Wir sind eine Kommunalverwaltung mit rund 1.700 Mitarbeitenden und verstehen uns als modernes Dienstleistungsunternehmen. Mit rund 485.000 Einwohner_innen und einer Fläche von 407 Quadratkilometern ist der Kreis Mettmann der Landkreis mit der höchsten Bevölkerungsdichte in Deutschland. Vielfältige Arbeitsplätze, Wohnen in einer guten Infrastruktur und ein ebenso umfang- wie abwechslungsreiches Freizeitangebot machen das Leben hier attraktiv.
Es handelt sich um eine befristete Stelle im Rahmen einer Mutterschutz- und Elternzeitvertretung mit dem Stellenwert EG 12 TVöD.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Die Untere Wasserbehörde ist eine Abteilung im Amt für technischen Umweltschutz und wiederum gegliedert in die zwei Sachgebiete ,,Ingenieuraufgaben" und ,,Technikeraufgaben". Sie arbeiten im Sachgebiet ,,Ingenieuraufgaben". Die Stelle ist befristet bis zum 30.11.2027, da zu diesem Zeitpunkt die Elternzeit der Stelleninhaberin endet.
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere, die
Die Tätigkeit umfasst außerdem die Teilnahme am Bereitschaftsdienst im Rahmen des Umweltalarms.
Wir erwarten zudem:
Fachliche Kompetenz, insbesondere
o Kenntnisse und Erfahrung im Wasser- und Verwaltungsrecht,
o Freude daran, technisches Wissen mit verwaltungsrechtlichem Handeln zu verknüpfen,
o die Fähigkeit, das vorhandene Fachwissen zu vertiefen und Schnittstellen / Synergien zu anderen Fachbereichen zu erkennen.
Persönliche Kompetenz, insbesondere
o Bereitschaft, Verantwortung für den eigenen Aufgabenbereich zu übernehmen,
o Loyalität gegenüber Vorgesetzten, Kolleginnen/Kollegen und der gesamten Organisation,
o Fähigkeit zur Priorisierung eigener Aufgaben,
o Fähigkeit, souverän aufzutreten,
o Bereitschaft, auch andere Standpunkte, Meinungen und Werte zu akzeptieren.
Soziale Kompetenz, insbesondere
o Empathie sowie Fähigkeit, respektvoll und achtsam mit anderen Menschen umzugehen,
o Bereitschaft und Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit,
o Kommunikations- und Konfliktfähigkeit - Konflikte wahrnehmen und konstruktiv anzugehen,
o Bereitschaft und Fähigkeit, Kund_innen- und serviceorientiert zu agieren
Methodische Kompetenz, insbesondere
o Fähigkeit, zum agilen, d. h. flexiblen auf die Situation bezogenen, lösungsorientierten Denken,
o Fähigkeit, Sachverhalte und Fachwissen mit rhetorischer Fähigkeit verständlich zu vermitteln.
Digitale Kompetenz, insbesondere
o Fähigkeit zur adäquaten Bedienung von grundlegenden Produkten wie MS-Office sowie Fähigkeit zur Einarbeitung in spezielle Fachanwendungsprogramme,
o Nutzung digitaler Werkzeuge im eigenen Aufgabenbereich.
Weiterhin ist eine Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft zum Einsatz eines privaten Kfz für dienstliche Fahrten gegen Gewährung einer Wegstreckenentschädigung nach dem Landesreisekostengesetz NRW notwendig.
Wir bieten Ihnen: