Juristische:r Referent:in (m/w/d) in der Abteilung I in der Sanktionsstelle

Berlin, DE
Header Arbeiten für die beste Stadt der Welt, Hauptstadt machen, B, Bärenlogo
 
Als Aufsichtsbehörde des Landes Berlin stärken wir die Umsetzung der datenschutzrechtlichen Anforderungen in der Praxis. Wir prüfen und beraten als unabhängige oberste Landesbehörde die Berliner Unternehmen, Vereine und Behörden in Fragen des Datenschutzes und der Informationsfreiheit. Die Berliner Bürgerinnen und Bürger können sich in datenschutzrechtlichen Fragen und für Beschwerden an uns wenden. Verstärken Sie uns bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, um den Einsatz von digitaler Technologie zum Wohle der Menschen zu gestalten.

Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit sucht ab sofort, unbefristet, eine:n

Juristische:n Referent:in (m/w/d) in der Abteilung I in der Sanktionsstelle

Kennziffer: 07/2025

Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: A14, E14
Vollzeit mit 40 bzw. 39,4 Wochenstunden


 

Diese Aufgaben erwarten Sie:

  • Durchführung von Bußgeldverfahren
  • Durchführung von Anordnungsverfahren
  • Vertretung der Behörde vor Gericht in Bußgeld- und Anordnungsverfahren sowie sonstigen Verfahren
  • Mitorganisation des und Teilnahme am Arbeitskreis Rechtsdurchsetzung der Aufsichtsbehörden
  • Bearbeitung von Anfragen und Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern
  • Beratung und Prüfung von öffentlichen und nicht-öffentlichen Stellen im Hinblick auf die Einhaltung der Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung sowie der allgemeinen und bereichsspezifischen Datenschutzvorschriften des Bundes- und des Landesrechts
  • Planung und selbstständige Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen
  • Fertigung von Stellungnahmen in Gesetzgebungsverfahren und anderen Rechtssetzungsverfahren
  • Vorbereitung und Fertigung von Entscheidungsvorlagen in komplexen Sachverhalten
  • Erarbeitung von Hinweisen für Bürgerinnen und Bürgern zu Themen des Datenschutzrechts sowie zielgruppenspezifische Arbeitshilfen für Verantwortliche
  • Erarbeitung von Beiträgen im Rahmen der Medienpräsenz (insb. für das Internetangebot) der Dienststelle
  • Mitwirkung an schriftlichen Publikationen der Dienststelle
  • Zusammenarbeit mit anderen nationalen und europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden
  • Vertretung der BlnBDl in Gremien, Ausschüssen (z. B. des Abgeordnetenhauses), Arbeitskreisen usw.


Sie haben:

Formale Anforderungen:
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Universität, Master, Staatsprüfung oder vergleichbare Studienabschlüsse) der Fachrichtung Rechtswissenschaften
  • Befähigung zum Richteramt
  • Zusammen mindestens 12 Punkte aus beiden Staatsexamina
Zusätzlich bei Beamt:innen bzw. für eine Verbeamtung:
  • laufbahnrechtliche Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Laufbahnfachrichtung allgemeiner Verwaltungsdienst, Laufbahnzweig nicht-technischer Verwaltungsdienst
     
Fachliche Anforderungen:
  • Sehr wichtig sind Kenntnisse des Datenschutzrechts (insbesondere DSGVO, BDSG, BlnDSG) und des Ordnungswidrigkeiten-, Strafprozess- und Verwaltungsprozessrechts sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Sehr wichtig ist auch die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
  • Wichtig sind allgemeine Rechtskenntnisse (Zivil-, Vertrags-, Haftungs-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht), Kenntnisse der Verwaltung und des Verwaltungsrechts sowie ein sicherer Umgang mit Medien der Bürokommunikation und dem Internet. Wichtig ist auch die Bereitschaft zum Umgang mit modernen Kommunikations- und Datenverarbeitungssystemen.
     
