Alexianer Klinikum Hochsauerland
An drei Krankenhausstandorten im Herzen Südwestfalens geben wir täglich unser Bestes für die Menschen in der Region. Mit unserem breiten Behandlungsspektrum sind wir einer der größten Gesundheitsversorger und Arbeitgeber in der Region. In 32 Fachkliniken sowie 4 Instituten mit insgesamt 927 Planbetten bieten wir ein umfassendes Angebot an Gesundheitsleistungen. Pro Jahr werden in unseren Einrichtungen ca. 40.000 Patient*innen stationär und über 110.000 Patient*innen ambulant versorgt. Das Klinikum Hochsauerland beschäftigt derzeit über 3.300 Mitarbeitende und ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster. Zum Klinikum Hochsauerland gehören darüber hinaus zwei Medizinische Versorgungszentren (MVZ Hochsauerland sowie MVZ Bad Fredeburg), zwei Bildungsstätten für Gesundheitsberufe (das Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe sowie die Bildungsakademie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Hochsauerland GmbH), eine Tochtergesellschaft für infrastrukturelle Dienstleistungen (Klinikum Hochsauerland Infrastruktur GmbH) und ein Pflegezentrum. Im Juli 2023 wurde auf dem Gelände des Karolinen-Hospitals in Hüsten das neuen Notfall- und Intensivzentrum eröffnet. Dort arbeiten seitdem 18 Fachkliniken, davon 13 notfallversorgende Kliniken unter einem Dach zusammen.
Das erwartet Dich während des Studiums:
Du hast voll Bock auf Pflege, kannst Dich aber nicht zwischen einer Ausbildung und einem Studium entscheiden? Musst Du auch nicht. Bei uns geht beides! Im Bachelorstudium Pflege am Gesundheitscampus der Hochschule Bochum bekommst Du parallel zur Ausbildung Expertenwissen an die Hand, damit Du Dich zukünftig für die Pflegequalität einsetzen kannst. Neben der Steuerung klinischer Prozesse werden auch Pflegediagnostik und -intervention sowie Rechtsfragen im Gesundheits- und Sozialsystem ein Thema sein. Die Anforderungen im Gesundheitswesen steigen stetig? Für Dich kein Problem, wenn Du gerne Strukturen hinterfragst, Schwachstellen sofort erkennst und stets das bestmögliche Ergebnis anstrebst.
Das Studium startet immer zum Wintersemester und dauert acht Semester.
Mehr Infos über die Studieninhalte und Wahlpflichtmodule findest Du hier: https://gesundheitscampus.hochschule-bochum.de/studium/unser-studienangebot/pflege/uebersicht-pflege
Das Ziel des Bachelor-Studiengangs Pflege ist die Vermittlung von Fähigkeiten zum evidenzbasierten, also wissenschaftlich fundierten Arbeiten in klinischen und außerklinischen pflegepraktischen Handlungsfeldern. Dazu gehören neben der körperbezogenen Pflege weitreichende kommunikative Kompetenzen. Die teilweise interprofessionelle Ausbildung findet in einem Mix von Theorie, Training in Skills-Labs und in der beruflichen Praxis statt.
Abschluss: Bachelor-Abschluss einschließlich der Berufszulassung als Pflegefachmann/Pflegefachfrau/Pflegefachperson und der Erlaubnis zur Ausübung erweiterter heilkundlicher Tätigkeiten.
Diese Voraussetzungen solltest Du erfüllen:
Grundvoraussetzung für ein Studium an der Hochschule ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Letztlich sind eine Reihe von HZB-Arten denkbar:
- Allgemeine Hochschulreife ("Vollabitur") an einem Gymnasium, einer Gesamtschule, etc.
- Fachhochschulreife ("Fachabitur") an einem Berufskolleg, etc.
- ein bereits abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Fachhochschule oder Universität
- ein ausländischer (Hoch-)Schulabschluss (offizielle Umrechnung erforderlich)
Zur Einschreibung in den Studiengang Pflege an der Hochschule für Gesundheit ist ein Ausbildungsvertrag.
Für diesen Studiengang ist zum Zeitpunkt der Einschreibung zwingend ein Gesundheitszeugnis vorzulegen. Dieses Zeugnis muss zum Zeitpunkt der Einschreibung in aktueller Form vorliegen, d.h. es darf dann nicht älter als 3 Monate sein.
Unser Angebot
Für die akademische Ausbildung fallen Kosten in Höhe des aktuellen Semesterbeitrages (derzeit: 322,40EUR) an. Keine Sorge, Du musst den Betrag nicht selbst zahlen - wir unterstützen dich und zahlen dir zusätzlich eine Ausbildungsvergütung:
o 1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 Euro
o 2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 Euro
o 3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 Euro
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Gerne beantworten wir vorab Ihre Fragen.