschuss sowie Übernahme der Unfall- und Berufshaftpflichtversicherung.
Das ifa setzt sich für Vielfalt ein. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Das Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa) ist als eingetragener Verein ein privater Arbeitgeber.
Kontakt
Die Stelle ist vorerst bis zum 31.08.2026 befristet. Eine Verlängerung ist möglich. Der Einsatzort ist Pécs/Fünfkirchen in Ungarn.
Ihre Bewerbung enthält Ihr Motivationsschreiben, Ihre Zeugnisse und Ihren Lebenslauf. Bitte laden Sie diese als zusammengefasste PDF-Datei (maximal 35 MB) bis zum 01.06.2025 online hoch.
Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie bei Margarete Walo unter entsendung(at)ifa.de.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden spätestens 6 Monate nach der Stellenbesetzung gelöscht.