Die Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH ist das älteste Fusionstheater
Deutschlands und feiert im Jahr 2025 ihr 75-jähriges Jubiläum. Im Zuge der Umwandlung
der Rechtsform des Theaters in eine gemeinnützige GmbH zum 01.01.2011 wurde mit den
beiden Gesellschaftern (Stadt Krefeld und Stadt Mönchengladbach) das
Finanzierungskonzept ,,Theater mit Zukunft" vereinbart. Dieses sichert die Zuschüsse der
beiden Städte für jeweils fünf Jahre. Für die Jahre 2025 bis 2030 wurde der Solidarpakt von
beiden Städten zuletzt erneuert.
Das Theater verfügt über die Sparten Musiktheater, Ballett und Schauspiel sowie über das
Orchester ,,Niederrheinische Sinfoniker". Es beschäftigt rund 500 Mitarbeiter*innen und
zahlreiche Gastkünstler*innen. Eine Vielzahl an Sonderveranstaltungen, eine umfangreiche
Theater- und Konzertpädagogik sowie Projekte zur Förderung des künstlerischen
Nachwuchses ergänzen das breitgefächerte Theaterprofil. Jährlich finden rund 600
Veranstaltungen auf den Bühnen und Spielstätten der Theaterhäuser in Krefeld und
Mönchengladbach, in der Fabrik Heeder und anderen externen Spielorten in den jeweiligen
Stadtgebieten sowie in Gastspielorten statt.
Wichtiges Ziel für die kommenden Jahre ist die erfolgreiche Generalsanierung des
Theatergebäudes und der -technik in Krefeld. Diese umfasst ein Volumen von rund
155 Mio. Euro. Die notwendigen Arbeiten erstrecken sich auf einen Zeitraum ab Mitte 2027
und beinhalten eine Schließung des Krefelder Theaters. Eine Eröffnung des sanierten
Theaters ist für den Beginn der Spielzeit 2030/31 vorgesehen. Der Spielbetrieb in Krefeld
wird in einer Interimsspielstätte weitergeführt.