Beamtin bzw. Beamter des feuerwehrtechnischen Dienstes für die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft des Notarzteinsatzfahrzeugs sowie für die Leitstellendisposition

Mettmann, DE

Wer sind wir?  Der Kreis Mettmann

Wir sind eine Kommunalverwaltung mit rund 1.700 Mitarbeitenden und verstehen uns als modernes Dienstleistungsunternehmen. Mit rund 485.000 Einwohnerinnen und Einwohnern und einer Fläche von 407 Quadratkilometern ist der Kreis Mettmann der Landkreis mit der höchsten Bevölkerungsdichte in Deutschland. Vielfältige Arbeitsplätze, Wohnen in einer guten Infrastruktur und ein ebenso umfang- wie abwechslungsreiches Freizeitangebot machen das Leben hier attraktiv.

Vor den Toren der großen Städte an Rhein, Ruhr und dem Bergischen Land liegt der Kreis Mettmann mit seinen zehn kreisangehörigen Städten Erkrath, Haan, Heiligenhaus, Hilden, Langenfeld, Mettmann, Monheim am Rhein, Ratingen, Velbert und Wülfrath. Der Zuständigkeitsbereich der Abteilung Technik umfasst das gesamte Kreisgebiet. Ihr Dienstort ist das moderne Gefahrenabwehrzentrum in Mettmann. Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst mit drei Abteilungen und insgesamt 70 Beschäftigten übernimmt die gesetzlichen Aufgaben des Kreises im Bereich der Gefahrenabwehr und unterstützt die Sicherheit der rund 485.000 Bürgerinnen und Bürger im Kreis Mettmann.

Der Kreis Mettmann sucht

eine Beamtin bzw. einen Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes für die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft des Notarzteinsatzfahrzeugs sowie für die Leitstellendisposition. 

Die Stelle ist bewertet mit der Besoldungsgruppe A10 LBesO NRW. Des Weiteren wird eine Stellenzulage gemäß §50 LBesG NRW (Feuerwehrzulage) sowie die Zulage für Notfallsanitäter_innen (Qualifikation vorausgesetzt) gewährt.

Diese Aufgaben erwarten Sie:

 
Das Aufgabengebiet dieser Stelle umfasst insbesondere:
  • Sicherstellung der Einsatzbereitschaft des Notarzteinsatzfahrzeugs
  • Praxisanleitung im Rettungsdienst und Durchführung der Aus- und Fortbildung des Personals des Notarzteinsatzfahrzeugs
  • Ermittlung des voraussichtlichen Bedarfes an Verbrauchsmaterialien für den Rettungsdienst
  • Teilnahme an Einweisungen durch den Hersteller und der Funktionsprüfung bei Inbetriebnahme
  • Organisation und Durchführung von Einweisungen für Anwender_innen
  • Erstellung von Leistungsverzeichnissen für die zu beschaffenden Materialien und Geräten sowie Prüfung von Angeboten
  • Aufgaben im direkten Dispositionseinsatz der Kreisleitstelle
  • Besetzung eines Notarzteinsatzfahrzeuges (Einsatzdienst)

Anforderungen (diese Voraussetzungen müssen Sie zwingend mitbringen):

  • Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt Fachrichtung Feuerwehr (ehemals gehobener feuerwehrtechnischer Dienst) und 
  • Anerkennung als Notfallsanitäter_in
  • Erfolgreiche Weiterbildung zum Praxisanleiter Rettungsdienst
  • Bereitschaft zur Arbeit im Schicht-, Bereitschafts- sowie insbesondere im Tagesdienst
  • gesundheitliche Eignung nach G26.3, G25 sowie G42 und körperliche Fitness für den Rettungsdienst
  • praktische Erfahrungen im Einsatzdienst der Feuerwehr und Rettungsdienst

 

Alternativ:

  • bestandene Laufbahnprüfung für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, Fachrichtung Feuerwehr (ehemals mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst)
  • Gruppenführerlehrgang BmdF/B3 mit den Modulen GF-Basis, GF-Aufbau und GF-Mitarbeiterführung
  • Anerkennung als Notfallsanitäter_in
  • Erfolgreiche Weiterbildung zum Praxisanleiter Rettungsdienst
  • Bereitschaft zur Arbeit im Schicht-, Bereitschafts- sowie insbesondere im Tagesdienst
  • gesundheitliche Eignung nach G26.3, G25 sowie G42 und körperliche Fitness für den Rettungsdienst
  • praktische Erfahrungen im Einsatzdienst der Feuerwehr und Rettungsdienst

 

Der Aufstieg auf dieser Stelle erfolgt nur nach § 14 LVOFeu NRW (Beschränkter prüfungsfreier Aufstieg bis zur Besoldungsgruppe A 11). 

Wir suchen eine Persönlichkeit mit:

  • einer ausgeprägten persönlichen Kompetenz in Hinblick auf die physische und psychische Leistungsbereitschaft sowie einem souveränen Auftreten. Weiterhin wird die Bereitschaft, Verantwortung für den eigenen Aufgabenbereich zu übernehmen erwartet. Dies erfordert Flexibilität hinsichtlich des Arbeitsbeginns und des Arbeitsendes sowohl beim Anfall der täglichen Arbeit als auch bei Projektarbeiten innerhalb der gesetzlichen Regelungen.
  • einer besonderen sozialen Kompetenz vor allem die Bereitschaft und Fähigkeit, kunden- und serviceorientiert zu agieren und in einem Team respektvoll und achtsam miteinander umzugehen sowie kooperativ zusammen zu arbeiten. Die individuelle Vermittlung des nötigen Wissenstransfer methodisch zu erbringen.
  • einer fachlichen Kompetenz, die sich in einer guten mündlichen und schriftlichen Ausdrucksweise und im Vorhandensein taktischer Kenntnisse für verschiedene einsatztypische Situationen sowie umfangreiche Kenntnisse in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr widerspiegelt.
  • einer grundlegenden digitalen Kompetenz, insbesondere im Umgang mit Computern, den gängigen Office-Produkten und im Umgang mit Leitstellentechnik. 
  • einer Handlungskompetenz, die sich durch die Fähigkeit zum selbstständigen und strukturierten Arbeiten darstellt.
 

Wir bieten Ihnen:

  • die aktive Mitarbeit bei der zukunftsorientierten Ausrichtung der Kreisleitstelle unter modernsten technischen Voraussetzungen
  • ein vielseitiges Aus- und Fortbildungsangebot
  • eine flexible und familienfreundliche Dienst- und Urlaubsplangestaltung
  • die Möglichkeit von Sport und Fitness mit modernsten Gerätschaften in eigenen Räumlichkeiten
  • ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement inklusive weiterer, kostenfreier Beratungsmöglichkeiten über unser Partnerunternehmen EAP-Assist
  • kostenlose Tiefgaragenplätze für PKW und Fahrräder
  • ein vergünstigtes Jobticket
  • Mitarbeitendenvorteilsprogramme (corporate benefits)
  • eine jährliche leistungsorientierte Bezahlung (LOB) sowie Zuschüsse für vermögenswirksame Leistungen.
Weitere Informationen zur Kreisverwaltung Mettmann als Arbeitgeber finden Sie hier.

Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Ansprechpartner aus dem Fachbereich (Informationen zur Stelle):
 

Herr Michael Peters
Tel. 02104 1778200
E-Mail: michael.peters@kreis-me.de 

Herr Kevin Riebau
Tel. 02104 1778221
E-Mail: kevin.riebau@kreis-me.de 

Ansprechpartner aus dem Personalamt (Rückfragen zur Online-Bewerbung bzw. Fragen zum Ausschreibungsverfahren (insbesondere zu den Anforderungen):


Herr Bastian Nitschke
Tel. 02104 99-1215
E-Mail: bewerbungen@kreis-mettmann.de


Allgemeine Hinweise:

Die Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Zu Fragen hinsichtlich der konkreten Möglichkeiten einer Teilzeitbeschäftigung steht Ihnen die o. g. Ansprechpartnerin aus dem Fachbereich zur Verfügung.
 
In Bezug auf die Stellenausschreibungen gilt, dass der Gleichstellungsplan der Kreisverwaltung Mettmann für die Stellenbesetzungen Anwendung findet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Folgen Sie uns auf Social Media!

#TeamKreisMettmann    
Ähnliche Stellenanzeigen um Mettmann im Bundesland Nordrhein-Westfalen
Lade...