Dein Aufgabengebiet
Als Integrationsfachkraft übernimmst du eine zentrale Rolle in der beruflichen Rehabilitation und in der Unterstützten Beschäftigung:
- (Sozial-)pädagogische Beratung und Begleitung von Menschen mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt
- Unterstützende (soziale) Arbeit, individuelle Förderplanung und Entwicklung von individuellen Zielen
- Durchführung von Arbeitsplatzanalysen und Unterstützung bei der Anpassung von Arbeitsbedingungen
- Kooperation mit Arbeitgebern, Bildungsträgern, Reha-Trägern und sozialen Einrichtungen
- Fallmanagement im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung
- Dokumentation und Berichtswesen im Rahmen gesetzlicher Vorgaben
- Organisation und Begleitung von Praktika, Qualifizierungsmaßnahmen und beruflichen Eingliederungen
Dein Profil
Wir suchen Persönlichkeiten mit fundiertem Fachwissen und Leidenschaft für inklusive Arbeitswelten:
- Abgeschlossenes Studium im Bereich (Sozial-) Pädagogik, Rehabilitationswissenschaften, Psychologie oder vergleichbare Qualifikationen
- Expertenwissen in der beruflicher Rehabilitation und der Unterstützten Beschäftigung
- Kenntnisse im Sozialrecht, insbesondere SGB IX, SGB II und SGB III
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Leistungsträgern und Arbeitgebern
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Organisationsgeschick
- Sicherer Umgang mit digitalen Dokumentationssystemen
Jetzt bist du gefragt!
Bring dein Expertenwissen ein und begleite Menschen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Arbeitsleben. Bewirb dich noch heute und werde Teil unseres Teams für gelebte Inklusion!
Du hast noch Fragen? Wende dich gerne an:
Christine Lindlein, Tel.: +49 9721 1724-13
Yvonne Röll, Tel.: +49 9721 1724-710
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Die Umsetzung der ,,Charta der Vielfalt" in unserer Organisation hat zum Ziel, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen - unabhängig von Behinderung, Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.