BesGr A 12 LBesO oder EG 11 TVöD
für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt
Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Düsseldorf unterhält mit derzeit rund 650 Beschäftigten die städtischen Grün- und Freiflächen sowie Friedhofs- und Forstflächen. Die Abteilung ,,Untere Naturschutzbehörde, Grünplanung und Neubau" ist für die Sicherung und den weiteren Ausbau des Grün- und Freiraumsystems auf verschiedenen planerischen Ebenen verantwortlich. Das Sachgebiet ,,Objektplanung" plant neue Grünanlagen, Spielplätze, Kita- und Schulaußenanlagen und Verkehrsgrün in städtebaulichen Zusammenhängen.
Ihre Aufgaben:
-
Recherche und Akquise von Fördermitteln für das Aufgabenfeld des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes, Kontaktpflege mit Kommunen und Verbänden sowie Teilnahme an Arbeitskreisen
-
Abstimmung mit Fördergeldgebern auf Bundes- und Landesebene, mit entsprechenden Institutionen sowie dem Zentralen Fördermittelmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf für das Aufgabenfeld des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes
-
eigenverantwortliche Prüfung der Förderfähigkeit von Projekten und interne Beratung, Erstellung und Weiterverfolgung von Fördermittelanträgen sowie Prüfung der Förderbescheide und Erstellung der Verwendungsnachweise
-
Unterstützung der Abteilungsleitung der Unteren Naturschutzbehörde, Grünplanung und Neubau in Finanz- und Steuerungsverfahren beim Haushaltscontrolling und Sicherstellung von Fristen
-
Qualitätsmanagement und Controlling des Beschwerdemanagements der Abteilung Untere Naturschutzbehörde, Grünplanung und Neubau
-
Geschäftsführung der Spielplatzkommission im Garten-, Friedhofs- und Forstamt sowie stellvertretende*r Schriftführer*in für den des Ausschusses für öffentliche Einrichtungen.
Ihr Profil:
-
Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienst, Verwaltungsfachwirt*in, Bachelor Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbare Qualifikation
-
einschlägige Berufserfahrung und Kenntnisse im öffentlichen Fördermittelmanagement
-
hohes Maß an Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft sowie Flexibilität
-
ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit verbunden mit verbindlichem Auftreten sowie sehr gute schriftliche und mündliche Ausdruckfähigkeit
-
sicherer Umgang mit der Standard-Software (MS-Office).
-
ein kommunikatives, hilfsbereites und dynamisches Team
-
eine familienfreundliche Arbeitgeberin
-
ein krisensicherer Arbeitsplatz, Gleitzeit und 30 Tage Urlaub
-
gute Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
-
eine zusätzliche Betriebsrente zur Altersversorgung
-
weitere finanzielle Leistungen wie eine Jahressonderzahlung, gegebenenfalls ein Leistungsentgelt sowie ein Zuschuss zu vermögenswirksame Leistungen
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungsfrist und Kontakt:
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 2. Juni 2025 über den Button ,,Stell dich vor!".
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Ulrike Volmer, Telefon 0211 89-26836 gerne zur Verfügung.
Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Christiane Lindhorst, Telefon 0211 89-95840, Moskauer Straße 25, Zimmer 3. OG, links. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 68/02/06/25/01.