Arbeiten bei der Stadt bedeutet Arbeiten fürs Gemeinwohl - zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität, Wirtschaftskraft, Kultur, Umwelt und sozialen Infrastruktur. Um diese vielfältigen Aufgaben anzupacken, benötigen wir gut ausgebildete und motivierte Nachwuchskräfte - wie Sie!
Diesen Wissensschatz bauen wir direkt in der Ausbildung auf und Sie werden zur/ zum Expert/-in für die Stadt. Ein Team von erfahrenen Ausbilder/-innen unterstützt Sie dabei. In Kooperation mit den Berufsschulen, Hochschulen und Fachschulen ermöglichen wir Ihnen praxisorientiertes Lernen und Arbeiten.
Wir suchen für die Ausbildung zur/ zum Forstwirt/-in interessierte Bewerberinnen und Bewerber für den Ausbildungsbeginn August 2026.
Ausbildung und Studium bei der Stadtverwaltung Leipzig ermöglichen eine sinnstiftende Arbeit für das Gemeinwohl der Stadtgesellschaft, um die Lebensqualität, Wirtschaftskraft, Kultur, Umwelt und die sozialen Strukturen zu erhalten beziehungsweise weiter zu verbessern. Ein Team von motivierten und erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern vermittelt die theoretischen und praktischen Inhalte des Berufsbildes in Zusammenarbeit mit den Berufsschulen, Hochschulen und Fachschulen. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt dem praxisorientierten Lernen und Arbeiten. Die Stadtverwaltung Leipzig ist einer der größten Ausbildungs- und Studienbetriebe der Region mit über 350 Nachwuchskräften in mehr als 20 Ausbildungsberufen und Studiengängen.
Der schönste Ausbildungsplatz ist der Wald. Eine Ausbildung in einer grünen Stadt, die auch mit einer Rarität aufwarten kann: Mitten durch die Stadt zieht sich eines der größten Auenwaldgebiete Mitteleuropas. Als Auenwald bezeichnet man einen Wald, der in Überschwemmungsgebieten von Flüssen zu finden ist. Die Kernaufgabe im Stadtforst besteht darin, den Auenwald zu erhalten und zu pflegen - bei jedem Wetter.
Inhalte der praktischen und theoretischen Ausbildung sind zum Beispiel:
Waldbegründung (Vorbereiten des Bodens, Pflanzen von Forstpflanzen)
Waldschutz (Schutz des Walds vor Schädlingen und Schadstoffen)
Waldpflege und Walderhaltung (Entwicklung stabiler und standortgerechter Wälder)
Landschaftspflege, Biotoppflege und Biotopgestaltung
Bau und Instandhaltung von Erholungseinrichtungen
Bedienen und Warten von Forsttechnik
Bearbeiten und Verarbeiten von Holz
Mitwirkung beim Jagdbetrieb
Zur dualen Ausbildung gehört der Lernort Berufsschule für die Vermittlung berufstheoretischer wie allgemeinbildender Inhalte dazu.
Hauptinhalte der überbetrieblichen Ausbildung (übA) sind unter anderem:
Lehrgang Ersthelfer
Einführung in die Waldarbeit
Forsttechnik und Maschinen
Pflanzverfahren
Schwach-/ und Starkholzernte
Vermessung/ Sortierung
obligatorisch praktischer Umgang mit Forstspezialschleppern
obligatorisch Seilklettertechnik (SKT)
Die theoretische und überbetriebliche Ausbildung erfolgt am Beruflichen Schulzentrum ,,Anne Frank" in Bad Reiboldsgrün (Vogtland/ Sachsen).
einen sehr guten bis guten Hauptschulabschluss
sehr gute bis befriedigende Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern sowie in Deutsch
erste praktische Erfahrung (zum Beispiel durch Praktika) im grünen Bereich
technisches Verständnis und Beobachtungsgabe
körperliche Belastbarkeit
Interesse an Umwelt und Natur, insbesondere Flora und Fauna
engagierte, gewissenhafte, ergebnisorientierte und selbstständige Arbeitsweise
Fähigkeit, gemeinsam mit anderen zusammenzuarbeiten, mit diesen zu kommunizieren und im Team ein Ergebnis zu erzielen
Fähigkeit, Probleme zu erkennen und tragfähige Lösungen anzustreben sowie mit Kritik anderer konstruktiv und sachlich umzugehen
einen nach Tarifvertrag (TVAöD) gut vergüteten Ausbildungsplatz (1. Ausbildungsjahr monatlich 1.293,26 EUR, jährlich mit Ausbildungsjahren steigend)
abwechslungsreiche Aufgaben
eigenständiges Azubiprojekt
Willkommenstage, um den Einstieg in die Ausbildung zu erleichtern
Möglichkeit zur Teilnahme an einem Auslandspraktikum
30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
Jahressonderzahlung
jährliche Lernmittelpauschale von 50,00 Euro
Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro
eine betriebliche Altersvorsorge
vermögenswirksame Leistungen
ein ermäßigtes Ticket für den Personennahverkehr (,,Job-Ticket", ,,Deutschlandticket") und einen Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 15,01 Euro
Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch in unserer Belegschaft widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte haben die gleichen Chancen wie Bewerberinnen und Bewerber ohne Behinderung.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Ausbildungsstellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
Bewerbungsschreiben
ein tabellarischer und lückenloser Lebenslauf
die letzten beiden Schulzeugnisse beziehungsweise das Abschlusszeugnis
gegebenenfalls vorhandene Nachweise über Beurteilungen, Zertifikate oder absolvierte Praktika
Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Stefanie Böhnlein, Ausbilderin, Telefon: 0341 1232773.
Detailliertere Informationen über die gesamten Ausbildungsinhalte finden Sie auf www.gesetze-im-internet.de/forstwiausbv_1998/index.html.
Ausschreibungsschluss ist der 31.01.2026.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Unsere Arbeit ist geprägt von einem respektvollen, verantwortungsbewussten und ergebnisorientierten Handeln - im Einklang mit unseren Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit. Gesellschaftlich relevante Aufgaben, wie etwa Familien- oder Pflegeverantwortung oder ein Ehrenamt, werden als Erfahrung berücksichtigt, sofern sie für die konkrete Aufgabe relevant sind: https://www.leipzig.de/leitlinien-fuehrung-zusammenarbeit/