Die Studiendauer beträgt drei Jahre und gliedert sich in je sechs Theorie- und Praxisphasen. Die einzelnen Phasen verlaufen in der Regel über einen Zeitraum von drei Monaten.
In der Medizininformatik sind Sie Moderator zwischen Technik und Medizin. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Implementierung und im Betrieb von klinischen Informationssystemen (z.B. Krankenhausinformationssystem), von administrativen Informationssystemen, die den klinischen Betrieb unterstützen (z.B. Qualitätssicherung, Faktura an die Kostenträger) sowie der Integration von medizinisch-technischen Geräten (Messwertgeber). Sie lernen während der praktischen Tätigkeit die Besonderheiten des Gesundheitswesens kennen und können Ihre Methodenkompetenz auf diesem Gebiet anwenden.
Arbeitsalltag
Theoriephase:
Neben den allgemeinen Fächern, die in der Informationstechnik gelehrt werden, werden Ihnen medizinisches Grundwissen, Krankenhausbetriebswirtschaftslehre, fachübergreifende Inhalte aus dem medizinischen Informations- und Dokumentationswesen, der Medizinischen Gerätetechnik, Vortragstechniken/Berichte sowie Team- und Projektarbeit nahe gebracht.
Praxisphase:
In den Praxisphasen werden Sie hauptsächlich in den Bereichen EDV und Medizinische Informatik eingesetzt. Zusätzlich lernen Sie diverse Verwaltungsbereiche wie beispielsweise Materialwirtschaft und Logistik, Personal, Finanzen und Controlling sowie das Qualitätsmanagement kennen.
Für das Studium bei den SLK-Klinken benötigen Sie die Allgemeine Hochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife.
Zum Studium der Medizininformatik ist ein mathematisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis unerlässlich. Logisch-analytisches Denken, die Fähigkeit zu abstrahieren und zu formalisieren, Zusammenhänge zu erkennen sind weitere Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium.
Zu Ihren Fähigkeiten sollten Verantwortungsbereitschaft, Flexibilität, Teamfähigkeit und Kommunikationsfreude zählen.