Die Studiendauer beträgt drei Jahre und gliedert sich in je sechs Theorie- und Praxisphasen. Die einzelnen Phasen verlaufen in der Regel über einen Zeitraum von drei Monaten.
Das Studium der Sozialen Arbeit, mit dem Schwerpunkt ,,Soziale Arbeit im Gesundheitswesen" ist ein übergreifendes und interdisziplinäres Studium. Ziel ist es, den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit und seiner Lebenswelt zu betrachten, sowie eine professionelle Haltung einzunehmen.
Arbeitsalltag
Den Schwerpunkt der Theoriephase bilden 20 studienrichtungsübergreifende Module.
Hier werden Ihnen Grundlagen der Sozialen Arbeit und bereichsübergreifende Kompetenzen aufgezeigt. Die Module beinhalten unter anderem Fächer wie Sozialarbeitsforschung, Pädagogik, Soziologie, Philosophie, Recht, Politik und Management.
Während der Praxisphasen in unserem Haus werden Sie nach einem festen Curriculum von Sozialarbeitenden angeleitet. Hierbei werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
Für das Studium bei den SLK-Klinken benötigen Sie die Allgemeine Hochschulreife.
Zu Ihren Schlüsselkompetenzen sollten Verantwortungsbereitschaft, Flexibilität, Teamfähigkeit, Aufgeschlossenheit und Kommunikationsfreude zählen. Belastbarkeit und Ausdauer setzen wir voraus. Weiter ist uns eine strategische und wissenschaftlich fundierte Arbeitsweise sehr wichtig.