Als einer der größten Arbeitgeber der Region sorgt das Land Berlin mit rund 136.000 Mitarbeitenden täglich dafür, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für ca. 3,7 Millionen Menschen funktioniert.
Wir gestalten aktiv die wirtschaftliche Zukunft Berlins - innovativ und nachhaltig. Mit rund 430 Mitarbeitenden schaffen wir die Rahmenbedingungen für Wachstum, gute Arbeit und eine moderne Energiepolitik. Freuen Sie sich auf spannende Aufgaben mit Verantwortung für das Gemeinwohl und die Zukunft unserer Hauptstadt - in einem kollegialen, wertschätzenden Arbeitsumfeld.
Verstärken Sie ab Februar 2026 unser Team in der Abteilung III - Digitalisierung, Energie und Innovation!
Für das Aufgabengebiet III C 37 suchen wir Sie (m/w/d) als engagierte Persönlichkeit in Vollzeit (39,4 h). Die Position ist nach Entgeltgruppe E13 TV-L bewertet und gemäß § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 TzBfG bis zum 31.12.2026 befristet.
Unser Ziel ist, Berlin zu einem der bedeutendsten Wirtschafts-, Technologie- und Innovationsstandorte Europas zu machen. Dafür suchen wir Sie in befristeter Anstellung als engagierte:n Mitstreiter:in, um uns bei der Umsetzung dieser anspruchsvollen Zielsetzung zu unterstützen. Als Mitarbeiter:in im Fachbereich ,,Innovationspolitik, Wissens- und Technologietransfer" bringen Sie Ihre Kenntnisse und Qualifikationen in einem kollegialen und lösungsorientierten Arbeitsumfeld ein, das von hoher Eigenverantwortung und Agilität geprägt ist. In enger Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern tragen Sie mit Ihrer Mitarbeit aktiv dazu bei, innovationspolitische Trends und Zukunftsthemen zu erkennen und deren Umsetzung im Rahmen von Maßnahmen und Projekten voranzutreiben.
Dazu gehört, dass Sie
o konzeptionelle und koordinierende Tätigkeiten im Kontext der (Weiter-) Entwicklung der Berliner Innovationsstrategie sowie der gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg durchführen,
o Angelegenheiten des Wissens- und Technologietransfers (WTT) bearbeiten,
o Grundsatzfragen der Innovationspolitik bearbeiten,
o Stellungnahmen und Votierungen erstellen,
o die Terminvor- und -nachbereitungen für Hausleitung, Senat und Abgeordnetenhaus durchführen,
o parlamentarische Vorgänge (Anfragen, Vorlagen/Berichte etc.) und Bundesratsangelegenheiten bearbeiten,
o Gesetzgebungsverfahren im Zusammenhang mit der Innovationspolitik und dem Wissens- und Technologietransfer begleiten.
Voraussetzung für Ihre Einstellung
Formale Anforderungen (bitte beachten Sie, dass diese Ausschlusskriterien sind):
Für die Einstellung im Beschäftigungsverhältnis benötigen Sie einen mit einem Master oder vergleichbarer Qualifikation abgeschlossenes Studium vorzugsweise der Fachrichtungen Wirtschafts-, Politikwissenschaften oder Soziologie, dass in Kürze abgeschlossen wird oder nicht länger als sechs Monate zurückliegt.
Nach Abschluss des Studiums darf noch keine Beschäftigung in einem qualifikationsadäquaten Arbeitsverhältnis aufgenommen worden sein.
Sie passen gut zu uns, wenn Sie folgende zusätzliche Kompetenzen mitbringen:
o Kenntnisse im Bereich Innovationspolitik
o Kenntnisse im Bereich Wissens-/Technologietransfer
o Kenntnisse der Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation
Darüber hinaus sind die folgenden praktischen Erfahrungen sehr wichtig:
o Erfahrungen mit der Koordinierung und Steuerung von Abstimmungsprozessen mit
internen und externen Partner/innen
o Erfahrungen im Projekt- und Netzwerkmanagement
Des Weiteren bringen Sie folgende außerfachliche Kompetenzen mit, die im Anforderungsprofil näher beschrieben sind:
o Organisationsfähigkeit
o Auffassungsgabe
o Kommunikationsfähigkeit
o Kooperationsfähigkeit
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.11.2025.
Wir schätzen und fördern die Vielfalt unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, Behinderungen, dem ethnischen Hintergrund, der Religion und Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung. Insbesondere Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen (bei Unterrepräsentanz) und schwerbehinderte/diesen gleichgestellten Menschen bevorzugt eingestellt sowie Menschen mit Migrationshintergrund in besonderem Maße berücksichtigt.
Wir erwarten eine verhandlungssichere Verwendung der deutschen Sprache entsprechend der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Das Anforderungsprofil, die erforderlichen Bewerbungsunterlagen, Ihre Ansprechpartner*innen sowie weitere Hinweise zu dieser Ausschreibung, können Sie unter "weitere Informationen" oder auch unter folgendem Link abrufen:
XXX
Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden können.