Über die Ausbildung:

Innerhalb der 3½ Jahre findet eine Teilnahme an fünf überbetrieblichen Kursen in der Handwerkskammer Rostock statt. Hier werden zusätzliche Herstellungsverfahren diverser zahntechnischer Arbeiten erlernt. Ein weiterer Kurs bei einem renommierten Industrieunternehmen sowie ein Besuch in der Fertigungsstätte einer Dentalfirma sind ebenfalls eingeplant.
 
Ausbildungsbeginn: jährlich 1. September
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre

Berufsbild:

Sind Sie geschickt, kreativ, technisch interessiert und motiviert, dann liegen Sie mit der Entscheidung für eine Ausbildung zum/zur Zahntechniker/-in genau richtig.

Das Berufsbild des Zahntechnikers ist breitgefächert und bietet täglich neue Herausforderungen. Zahntechniker/-innen haben einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag und beschäftigen sich mit verschiedenen Biomaterialien wie etwa Keramiken, Legierungen, diversen Kunststoffen sowie Gipsen.

Vorwiegend wird in präziser Handarbeit festsitzender Zahnersatz hergestellt. Dazu zählen unter anderem Inlays, Kronen, Brücken und implantatgetragener festsitzender Zahnersatz. Aber auch herausnehmbarer Zahnersatz wie Teil- und Vollprothesen fordern das Geschick des Zahntechnikers heraus. Bei jeder zahntechnischen Arbeit handelt es sich um ein Unikat, in das der/die Zahntechniker/-in seine individuelle Kreativität einfließen lassen kann.

Zusätzlich bietet die Universitätszahnklinik Rostock einen Einblick in das Arbeitsgebiet der Kieferorthopädie. Hier erlernen Zahntechniker/-innen die Herstellung verschiedenster kieferorthopädischer Geräte wie z.B. Zahnspangen zur Zahnregulierung.

Der Einsatz modernster Computertechnik hat auch Einzug in das Handwerk der Zahntechnik genhalten. So wird unter anderem durch einen Intraoral-Scanner direkt am Patienten eine digitale Abformung des Gebisses genommen. Anschließend können z.B. Kronen und Brücken digital geplant sowie aus den verschiedensten Werkstoffen (z.B. Metalle, Keramiken) gefräst werden.

Zugangsvoraussetzungen:

  • Abitur, Realschulabschluss, Fachschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss mit der Gesamtnote ,,Gut"
  • Handwerkliches und technisches Geschick
  • Geduld, Ausdauer und Genauigkeit

Wir bieten Ihnen:

  • Duale Ausbildung in einem zukunftsorientierten, verantwortungsvollen Beruf
  • Angemessene Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag
  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten in verschiedenen Fachbereichen der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ,,Hans Moral" der Universitätsmedizin
 
Unser Ziel ist es, möglichst vielen Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung die Chance zu bieten, ihre berufliche Entwicklung in unserem Unternehmen aufzubauen.
 
Weiterbildungsmöglichkeiten:
  • Gute Voraussetzungen für den Besuch der Meisterschule
  • Gute Grundlage für ein anschließendes Studium der Zahnheilkunde
  • Zahntechnikermeister/-in
  • Betriebswirt/-in im Handwerk
  • Technische/r Fachwirt/-in
  • Fachkaufmann/Fachkauffrau in der Handwerkswirtschaft
  • Betriebsassistent/-in im Handwerk

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • lückenloser tabellarischer Lebenslauf
  • ärztliches Gesundheitszeugnis zur Berufseignung
  • Masern-Immunitätsnachweis
  • Kopien der Zeugnisse aller Schulabschlüsse bzw. Halbjahreszeugnis, wenn Sie sich im Abschlussjahr befinden
  • Zeugnis/Prüfungszeugnis/Beurteilungen vorheriger Tätigkeiten bzw. Ausbildungen und Praktika
 
Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbungskosten werden entsprechend geltender Regeln des Landes Mecklenburg-Vorpommern nicht übernommen. 
Ähnliche Stellenanzeigen um Rostock im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Lade...