Sind Sie geschickt, kreativ, technisch interessiert und motiviert, dann liegen Sie mit der Entscheidung für eine Ausbildung zum/zur Zahntechniker/-in genau richtig.
Das Berufsbild des Zahntechnikers ist breitgefächert und bietet täglich neue Herausforderungen. Zahntechniker/-innen haben einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag und beschäftigen sich mit verschiedenen Biomaterialien wie etwa Keramiken, Legierungen, diversen Kunststoffen sowie Gipsen.
Vorwiegend wird in präziser Handarbeit festsitzender Zahnersatz hergestellt. Dazu zählen unter anderem Inlays, Kronen, Brücken und implantatgetragener festsitzender Zahnersatz. Aber auch herausnehmbarer Zahnersatz wie Teil- und Vollprothesen fordern das Geschick des Zahntechnikers heraus. Bei jeder zahntechnischen Arbeit handelt es sich um ein Unikat, in das der/die Zahntechniker/-in seine individuelle Kreativität einfließen lassen kann.
Zusätzlich bietet die Universitätszahnklinik Rostock einen Einblick in das Arbeitsgebiet der Kieferorthopädie. Hier erlernen Zahntechniker/-innen die Herstellung verschiedenster kieferorthopädischer Geräte wie z.B. Zahnspangen zur Zahnregulierung.
Der Einsatz modernster Computertechnik hat auch Einzug in das Handwerk der Zahntechnik genhalten. So wird unter anderem durch einen Intraoral-Scanner direkt am Patienten eine digitale Abformung des Gebisses genommen. Anschließend können z.B. Kronen und Brücken digital geplant sowie aus den verschiedensten Werkstoffen (z.B. Metalle, Keramiken) gefräst werden.