An drei Krankenhausstandorten im Herzen Südwestfalens geben wir täglich unser Bestes für die Menschen in der Region. Mit unserem breiten Behandlungsspektrum sind wir einer der größten Gesundheitsversorger und Arbeitgeber in der Region. In 32 Fachkliniken sowie 4 Instituten mit insgesamt 927 Planbetten bieten wir ein umfassendes Angebot an Gesundheitsleistungen. Pro Jahr werden in unseren Einrichtungen ca. 40.000 Patient*innen stationär und über 110.000 Patient*innen ambulant versorgt. Das Klinikum Hochsauerland beschäftigt derzeit über 3.300 Mitarbeitende und ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster. Zum Klinikum Hochsauerland gehören darüber hinaus zwei Medizinische Versorgungszentren (MVZ Hochsauerland sowie MVZ Bad Fredeburg), zwei Bildungsstätten für Gesundheitsberufe (das Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe sowie die Bildungsakademie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Hochsauerland GmbH), eine Tochtergesellschaft für infrastrukturelle Dienstleistungen (Klinikum Hochsauerland Infrastruktur GmbH) und ein Pflegezentrum. Im Juli 2023 wurde auf dem Gelände des Karolinen-Hospitals in Hüsten das neuen Notfall- und Intensivzentrum eröffnet. Dort arbeiten seitdem 18 Fachkliniken, davon 13 notfallversorgende Kliniken unter einem Dach zusammen.
Mit dem dualen Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft B.Sc. am Gesundheitscampus der Hochschule Bochum bietet das Alexianer Klinikum Hochsauerland potenziellen Bewerbern und Bewerberinnen die Möglichkeit, sich für eine akademische Laufbahn zu qualifizieren.
Grundvoraussetzung für ein Studium an der Hochschule ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Letztlich sind eine Reihe von HZB-Arten denkbar:
Zum Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums müssen zusätzlich folgende Nachweise vorliegen:
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Für die akademische Ausbildung fallen Kosten in Höhe des aktuellen Semesterbeitrages (derzeit: 354,80 Euro) an. Keine Sorge, Du musst den Betrag nicht selbst zahlen - wir unterstützen dich und zahlen dir zusätzlich eine Ausbildungsvergütung:
o 1. Ausbildungsjahr: 1.490,69 Euro
o 2. Ausbildungsjahr: 1.552,07 Euro
o 3. Ausbildungsjahr: 1.653,38 Euro