Außerfachliche Anforderungen:
  • Wir erwarten Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit.
  • Sehr wichtig sind Leistungs-, Lern- und Veränderungsbereitschaft, Ziel- und Ergebnisorientierung, Organisationsfähigkeit, Selbstständigkeit, Entscheidungsfähigkeit, bereichsübergreifendes Denken, Innovationsfähigkeit und Kreativität, Methodische Kompetenz, Kooperationsfähigkeit und Dienstleistungsorientierung.


Wir bieten:

  • Eine anspruchsvolle Aufgabe mit gesellschaftlichem Mehrwert bei der Gestaltung einer sicheren digitalen Zukunft
  • Ein professionelles, kollegiales und ergebnisorientiertes Arbeitsumfeld mit umfassender Einarbeitung
  • Spannende und abwechslungsreiche Themenfelder an der Schnittstelle von Internet, Verwaltung und Gesellschaft
  • Einen vielseitigen Arbeitsplatz mit einem breiten Aufgabenspektrum und einem internationalen Arbeitsumfeld mit vielseitigen Möglichkeiten zur Eigeninitiative
sowie außerdem:
  • Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Individuelle und bedarfsorientierte Fortbildungs- und Qualifikationsmaßnahmen
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Jobticket

Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit versteht sich als familienfreundliche Arbeitgeberin. Es bestehen insbesondere Möglichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung, soweit es die dienstlichen Erfordernisse im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung zulassen. Die Stelle kann grundsätzlich auch mit Teilzeitbeschäftigten besetzt werden.

Sie finden sich im Profil wieder? Bewerbungen sind bis zum 21. September 2025 an die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Alt-Moabit 59-61 10555 Berlin zu richten.

Ansprechperson für Ihre Fragen:
Herr Lutze
030 13889-234
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin

E-Mail: bewerbungen@datenschutz-berlin.de

Bewerbungen können auch per E-Mail an bewerbungen@datenschutz-berlin.de gesandt werden. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise zur Verschlüsselung auf unserer Homepage unter https://www.datenschutz-berlin.de/ueber-uns/karriere/stellenangebote/

Welche Bewerbungsunterlagen sind notwendig?
Wir wünschen uns von Ihnen eine aussagekräftige Bewerbung mit einem Anschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf, Zeugnissen zur Dokumentation von Ausbildung und bestandenen Prüfungen sowie Arbeitszeugnissen bisheriger Arbeitgeber:innen und ggf. einem Nachweis über eine Schwerbehinderung.

Bei Angehörigen des öffentlichen Dienstes wird um eine aktuelle Dienstliche Beurteilung (nicht älter als ein Jahr) gebeten. Sollte keine aktuelle Beurteilung bzw. kein aktuelles Dienstzeugnis vorliegen, werden die Bewerber:innen gebeten, die Erstellung einzuleiten.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung von Nachweisen über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter dem Link https://www.kmk.org/themen/anerkennung-auslaendischer-abschluesse.html.

Die Bewerbungen von Frauen und von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.
Anerkannt schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellte Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Kosten (einschl. Fahrtkosten etc.), die im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren entstehen, nicht ersetzt werden können.

Bewerbungsunterlagen können nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nur zurückgesandt werden, wenn ein passend frankierter Rückumschlag beigelegt wird. Andernfalls werden die Unterlagen der nicht berücksichtigten Bewerbungen nach spätestens 6 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.

Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren wir in unserer Datenschutzerklärung auf unserer Website unter https://www.datenschutz-berlin.de/datenschutzerklaerung. Informationen zu den Rechten von Personen, deren Daten verarbeitet werden, finden Sie unter https://www.datenschutz-berlin.de/buergerinnen-und-buerger/rechte/.

Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle unter:
https://www.datenschutz-berlin.de/ueber-uns/karriere/stellenangebote/

Weitere Informationen zur Berliner Verwaltung unter:
www.berlin.de/karriereportal
Ähnliche Stellenanzeigen um Berlin
Lade...