Die Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel sind eine der führenden psychiatrischen Kliniken der Schweiz. Unser Ziel ist die stetige Verbesserung der Behandlung unserer Patientinnen und Patienten zur Erreichung ihrer bestmöglichen Lebensqualität. Dank der Nähe zur Universität Basel sind die UPK immer auf dem neuesten Stand der medizinischen Erkenntnisse und entwickeln selbst neue Behandlungsmethoden.
Das Zentrum für Chronobiologie an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel erforscht die Grundlagen der zirkadianen und homöostatischen Regulation der menschlichen Schlaf-Wach-Rhythmik, der kognitiven Leistung und Stimmung, der Gedächtniskonsolidierung, sowie der Regulation des thermo- und endokrinen Systems bei gesunden und psychisch kranken Menschen. Einer unserer Forschungsschwerpunkte befasst sich mit sogenannten "Zeitgebern" (d. h. "Synchronisierern") und deren Rolle bei der Steuerung des menschlichen zirkadianen Zeitsystems (innere Uhr). Zurzeit führen wir Projekte zu nicht-visuellen Effekten von photischen Zeitgebern (künstliches Licht und Tageslicht), Koffein und zum Einfluss von Umgebungslärm auf Schlaf und circadiane Rhythmen durch. Ein Ziel des Zentrums für Chronobiologie ist, eigene Forschungsergebnisse in klinische Anwendungen in den Bereichen der Schlafmedizin, Psychiatrie und Arbeitsmedizin zu übertragen.
Die Integrative Human Circadian Daylight Platform (iHCDP) (https://ihcdp.org/) ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Zentrum für Chronobiologie an der Universität Basel (Prof. Dr. Christian Cajochen, Dr. Mirjam Münch, Dr. med. Corrado Garbazza) und der Technischen Universität München (Prof. Dr. Manuel Spitschan), gefördert durch die VELUX Stiftung (Schweiz). Das Ziel der Plattform ist es, neues Wissen an der Schnittstelle zwischen Chronobiologie, Tageslichtforschung, Augenheilkunde und Gerontologie zu generieren.
Beteiligung an der Vorbereitung, Durchführung und Analyse einer randomisiert-kontrollierten Studie über die Auswirkungen des Tageslichts auf die Stimmung, den Schlaf-Wach-Rhythmus und die Leistung von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit Depression.
Die Stelle ist per 1. Oktober 2025 oder nach Vereinbarung verfügbar und vorerst für vier Jahre befristet.
Weitere Fragen richten Sie bitte an Dr. med. Dr. sc. med. Corrado Garbazza, Principal Investigator (PI), unter der Telefonnummer: +41 61 325 51 44.
Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen wie folgt ein:
Wir freuen uns auf Ihre Online Bewerbung.